arbeitskreise:interne-fs-strukturen:protokoll_nuernberg2024
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
arbeitskreise:interne-fs-strukturen:protokoll_nuernberg2024 [31.05.2024 11:03] – Christian Klein | arbeitskreise:interne-fs-strukturen:protokoll_nuernberg2024 [02.06.2024 10:32] (aktuell) – [Ende] Dominik Stolte | ||
---|---|---|---|
Zeile 142: | Zeile 142: | ||
* Welches Kommunikationsmedium wird genutzt (Teams, WhatsApp), bzw. welche Programme/ | * Welches Kommunikationsmedium wird genutzt (Teams, WhatsApp), bzw. welche Programme/ | ||
- | * Bericht zum Thema, oder eine kleine Tabelle \\ | ||
- | ^ Thema ^ Lösung 1 ^ Lösung 2 ^ | ||
- | | Warum schreiben wir Protokolle? | Um unsere Arbeit zu Dokumentieren | Um Protokollanten zu ärgern | | ||
- | | Wieso Tabellen | ||
- | | Eine ganze Zeile für einen Satz, mit wenig Nährwert | | | | ||
- | ==== Uni 2 ==== | ||
- | Hat einen [[http:// | ||
- | - Zwei Leerzeichen zu beginn der Zeile | ||
- | - Bindestriche geben eine Aufzählung | ||
- | * Sternchen einen tollen Kasten | ||
- | - Aufzählung mit einrücken, | ||
- | - nochmal zwei Leerzeichen | ||
- | * Beim Sternchen, | ||
- | * passiert nicht so viel :-( | ||
- | |||
- | ===== Problemlösungen ===== | ||
- | Alkohol ist keine Lösung sondern ein Destillat, Fließtexte sind auch immer gut ... | ||
- | |||
- | ==== Vorschlag 1 ==== | ||
- | Vorschläge nicht aufzählen sondern mit Einzelüberschriften versehen damit Sie im Inhaltsverzeichnis auftauchen. | ||
- | |||
- | ==== Vorschlag 2 ==== | ||
- | |||
- | === Noch besser eingegrenzter Vorschlag === | ||
- | |||
- | == Der perfekte Vorschlag | ||
- | Die Lösung steht in der Box... | ||
- | |||
- | Fest gemauert in der Erden | ||
- | Steht die Form aus Lehm gebrannt. | ||
- | Heute muß die Glocke werden! | ||
- | Frisch, Gesellen, seyd zur Hand! | ||
- | Von der Stirne heiß | ||
- | Rinnen muß der Schweiß, | ||
- | Soll das Werk den Meister loben; | ||
- | Doch der Segen kommt von oben. | ||
===== Ende ===== | ===== Ende ===== | ||
Zeile 188: | Zeile 152: | ||
Der AK ist fertig / nicht fertig / sollte auf weiteren Tagungen besprochen werden | Der AK ist fertig / nicht fertig / sollte auf weiteren Tagungen besprochen werden | ||
+ | == Zusammenfassung: | ||
+ | Zu Beginn stellte sich heraus, dass keiner der Teilnehmenden bisher eine Stellungnahme selbst verfasst hatte, obwohl alle schon in Situationen waren, in denen dies hätte geschehen können. Eine Stellungnahme wurde als eine Distanzierung oder Befürwortung zu einem Thema oder anderen Stellungnahmen verstanden, die als Reaktion auf eine Situation eigenständig oder auf Aufforderung hin ausgearbeitet wird. | ||
+ | In der Sitzung wurden Berichte aus den eigenen Fakultäten ausgetauscht und der Leitfaden aus dem Protokoll der 90. BuFaTa in Dortmund besprochen. Für die Sprache einer Stellungnahme wurde festgelegt, dass sie in Deutsch und/oder Englisch, formell und genderneutral verfasst sein sollte, ohne Schachtelsätze und Fachbegriffe, |
Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
arbeitskreise/interne-fs-strukturen/protokoll_nuernberg2024.1717153385.txt.gz · Zuletzt geändert: 31.05.2024 11:03 von Christian Klein