arbeitskreise:leadership_in_fachschaften:start
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
arbeitskreise:leadership_in_fachschaften:start [01.06.2024 08:30] – Beispiel_eingefügt_trial_and_error Tilman Pfersdorff | arbeitskreise:leadership_in_fachschaften:start [11.05.2025 16:04] (aktuell) – [Protokolle] Jan-Philipp Gelszat | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== | + | ====== |
- | [[tagungen: | + | [[tagungen: |
=====Beschreibung===== | =====Beschreibung===== | ||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
__Problemstellung/ | __Problemstellung/ | ||
- | Der Studienortwechsel vom Bachelor zum Master oder innerhalb eines Bachelorstudiums ist nicht so einfach. Wir möchten hier aufarbeiten welche Probleme beim Wechsel auftreten können, wie diese Probleme gelöst oder gemindert | + | Oft werden |
- | + | ||
- | Zunächst Austausch | + | |
__Aufgaben und Zielvorgaben: | __Aufgaben und Zielvorgaben: | ||
- | Wir möchten hier aufarbeiten welche Probleme beim Wechsel auftreten können, wie diese Probleme gelöst oder gemindert werden können oder welche Anlaufstellen | + | Ziel des AKs ist es sich ziwschen den Fachschaften |
__Charakteristiken des AKs:__ | __Charakteristiken des AKs:__ | ||
- | * Austausch-AK | + | Der AK ist ein kombinierter |
- | Unter-AK Diplom vs Bachelor/ | + | |
- | ---- | + | |
=====Aktueller Stand AK===== | =====Aktueller Stand AK===== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Stand Kiel 2024: Die Teilnehmer schlagen vor den AK auf der nächsten BuFaTa weiterzuführen und in Illmenau ein kurzes Handbuch für Fachschaftsführungskräfte zu erarbeiten, dass die BuFaTa angehenden Vorständen, | ||
__Ideen von letzter AK Sitzung:__ | __Ideen von letzter AK Sitzung:__ | ||
- | + | ||
- | * Vorschlag für die Bewertung der Eignung:Bei dem Bewertungsverfahren kann sich grob an der TU München orientiert werden: | + | Unterschiedliche Leitungssturkturen. Näheres im Protkoll |
- | * Stufe 1: Einbringung von Unimodulen, die besten Noten werden berücksichtigt, | + | |
- | * Stufe 2: Je nach Score Direktzulassung, | + | |
- | * Eignungsgespräch: | + | |
+ | Tipps und Tricks für Führungskräfte: | ||
+ | * Unterschied hard power and soft power sich bewusst machen | ||
+ | * „Hands-On“ Mentalität zeigen | ||
+ | * Wertschätzung der Mitglieder | ||
+ | * Für sich selber eine Struktur schaffen | ||
+ | * Sich im Klaren über seine Position sein, delegieren ist wichtig. | ||
+ | * Auf Nachfolge vorbereiten, | ||
+ | * Schnell kleine Verantwortlichkeiten übergeben | ||
+ | * Auch Teambuilding ist wichtig | ||
+ | * Pick your fights | ||
+ | * Kommunikation der Vorstandsarbeit an erweiterte Fachschaft | ||
+ | |||
+ | Es wurden Beispielhaft Problemstellungen durchgesprochen um verschiedene Konfliktlösungsansätze zu besprechen. | ||
+ | |||
+ | Es wurde besprochen welche Handlungsspielräume den Fachschaftlern von der Leitung gelassen werden. Nährere Details pro Uni/HS sind im Potokoll der 94. BuFaTa nachzulesen. | ||
+ | |||
+ | Es wurde disskutiert in welcher Form die Fachschaftleiung für das soziale Klima der Facschaft verantwortlich ist. | ||
+ | |||
+ | Es wurde vorgeschlagen evtl. auf der nächsten BuFaTa einen Workshop zu Thema " | ||
+ | |||
+ | Es wurde darum gebeten diese AK auf kommenden BuFaTas beizubehalten. | ||
__Ehemalig behandelte Themen:__ | __Ehemalig behandelte Themen:__ | ||
- | * Anerkennung einzelner Kurse für Studiengänge (während des Studiums und beim Wechsel) | + | Vereinsstrukturen wurden erörtert um das Zusammenspiel |
- | * Unterschiedliche Creditpoints von Fächern und die Anerkennung | + | |
- | * NC Vorraussetzungen für Master Studiengänge oder Zulassungsprüfung über Nachweis der Studieninhalte | + | |
- | * Probleme mit dem Wechsel | + | |
- | * Wechsel mitten im Bachelor | + | |
- | * Unterschiedliche Regelungen für die Einschreibung an anderen Universitäten | + | |
- | * Anlaufstellen für Beratung für Hochschulwechsel | + | |
- | * Rechtsgrundlage zum Wechsel der Studiengänge innerhalb/ | + | |
- | * Auflagen verschiedener Hochschulen | + | |
- | * Sinnhaftigkeit von Auflagen | + | |
- | * Diplom vs. Bachelor/ | + | |
- | * Leitfaden | + | |
- | * Aussagekraft Modulbeschreibungen | + | |
---- | ---- | ||
=====Protokolle===== | =====Protokolle===== | ||
+ | * [[protokoll_ilmenau2025|Protokoll 96. BuFaTa an der TU Ilmenau]] | ||
+ | * [[protokoll_kiel2024|Protokoll 95. BuFaTa an der Cau Kiel]] | ||
* [[protokoll_nuernberg2024|Protokoll 94. BuFaTa an der TH Nürnberg]] | * [[protokoll_nuernberg2024|Protokoll 94. BuFaTa an der TH Nürnberg]] | ||
- | * [[protokoll_ulm2023|Protokoll 92. BuFaTa in Ulm 2023]] | ||
- | * [[protokoll_dortmund2022|Protokoll 90. BuFaTa in Dortmund 2022]] | ||
- | * [[protokoll_muenchen2017|Protokoll 81. BuFaTa in München 2017]] | ||
- | * [[protokoll_ulm2017|Protokoll 80. BuFaTa in Ulm 2017]] | ||
- | * [[arbeitskreise: | ||
* [[formulare: | * [[formulare: | ||
- | |||
---- | ---- | ||
=====Zusammenfassung===== | =====Zusammenfassung===== | ||
- | In dem Arbeitskreis wurde über die Probleme diskutiert, die im Zusammenhang mit einem Studiengangwechsel zustande kommen können. Die folgenden Themen wurden dabei erkannt und zur Debatte gestellt. | + | Auf der letzten Bundesfachschaftentagung (BuFaTa) Elektrotechnik fand ein intensiver Austausch |
- | + | ||
- | * Anerkennung einzelner Kurse für Studiengänge (während des Studiums und beim Wechsel). | + | |
- | - An einigen Unis gibt es für die Masterzulassung so gut wie gar keine Auflagen. Dies hängt sehr von der Zusammensetzung des Prüfungsausschuss ab. | + | |
- | - Viele Fächer geben selbst an der selben Uni unterschiedliche CP. Die Vergleichbarkeit darf daher nicht nur nach CP gefällt werden. | + | |
- | - Auflagen sind generell erst einmal kritisch zu beäugen. Häufig werden nach einigen Gesprächen mit der Prüfungskommission Auflagen wieder fallen gelassen. | + | |
- | - Fächer sind generell anzuerkennen, sofern | + | |
- | + | ||
- | * NC Vorraussetzungen für Master Studiengänge oder Zulassungsprüfung über Nachweis | + | |
- | * Probleme mit dem Wechsel zwischen FH und Uni | + | |
- | * Unterschiedliche Regelungen für die Einschreibung | + | |
- | * Anlaufstellen für Beratung für Hochschulwechsel | + | |
- | * Rechtsgrundlage zum Wechsel der Studiengänge innerhalb/ | + | |
- | * Studium im Ausland und Anerkennung ausländischer Studienabschlüsse | + | |
- | * Studienortwechsel Bachelor zu Bachelor | + | |
- | + | ||
- | ==== Universitäre Anlaufstellen für Studierende ==== | + | |
- | * Fachschaften: | + | |
- | * Prüfungsamt: | + | |
- | * Prüfungsausschuss: | + | |
- | * Department/ | + | |
- | * Professoren für Fächer zur Anerkennung: | + | |
- | + | ||
- | * Jede Fachschaft sollte sich selbst überlegen, was für Ansprechpartner für den Wechsel wichtig sind. Damit kann bei Fragen | + | |
- | * Vorschlag: Die Ansprechpersonen der einzelnen Unis könnten gesammelt werden, damit man dies auch an andere Unis weitergeben können. | + | |
- | + | ||
- | ==== Unterschiedliche Regelungen zur Einschreibung zum Master an anderen Unis ==== | + | |
- | + | ||
- | Beim Wechsel des Studienstandorts kann den Studierenden nur empfohlen werden auf die Anforderungen für die Einschreibung der jeweiligen Unis zu achten. Es gibt keine allgemeingültige rechtliche Grundlage die deutschlandweit/ | + | |
- | + | ||
- | Hier hat sich jedoch gezeigt, dass nicht alle Regelungen und Entscheidungen die getroffen werden in Stein geschrieben sind und im direkten Gespräch mit entsprechenden Stellen die Auflagen zugunsten | + | |
- | + | ||
- | ==== Auflagen Fächer ==== | + | |
- | + | ||
- | Es werden an vielen Hochschulen Auflagenfächer, | + | |
- | + | ||
- | ==== Möglicher Leitfaden ==== | + | |
- | + | ||
- | | + | |
- | *Von uns wird das sehr sinnvoll erachtet | + | |
- | | + | |
- | *Die Limitierung der Auflagen auf ein Jahr ist unlogisch und schikane, diese Limitierung ist daher kritisch zu sehen. | + | |
+ | Darüber hinaus wurden verschiedene Vereinsstrukturen und deren Einfluss auf die Fachschaftsarbeit beleuchtet. Anhand von Fallbeispielen diskutierten die Teilnehmer typische Herausforderungen wie den Umgang mit inaktiven Verantwortlichen und die Lösung von Konflikten bei Grüppchenbildung innerhalb der Fachschaft. Die Verantwortung der Leitung für den sozialen Zusammenhalt wurde als essenziell erkannt, wobei betont wurde, dass der Arbeitskreis auf der nächsten BuFaTa ET erneut stattfinden soll. Ein vorgeschlagener Workshop soll dabei wichtige Führungsfähigkeiten vermitteln und die begonnenen Diskussionen fortführen, | ||
- | === Bafög === | ||
- | 15a.3.2 Schreibt die Studienordnung des Masterstudiengangs für bestimmte Bachelorabsolventen als zusätzliche Zugangsvoraussetzung verbindlich vor, dass propädeutische Vorsemester abzuleisten sind, und sind die Studierenden während dieser Vorsemester bereits an der Hochschule immatrikuliert, | ||
- | Das Gleiche gilt, wenn während des Masterstudienganges Brückensemester absolviert werden müssen, die zwar nicht Zugangsvoraussetzung zum Masterstudium sind, aber zur Erlangung des Mastergrades nachgewiesen werden müssen. | ||
- | {{indexmenu>: | + | {{indexmenu>: |
Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
arbeitskreise/leadership_in_fachschaften/start.1717230654.txt.gz · Zuletzt geändert: 01.06.2024 08:30 von Tilman Pfersdorff