BuFaTa ET Wiki

Das Wiki der Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


arbeitskreise:leadership_in_fachschaften:start

Leadership in Fachschaften

Beschreibung

Problemstellung/ Motivation:

Oft werden Fachschaftler relativ unvorbereitet in Führungspositionen innerhalb ihrer Fachschaften geworfen. Dadurch finden sich viele schnell in Situationen wieder die für sie total neu sind und mit denen sie öfters überfordert sind. Dies hämmt die Fachschaftsarbeit starkt. Dementsprechend soll dieser AK helfen Fachschaftler auf eine Führungsposition vorzubereiten, sich zwischen Fachschaften über Leitungskonzepte auszutauschen und Tipps und Tricks für bestehende und zukünftige Führungspersonen in Fachschaften zu erarbeiten.

Aufgaben und Zielvorgaben:

Ziel des AKs ist es sich ziwschen den Fachschaften über verschiedene bestehende Führungskonzepte auszutauschen, angehende Führungspersonen auf die kommende Rolle vorzubereiten und Tipps und Tricks für Führungspersonen zu erarbeiten.

Charakteristiken des AKs:

Der AK ist ein kombinierter Austausch und Arbeits-AK. Als Spontan-AK ins Leben gerufen können seine Charakteristika gerne noch verfeinert werden.

Aktueller Stand AK

Ideen von letzter AK Sitzung:

Unterschiedliche Leitungssturkturen. Näheres im Protkoll der 94. BuFaTa.

Tipps und Tricks für Führungskräfte:

  • Unterschied hard power and soft power sich bewusst machen
  • „Hands-On“ Mentalität zeigen
  • Wertschätzung der Mitglieder
  • Für sich selber eine Struktur schaffen
  • Sich im Klaren über seine Position sein, delegieren ist wichtig.
  • Auf Nachfolge vorbereiten, nicht „Nach mir die Sintflut“
  • Schnell kleine Verantwortlichkeiten übergeben
  • Auch Teambuilding ist wichtig
  • Pick your fights
  • Kommunikation der Vorstandsarbeit an erweiterte Fachschaft

Es wurden Beispielhaft Problemstellungen durchgesprochen um verschiedene Konfliktlösungsansätze zu besprechen.

Es wurde besprochen welche Handlungsspielräume den Fachschaftlern von der Leitung gelassen werden. Nährere Details pro Uni/HS sind im Potokoll der 94. BuFaTa nachzulesen.

Es wurde disskutiert in welcher Form die Fachschaftleiung für das soziale Klima der Facschaft verantwortlich ist.

Es wurde vorgeschlagen evtl. auf der nächsten BuFaTa einen Workshop zu Thema „Führungsstärken vermitteln“ anzubieten.

Es wurde darum gebeten diese AK auf kommenden BuFaTas beizubehalten.

Ehemalig behandelte Themen:

Vereinsstrukturen wurden erörtert um das Zusammenspiel zwischen Fachschafts und Vereinsleitung zu betrachten.


Protokolle

Zusammenfassung

Auf der letzten Bundesfachschaftentagung (BuFaTa) Elektrotechnik fand ein intensiver Austausch über Leadership in Fachschaften statt. Tilman, der im Frühjahr die Fachschaftsleitung übernommen hatte, berichtete über seine Erfahrungen und motivierte die Teilnehmer, ihre eigenen Tipps und Tricks zu teilen. Dabei wurden die unterschiedlichen Strukturen der Fachschaften an verschiedenen Universitäten, wie KIT Karlsruhe, RPTU, TU Graz, HTWK Leipzig, HS Bremen, Uni Stuttgart, TU Hamburg und RWTH, vorgestellt und verglichen. Besondere Empfehlungen für effektive Führung betonten das Bewusstsein für „hard power“ und „soft power“, eine „Hands-On“ Mentalität und das Führen durch Vorbild, Wertschätzung der Mitglieder, Delegation von Aufgaben sowie die Vorbereitung auf die Nachfolge. Auch die Bedeutung von Teambuilding und Kommunikation wurde hervorgehoben.

Darüber hinaus wurden verschiedene Vereinsstrukturen und deren Einfluss auf die Fachschaftsarbeit beleuchtet. Anhand von Fallbeispielen diskutierten die Teilnehmer typische Herausforderungen wie den Umgang mit inaktiven Verantwortlichen und die Lösung von Konflikten bei Grüppchenbildung innerhalb der Fachschaft. Die Verantwortung der Leitung für den sozialen Zusammenhalt wurde als essenziell erkannt, wobei betont wurde, dass der Arbeitskreis auf der nächsten BuFaTa ET erneut stattfinden soll. Ein vorgeschlagener Workshop soll dabei wichtige Führungsfähigkeiten vermitteln und die begonnenen Diskussionen fortführen, um die Fachschaftsarbeit weiter zu verbessern.



Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
arbeitskreise/leadership_in_fachschaften/start.txt · Zuletzt geändert: 02.06.2024 12:24 von Tilman Pfersdorff