BuFaTa ET Wiki

Das Wiki der Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


arbeitskreise:legale-konflikte-mit-der-hochschule:protokoll_legalekonfliktehochschule_dortmund2022

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
arbeitskreise:legale-konflikte-mit-der-hochschule:protokoll_legalekonfliktehochschule_dortmund2022 [28.05.2022 16:48] Stefan Branzarbeitskreise:legale-konflikte-mit-der-hochschule:protokoll_legalekonfliktehochschule_dortmund2022 [28.05.2022 17:56] (aktuell) Stefan Branz
Zeile 1: Zeile 1:
-^ BuFaTa XxSe%y   ^^^^^ +====== Protokoll  ======
-^   Datum    ^ Beginn   ^ Ende    ^ Sitzungsleitung   ^ Protokollierung   ^ +
- %d.%m.%Y  | XX:YY    | XX:YY   | FIXME (Uni/FH)    | FIXME (Uni/FH)    |+
  
-===== Name AK =====+BuFaTa SoSe22 \\ 
 +Anwesend: Stefan (TU Ilmenau), Nils (Uni Paderborn) \\ 
 +Leitung des AK: Asma (HSRM) \\ 
 +Protokoll: alle\\ 
 +\\
  
-Anwesende: Name (Uni/FH),+==== Einführung ====
  
 +Ziel des AK ist die Erarbeitung eines HowTo für den Umgang mit rechtlichen Konflikten mit der eigenen Hochschule. Hierbei sollen die einzelnen "Eskalationsstufen" in einem Konflikt ausgearbeitet und für unterschiedliche Probleme Lösungsansätze gefunden werden.
  
-===== Einführung ===== +=== Struktur ===
-Zu Beginn Diskussion über Vorgehensweise. Was will der AK eigentlich machen?+
  
 +  * Durcharbeiten des Protokolls der 86. BuFaTa ET in Ilmenau 
 +  * Zunächst wäre eine kurze Austauschphase Teilnehmer über aktuelle Fälle von Vorteil 
 +    
  
-==== Uni 1 ====+  * Überarbeitung des HowTo
  
-  * Bericht zum Thema, oder eine kleine Tabelle \\+==== Fälle der Universitäten ====
  
-^ Thema                           ^ Lösung 1                          ^ Lösung 2              ^ +=== Paderborn === 
-| Warum schreiben wir Protokolle? | Um unsere Arbeit zu Dokumentieren | Um Protokollanten zu ärgern | +   * Problem mit Modul Elektrotechnik 
-| Wieso Tabellen                  | Weil cool und übersichtlich       | Weil in jeder Wikisprache irgendwie komisch | +   * Professor wollte einführen, dass drei Tests vor Klausur geschrieben werden. Zwei von den Tests mussten bestanden werden, um zur Klausur zugelassen zu werden. Jedoch ohne Änderung des Modulhandbuchs in einem der Studiengänge. 
-| Eine ganze Zeile für einen Satz, mit wenig Nährwert |  |  |+   * Nach fristmäßige Änderung des Modulsweiterhin durchgeführt, die Änderung war nicht öffentlich. 
 +     * Klausurzulassung + Bonuspunkte; unzulässig, muss getrennt sein laut Hochschulgesetz 
 +     * Modulhandbuch ist nicht veröffentlicht gewesen 
 +   * Student weigert sich an Tests teilzunehmen -> nicht zur Klausur zugelassen 
 +   mit Professor geredet, hat Fehler nicht eingesehen 
 +   * mit Prüfungsausschuss geredet -> hat ihn mit Drohung juristischer Maßnahmen zum einlenken bewegt (Studis wurden für Prüfung zugelassen) 
 + * Fazit: An sich wären die Tests eine gute Idee, aber schlecht kommuniziert und schlecht umgesetzt
  
-==== Uni 2 ====+=== Ilmenau === 
 +   * Student ist zur Fachschaft erschienen, um Unterstützung zu bekommen, bezüglich einer Betreuung für eine Seminarfacharbeit. Student selbst hatte ein Thema. Niemand wollte ihn betreuen. 
 +     * Vorgehen: Fachschaft redet solange mit Professor, bis jmd. sich für eine Betreuung bereiterklärt hat.
  
-Hat einen [[http://www.google.de|Link]] mit der Empfehlung mal dort zu schauen, oder doch im [[arbeitskreise:start| BuFaTa Wiki]] und macht noch eine Aufzählung+===== Überarbeitung des Leitfadens =====
  
-  - Zwei Leerzeichen zu beginn der Zeile +==== 0. Übersicht über aktuelle Vorgänge ====
-  - Bindestriche geben eine Aufzählung +
-  * Sternchen einen tollen Kasten +
-  - Aufzählung mit einrücken, +
-    - nochmal zwei Leerzeichen +
-  * Beim Sternchen, +
-    * passiert nicht so viel :-(+
  
-===== Problemlösungen ===== +  - Allgemeine Eskalationsstufen 
-Alkohol ist keine Lösung sondern ein Destillat, Fließtexte sind auch immer gut ...+  - Probleme rund um Prüfungen 
 +  - Benachteiligung von Studierenden 
 +  - Gremienkonflikte 
 +  - Modalitäten der Lehrveranstaltungen
  
-==== Vorschlag 1 ==== +==== 1. Allgemeine Eskalationsstufen ====
-Vorschläge nicht aufzählen sondern mit Einzelüberschriften versehen damit Sie im Inhaltsverzeichnis auftauchen.+
  
-==== Vorschlag 2 ====+__Eskalationsstufen (in jedem Kapitel sollte ein Ansprechpartner definiert werden):__ 
 +  * mit Konfliktpartei in Kontakt treten  
 +  * mit FSR in Kontakt treten 
 +  * evtl. Anträge stellen -> weitere Gremien/Ansprechpartner einschalten (Prüfungsausschuss, Prüfungsamt) 
 +  * Problem an höhere Stellen in der Fakultät tragen (Bsp. Fakultätsrat, Dekanat, Rektorat für Bildung) 
 +  * Kontakt mit Qualitätsmanagement/Präsidum 
 +  * sich um Rechtsbeistand bemühen (evtl. interner Rechtsbeistand der Universität) 
 +  * Druck von Außen ausüben (über Presse/Offene Briefe/Demo etc.)
  
-=== Noch besser eingegrenzter Vorschlag ===+==== 2. Probleme rund um Prüfungen  ====
  
-== Der perfekte Vorschlag  == +__Vor der Prüfung (dem Prüfungszeitraum):__ 
-Die Lösung steht in der Box... +  * Anmeldung, Rücktritt, Wiederholungsprüfungen ist in Prüfungsordnung geregelt 
 +  * Beurlaubung: in Prüfungsordnung geregelt 
 +  * Nachteilsausgleich: vor der Prüfungsphase angeben 
 +  * Anerkennung von erbrachten Leistungen 
 +    * In Lissabon-Konvention geregelt 
 +    * Hochschule muss beweisen, dass Unterschiede in den Modulen sind 
 +  
 +__Während der Prüfung:__ 
 +        * Prüfling muss sich identifizieren können (je nach Hochschule Studien-/Personalausweis) 
 +        * Besucher sollten in PO geregelt sein (BspPrüfling muss zustimmen), gutes Mittel bei "fragwürdigen" Prüfern oder Nervosität 
 +        * Prüfungsprotokoll (Grundlage für Notengebung, Wiederspruch) in PO ausgeführt 
 +        * Rücktritt in der Prüfung (wenn du währenddessen krank wirst kann abgebrochen werden, dann Rücktritt mit Attest) 
 +        * Prüfung kann angezweifelt werden, wenn Dinge behandelt werden, die nicht in den Vorlesungsunterlagen vorkommen (oder im Modulhandbuch als Lernziel genannt ist) 
 +        * Hilfsmittel, Prüfungsdauer muss vor der Prüfung eindeutig bekannt sein (Aussagen im Modulhandbuch verbindlich) 
 +        * Prüfungsform, Prüfungsort und der Prüfungstermin müssen zu bestimmten Termin feststehen (etwa zur Anmeldung) 
 +     
 +__Nach der Prüfung:__ 
 +  * Es muss die Möglichkeit zur Einsicht geben, auch immer Recht auf nachträglichen Termin 
 +    * Man darf Kopien der Unterlagen(für private Zwecke)  anfertigen (EuGH Gerichtsurteil zum Fall Peter Nowak vor der DSGVO, aber mit Verweis auf den kommenden Art15 der EU-DSGVO) 
 +    * Eigene Unterlagen dürfen mit in die Einsicht genommen werden (PO, Recht auf Akteneinsicht?
 +  * Widerspruchs-Fristen: 
 +    * Prüfungen: 1 Jahr 
 +    * Exmatrikulation: 4 Wochen
  
-  Fest gemauert in der Erden +__Eskalationsstufen:__ 
-  Steht die Form aus Lehm gebrannt. +  * mit Konfliktpartei in Kontakt treten  
-  Heute muß die Glocke werden! +  * mit FSR in Kontakt treten 
-  FrischGesellen, seyd zur Hand! +  * evtl. Anträge stellen -> weitere Gremien/Ansprechpartner einschalten (PrüfungsausschussPrüfungsamt) 
-  Von der Stirne heiß +  * Problem an höhere Stellen in der Fakultät tragen (Bsp. Fakultätsrat, DekanatRektorat für Bildung) 
-  Rinnen muß der Schweiß+  * Kontakt mit Qualitätsmanagement/Präsidum 
-  Soll das Werk den Meister loben; +  * sich um Rechtsbeistand bemühen (evtl. interner Rechtsbeistand der Universität) 
-  Doch der Segen kommt von oben.+  * Druck von Außen ausüben (über Presse/Offene Briefe/Demo etc.
 +       
 +==== 3. Benachteiligung von Studierenden ====
  
 +  * Ansprechpartner:
 +      * Gleichstellungsbeauftragte von Studierendenschaft, Hochschule bzw. Feedbackmanagment
 +      * Fachschaftsräte
 +
 +  * Nachteilsausgleich
 +    * "statistisch haben ca. 40% aller Studierenden Anrecht auf einen Nachteilsausgleich"
 +    * Anleitung unter: https://www.studentenwerke.de/de/content/nachteilsausgleich-antragsverfahren-und-nachweise
 +    * Rechtliche Grundlage: https://www.studentenwerke.de/de/content/nachteilsausgleiche-gesetzliche-verankerung
 +
 +  * Gleichstellung & Diskriminierung
 +    * Vorfälle dokumentieren und an Ansprechpartner weiterleiten
 +    * Wenn erwünscht kann Mediationsgespräch sinnvoll sein
 +    * im Fall von Ausländer-Diskriminierung Ausländerbehörde einschalten
 +
 +  * Studiengebühren für EU-Ausländer…
 +    * Rechtsberatung der Universität, Ausgang ungewiss
 +    * kein Konflikt mit der Hochschule selbst
 +
 +==== 4. Gremien ====
 +
 +z.B. Änderung der Prüfungsordnung zum Nachteil der Studierenden
 +Raumnutzung
 +==== 5. Modalitäten der Lehrveranstaltungen ====
 +
 +keine Unterlagen verfügbar
 +Vorlesung schlecht
 +Vorlesung findet nicht statt
 ===== Ende ===== ===== Ende =====
-Beginn: XX:YY Uhr\\ +Beginn: 16:35 Uhr\\ 
-Ende: XX:YY Uhr \\ +Ende: 17:55 Uhr \\ 
-Der AK ist fertig / nicht fertig sollte auf weiteren Tagungen besprochen werden+Der AK ist nicht fertig und sollte auf weiteren Tagungen besprochen werden 
 + 


Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
arbeitskreise/legale-konflikte-mit-der-hochschule/protokoll_legalekonfliktehochschule_dortmund2022.1653749313.txt.gz · Zuletzt geändert: 28.05.2022 16:48 von Stefan Branz