BuFaTa ET Wiki

Das Wiki der Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


arbeitskreise:lehr_und_lernkonzepte:kurse

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
arbeitskreise:lehr_und_lernkonzepte:kurse [02.05.2015 11:14] Lilli Wolffarbeitskreise:lehr_und_lernkonzepte:kurse [21.05.2018 12:25] (aktuell) Lukas Lischke
Zeile 1: Zeile 1:
-==== Kurse ====+===== Kurse =====
  
 Die Lehre an den Hochschulen, insb. an den Technischen Universitäten ist was Handwerkliche Fähigkeiten und Programme angeht in der Regel unvollständig. Daher haben viele Fachschaften Angebote geschaffen, um diese Kompetenzen zu erlangen. Es folgt eine Übersicht über die von den anwesenden Fachschaft organisierten Kurse: Die Lehre an den Hochschulen, insb. an den Technischen Universitäten ist was Handwerkliche Fähigkeiten und Programme angeht in der Regel unvollständig. Daher haben viele Fachschaften Angebote geschaffen, um diese Kompetenzen zu erlangen. Es folgt eine Übersicht über die von den anwesenden Fachschaft organisierten Kurse:
Zeile 24: Zeile 24:
 Die technischen Kentnisse werden oftmals in Praktika vorausgesetzt, ohne jedoch den systematischen Umgang mit den Programmen zu lehren. Spezialisierte Kurse gehen jedoch auch hier oft zu sehr in die Tiefe und/oder sind überfüllt.\\ Die technischen Kentnisse werden oftmals in Praktika vorausgesetzt, ohne jedoch den systematischen Umgang mit den Programmen zu lehren. Spezialisierte Kurse gehen jedoch auch hier oft zu sehr in die Tiefe und/oder sind überfüllt.\\
  
 +===Zur Abhaltung eines Kurses zu beachten===
 +
 +   * Themen finden, Material suchen und didaktisch aufbereiten
 +   * Aufteilung den entsprechenden Zeitplan
 +   * Stellung von Aufgaben für Teilnehmer mit Tipps/Anleitung
 +   * Bereitstellung der Kursunterlagen (online, durch Handouts)
 +   * Organisation von Unterrichtsmaterialien (vorher Ausleihen, zu Räumlichkeiten transportieren, danach Abgabe
 +   * Organisation des Raumes und Anmeldung der Raumbelegung
 +   * Werbung für den Kurs (falls benötigt)
 +   * Kommunikation mit Teilnehmern (Klare Angabe von Terminen)
 +   
 Als Lösung wird festgehalten, dass Kurse als kurze und knappe Einführungen, mit beispielsweise 2-4 Veranstaltungen pro Thema durchgeführt werden sollen. ECTS-Punkte müssen nicht zwingend vergeben werden. Es soll um die Inhalte gehen. Als Lösung wird festgehalten, dass Kurse als kurze und knappe Einführungen, mit beispielsweise 2-4 Veranstaltungen pro Thema durchgeführt werden sollen. ECTS-Punkte müssen nicht zwingend vergeben werden. Es soll um die Inhalte gehen.
  
Zeile 37: Zeile 48:
  
 (Erste Version basierend auf: [[arbeitskreise:lehr_und_lernkonzepte:sose13_graz|Protokoll AK Lehr- und Lernkonzepte 73. BuFaTa Graz 2013]]) (Erste Version basierend auf: [[arbeitskreise:lehr_und_lernkonzepte:sose13_graz|Protokoll AK Lehr- und Lernkonzepte 73. BuFaTa Graz 2013]])
 +
 +


Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
arbeitskreise/lehr_und_lernkonzepte/kurse.1430558097.txt.gz · Zuletzt geändert: 02.05.2015 11:14 von Lilli Wolff