BuFaTa ET Wiki

Das Wiki der Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


arbeitskreise:lehr_und_lernkonzepte:protokoll_wien2016

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
arbeitskreise:lehr_und_lernkonzepte:protokoll_wien2016 [10.12.2016 16:01] – [Ende] Andreas Diehlarbeitskreise:lehr_und_lernkonzepte:protokoll_wien2016 [10.12.2016 16:34] – [Blended Learning] Andreas Diehl
Zeile 92: Zeile 92:
 ==== Blended Learning ==== ==== Blended Learning ====
 Verbindung der Vorteile von Präsenzvorlesung und E-Learning in extra ausgelegten Konzepten der Wissensvermittlung (ein Beispiel davon ist die Methoden "flipped classroom / inverted classroom" Verbindung der Vorteile von Präsenzvorlesung und E-Learning in extra ausgelegten Konzepten der Wissensvermittlung (ein Beispiel davon ist die Methoden "flipped classroom / inverted classroom"
-{{:arbeitskreise:lehr_und_lernkonzepte:Blended_Learning.jpg?600|}}+{{ :arbeitskreise:lehr_und_lernkonzepte:Blended_Learning.jpg?400 |Übersicht möglicher Kombinationen bei Blended Learning (Quelle: Wikipedia)}}
  
 ==== Linksammlung mit nützlichen Infos ==== ==== Linksammlung mit nützlichen Infos ====


Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
arbeitskreise/lehr_und_lernkonzepte/protokoll_wien2016.txt · Zuletzt geändert: 10.12.2016 16:34 von Andreas Diehl