BuFaTa ET Wiki

Das Wiki der Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


arbeitskreise:lehrsprache_englisch:protokoll_darmstadt2014

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
arbeitskreise:lehrsprache_englisch:protokoll_darmstadt2014 [16.11.2014 11:39] – [Positionspapier] norapohlearbeitskreise:lehrsprache_englisch:protokoll_darmstadt2014 [16.11.2014 11:40] (aktuell) – [Positionspapier] norapohle
Zeile 164: Zeile 164:
 Auch aus studentischer Sicht treten einige Schwierigkeit auf. Einerseits könnte ein rein englischsprachiges Masterangebot deutschsprachige Studienbewerber abschrecken, da sie sich diesem nicht gewachsen fühlen bzw. gerne auf Deutsch studieren möchten. Andererseits werden auch internationale Studierende, die durch ein deutsches Studium ihre Deutschkenntnisse verbessern möchten, durch diese Masterangebote nicht mehr erreicht. Gerade da die deutsche Ingenieurskunst einen sehr guten internationalen Ruf genießt, möchten viele ausländische Studierende diese auch auf Deutsch erlernen. Daneben spielt auch der Arbeitsmarkt eine Rolle: eine große Anzahl der Absolventinnen und Absolventen möchte zum Arbeiten im Land bleiben. Beispielsweise benötigt der deutsche Mittelstand Ingenieurinnen und Ingenieure, die fähig sind, ein Fachgespräch auf Deutsch zu führen. Hinzu kommt auch, dass genuin deutsche Fachbegriffe teilweise nicht bedeutungsgenau ins Englische übertragen können werden. Ein Beispiel ist der Begriff „Wirkprinzip“, das übersetzt wird mit „working principle“. Der Erwerb eines Gefühls für deutsche Fachbegriffe und deren Bedeutung sollte weiterhin elementarer Bestandteil des Studiums sein. Außerdem gibt es Hinweise darauf, dass deutschsprachige Ingenieure in ihrer Muttersprache kreativere Arbeit leisten. Auch aus studentischer Sicht treten einige Schwierigkeit auf. Einerseits könnte ein rein englischsprachiges Masterangebot deutschsprachige Studienbewerber abschrecken, da sie sich diesem nicht gewachsen fühlen bzw. gerne auf Deutsch studieren möchten. Andererseits werden auch internationale Studierende, die durch ein deutsches Studium ihre Deutschkenntnisse verbessern möchten, durch diese Masterangebote nicht mehr erreicht. Gerade da die deutsche Ingenieurskunst einen sehr guten internationalen Ruf genießt, möchten viele ausländische Studierende diese auch auf Deutsch erlernen. Daneben spielt auch der Arbeitsmarkt eine Rolle: eine große Anzahl der Absolventinnen und Absolventen möchte zum Arbeiten im Land bleiben. Beispielsweise benötigt der deutsche Mittelstand Ingenieurinnen und Ingenieure, die fähig sind, ein Fachgespräch auf Deutsch zu führen. Hinzu kommt auch, dass genuin deutsche Fachbegriffe teilweise nicht bedeutungsgenau ins Englische übertragen können werden. Ein Beispiel ist der Begriff „Wirkprinzip“, das übersetzt wird mit „working principle“. Der Erwerb eines Gefühls für deutsche Fachbegriffe und deren Bedeutung sollte weiterhin elementarer Bestandteil des Studiums sein. Außerdem gibt es Hinweise darauf, dass deutschsprachige Ingenieure in ihrer Muttersprache kreativere Arbeit leisten.
 Darüber hinaus kann die Vermittlung von Wissen in einer Fremdsprache zu einem geringeren Verständnis der Inhalte und einem langsameren Lernfortschritt führen. Darauf weist eine Untersuchung der Arbeitskreis Deutsch als Wissenschaftssprache e.V. hin. Folgen daraus wären gerade bei eher schwierigeren Themengebieten eine Verschlechterung des Lernfortschritte sowie der erbrachten Leistungen der Studierenden. Dies könnte zu sich auch in den Abschlussnoten der deutschsprachigen Studierenden niederschlagen.  Darüber hinaus kann die Vermittlung von Wissen in einer Fremdsprache zu einem geringeren Verständnis der Inhalte und einem langsameren Lernfortschritt führen. Darauf weist eine Untersuchung der Arbeitskreis Deutsch als Wissenschaftssprache e.V. hin. Folgen daraus wären gerade bei eher schwierigeren Themengebieten eine Verschlechterung des Lernfortschritte sowie der erbrachten Leistungen der Studierenden. Dies könnte zu sich auch in den Abschlussnoten der deutschsprachigen Studierenden niederschlagen. 
-Ein weiteres Problem ergibt sich bei der Zulassung zu englischsprachigen Masterstudiengängen. Die Studierenden benötigen hierfür als zusätzliches Zulassungskriterium einen Nachweis ihrer Englischkenntnisse meist auf dem Niveau C1. Dies stellt nicht nur eine Hürde für Studienbewerber aus deutschsprachigen bzw. nicht englischsprachigen Ländern dar, weil dieses hohe Niveau erst erreicht werden muss. Sondern es ist vor allem auch eine organisatorische und finanzielle Hürde, entsprechende Sprachnachweise zu erbringen.+Ein weiteres Problem ergibt sich bei der Zulassung zu englischsprachigen Masterstudiengängen. Die Studierenden benötigen hierfür als zusätzliches Zulassungskriterium einen Nachweis ihrer Englischkenntnisse. Dies stellt nicht nur eine Hürde für Studienbewerber aus deutschsprachigen bzw. nicht englischsprachigen Ländern dar, weil dieses hohe Niveau erst erreicht werden muss. Sondern es ist vor allem auch eine organisatorische und finanzielle Hürde, entsprechende Sprachnachweise zu erbringen.
  
  


Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
arbeitskreise/lehrsprache_englisch/protokoll_darmstadt2014.1416134390.txt.gz · Zuletzt geändert: 16.11.2014 11:39 von norapohle