BuFaTa ET Wiki

Das Wiki der Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


arbeitskreise:notenvergabe-klausuren:protokoll_karlsruhe2019

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
arbeitskreise:notenvergabe-klausuren:protokoll_karlsruhe2019 [20.06.2019 17:31] – [Protokoll] Sebastian Hüttnerarbeitskreise:notenvergabe-klausuren:protokoll_karlsruhe2019 [23.06.2019 10:43] (aktuell) Maximilian Franke
Zeile 4: Zeile 4:
 Anwesend: Alexander Kronig (RWTH Aachen), Sebastian Hüttner, Felix Hirle (OTH-Regensburg), Florian Delfanti (Uni Ulm), Thiemo Herbel (Uni Ulm)\\ Anwesend: Alexander Kronig (RWTH Aachen), Sebastian Hüttner, Felix Hirle (OTH-Regensburg), Florian Delfanti (Uni Ulm), Thiemo Herbel (Uni Ulm)\\
 Leitung des AK: Das Kollektiv \\ Leitung des AK: Das Kollektiv \\
-Protokoll: Name\\+Protokoll: alle\\
 \\ \\
  
 ===== Letzter Stand ===== ===== Letzter Stand =====
 +
 Im letzten Protokoll (Dresden 2018) wurden zwei Ziele für die nächste Tagung erkannt: Im letzten Protokoll (Dresden 2018) wurden zwei Ziele für die nächste Tagung erkannt:
-    Erarbeitung einer Stellungnahme, welche mehr Transparenz bei der Notenvergabe fordert +    Erarbeitung einer Stellungnahme, welche mehr Transparenz bei der Notenvergabe fordert 
-    Erstellung eines Leitfadens, gerichtet an Studierende, Professoren und auch Fakultäten, der es ermöglicht die Transparenz der Notenvergabe und damit auch die Qualität der Lehre zu verbessern.+    Erstellung eines Leitfadens, gerichtet an Studierende, Professoren und auch Fakultäten, der es ermöglicht die Transparenz der Notenvergabe und damit auch die Qualität der Lehre zu verbessern.
  
  
 ===== Stellungnahme ===== ===== Stellungnahme =====
 +
 Zunächst soll nun eine Stellungnahme formuliert werden. Zunächst soll nun eine Stellungnahme formuliert werden.
  
 Was sollte in die Stellungnahme: Was sollte in die Stellungnahme:
-    Die Problemstellung (große Unterschiede bei der Notenvergabe zwischen einzelnen Prüfungen und auch zwischen verschiedenen Hochschulen) +    Die Problemstellung (große Unterschiede bei der Notenvergabe zwischen einzelnen Prüfungen und auch zwischen verschiedenen Hochschulen) 
-    Forderung nach mehr Transparenz +    Forderung nach mehr Transparenz 
-    Unsere Meinung: Ein zB jeweils Fakultätseigener Leitfaden zur Notenvergabe ist ein guter Weg, um die gewünschte Transparenz zu realisieren +    Unsere Meinung: Ein z.B. jeweils Fakultätseigener Leitfaden zur Notenvergabe ist ein guter Weg, um die gewünschte Transparenz zu realisieren 
-    Verweis auf Leitfaden der BuFaTa+    Verweis auf Leitfaden der BuFaTa
          
 ==== Entwurf ==== ==== Entwurf ====
  
-Stellungnahme der Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik zur Verbesserung der Transparenz bei der Notenvergabe +Stellungnahme der Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik zur Verbesserung der Transparenz bei Prüfungsprozessen
- +
-Die Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik (BuFaTa ET) hat sich über mehrere Tagungen hinweg mit dem Thema der Notenvergabe bei Klausuren auseinandergesetzt. Es wurde erkannt, dass es teilweise hohen Verbesserungsbedarf bei der Transparenz eben jener gibt. Verschiedene Hochschulen, sowie verschiedene Fakultäten haben oft ihre jeweils eigenen Notenvergabe-Systeme, die nicht immer klar ersichtlich für die Studierenden sind. Die BuFaTa ET ist zu dem Schluss gekommen, dass sich hier ein Leitfaden zur Notenvergabe anbieten würde, den jede Fakultät für alle einsehbar implementieren könnte. Zu diesem Zweck bietet die BuFaTa auch einen eigens entwickelten Leitfaden an, den Fakultäten als Grundlage verwenden können. +
-Von dieser Maßnahme verspricht sich die BuFaTa eine Verbesserung der oben genannten Umstände, sowie der Vergleichbarkeit verschiedener Fakultäten und Hochschulen. Dies würde zudem langfristig klar mit dem Ziel des Bologna-Prozesses einhergehen.+
  
 +Die Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik (BuFaTa ET) hat sich über mehrere Tagungen hinweg mit dem Thema 'Transparenz bei Prüfungsprozessen' auseinandergesetzt. Es wurde erkannt, dass es teilweise hohen Verbesserungsbedarf bei der Kommunikation von prüfungsrelevanten Informationen sowohl vor, als auch nach Prüfungen gibt. Verschiedene Hochschulen, sowie verschiedene Fakultäten haben oft ihre jeweils eigenen Prüfungsmodi und Notenvergabesysteme, die nicht immer klar ersichtlich für die Studierenden sind. Die BuFaTa ET ist zu dem Schluss gekommen, dass sich hier ein Leitfaden für Prüfungsprozesse anbieten würde, der Fragestellungen aufzeigt. Die BuFaTa ET fordert alle Fakultäten dazu auf einen solchen Leitfaden zur Verfügung zu stellen. Zu diesem Zweck bietet die BuFaTa ET auch einen eigens entwickelten Leitfaden an, den Fakultäten als Grundlage verwenden können. Von dieser Maßnahme verspricht sich die BuFaTa ET eine Verbesserung der oben genannten Umstände, sowie der Vergleichbarkeit verschiedener Fakultäten und Hochschulen. Dies würde zudem langfristig klar mit dem Ziel des Bologna-Prozesses einhergehen.
  
 ===== Leitfaden ===== ===== Leitfaden =====
  
 +Strukturidee:
  
 +  * Vor dem Semester (Infos am Besten in der Modulbeschreibung hinterlegt)
 +    * Art der Prüfung
 +    * Dauer der Prüfung
 +    * Zugelassene Hilfsmittel
 +    * (Ein(1)) Kanal für Informationsaustausch (zB Moodle)
 +  * Während des Semesters (Bekanntgabe über angekündigten Kanal)
 +    * Hinweis auf An- und Abmeldefrist
 +    * Termin der Prüfung
 +    * ggf Modalitäten (und Termin) der Wiederholungsprüfung
 +    * Zustandekommen der Note/Aufschlüsselung der Bepunktung & ggf Bonuspunkte/Notenbonus und deren Berücksichtigung
 +    * Inhaltlicher Rahmen
 +  * Nach der Klausur
 +    * Kanal und Zeitpunkt für die Notenbekanntgabe
 +    * Termin und Art der Klausureinsicht
 +  * Notenbekanntgabe
 +    * Anonyme Bekanntgabe der Ergebnisse
 +    * Veröffentlichung der Abmeldezahlen
 +    * Statistiken 
 +  * Einsicht
 +    * Klarheit über die Rechte der Parteien bei einer Einsicht
  
  
-Aus Protokoll Dresden 2018: +===== Ziel für die nächste BuFaTa oder AK-Slot 3/4 =====
-     +
-     +
-Leitfaden +
- * Transparenz schaffen: gutes Beispiel HTW Dresden +
- * Modulübersicht +
- * Prüfungsordnung +
- * Unis sollten klar definieren was in Ihren Modulen gelehrt wird. Modulinhalte sollten klar definiert werden. +
- * Modulprüfungen und deren Art (schriftlich, mündlich,….) sowie Wichtung innerhalb eines Moduls sollten vorher fest durch eine Satzung/Ordnung definiert werden und detailiert Aufgeschlüsselt einsehbar sein. +
- * Die Berechnung, wie die Endnote entsteht, soll klar definiert und einsehbar aufgeschlüsselt sein. +
- * Klausuren sollten auch im Nachprüfungszeitraum nicht schwerer/leichter sein als zu regulären Terminen+
  
 +Ausformulierung des hier strukturierten Leitfadens - GO!
 +Stellungnahme anhand des fertigen Leitfadens überprüfen und ggf. anpassen.
  
 +===== Ende =====
  
 +Beginn: 16:00 Uhr\\
 +Unterbrechung: 17:30 - 18:00\\
 +Ende: 20:00 Uhr \\
 +Der AK sollte an weiteren Terminen besprochen werden->Ausformulierung des Leitfadens
  
  
  
-===== Einführung ===== 
-Zu Beginn Diskussion über Vorgehensweise. Was will der AK eigentlich machen? Austausch über Sponsorennutzung. Entwicklung für das anwerben von Sponsoren soll durchgeführt werden. 
  
 +====== Nachbereitung ======
  
-==== Uni 1 ====+Leitung: Fanti (Uni Ulm) \\ 
 +Anwesend: Thiemo (Uni Ulm), Sarah (HTW Berlin), Tim (HTW Berlin), Verena (HTW Berlin), Maria (HTW Berlin), Julia (HTW Berlin)
  
-  * Bericht zum Thema, oder eine kleine Tabelle \\+Zweck der Nachbereitung ist das Ausformulieren des Leitfadens anhand der zusammengetragenen Struktur
  
-^ Thema                           ^ Lösung 1                          ^ Lösung 2              ^ +====== Ausformulierter Leitfaden ====== 
-| Warum schreiben wir Protokolle? | Um unsere Arbeit zu Dokumentieren | Um den Protokollanten zu ärgern | +  
-| Wieso Tabellen                  | Weil cool und übersichtlich       | Weil in jeder Wikisprache irgendwie komisch | +==== Einleitung ==== 
-| Eine ganze Zeile für einen Satz, mit wenig Nährwert |  |  |+  
 +Dieser Leitfaden entstand im Rahmen der 84. Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik (BuFaTa ET) und richtet sich an alle Studierenden, Professoren, und Fakultäten, mit dem Zweck die Transparenz rund um das Prozedere von Klausuren, von der Ankündigung bis zur Benotung, zu verbessern. Wie genau die einzelnen Schritte realisiert werden, soll hierbei offen bleiben. Der Leitfaden soll dabei helfen Fragestellungen im Prüfungsprozess aufzuzeigen.
  
-==== Uni 2 ====+==== Vor dem Semester ====
  
-Hat einen [[http://www.google.de|Link]] mit der Empfehlung mal dort zu schauenoder doch im [[arbeitskreise:start| BuFaTa Wiki]] und macht noch eine Aufzählung+Einige grundlegende Informationen zu Prüfungen, die absolut notwendig zu kommunizieren sind, stehen oft schon vor dem Semesterstart festDiese sollten im Bestfall vollständig in der Modulbeschreibung der jeweiligen Veranstaltung dokumentiert sein, und diese wiederum leicht von den Studierenden abzufrufen seinAls positives Beispiel soll hier die Modulübersicht der HTW Dresden genannt sein. Alle Module sind hier übersichtlich aufgelistetenthalten umfassende Informationen und sind leicht zu finden.
  
-  - Zwei Leerzeichen zu beginn der Zeile +  * Die Art der Prüfung 
-  - Bindestriche geben eine Aufzählung +    * Handelt es sich bei der Prüfung um eine schriftliche/mündliche Prüfung, eine Praktikumsleistung, oder findet die Prüfung in anderer Form statt? Gibt es beispielsweise Teilleistungen, die über das Semester hinweg erbracht werden müssen? 
-  * Sternchen einen tollen Kasten +  * Dauer der Prüfung 
-  - Aufzählung mit einrücken, +    * Über was für einen Zeitraum wird die Prüfungsleistung erbracht? Handelt es sich um einen festen Termin, oder einen Zeitraum von mehreren Tagen/Wochen? 
-    - nochmal zwei Leerzeichen +  * Zugelassene Hilfsmittel 
-  * Beim Sternchen+    * Welche Materialien dürfen die Studierenden mitbringen und während der Prüfung auch verwenden? Dürfen die Prüfungsteilnehmer bei schriftlichen Klausuren zum Beispiel Taschenrechner, oder eine vorgegebene Anzahl von A4 Seiten mit Notizen in der Prüfung nutzen? 
-    * passiert nicht so viel :-(+  * Zulassungsvoraussetzungen 
 +    * Müssen Studierende eventuell vorab bereits Leistungen erbringenum die Prüfung überhaupt ablegen zu dürfen? Müssen potenzielle Prüfungsteilnehmer zum Beispiel eine Probeklausur bestehen, oder eine vorgegebene Punktzahl in Übungsblättern erreichen? 
 +  * Kanal zum Informationsaustausch 
 +    * Auf welchem Weg findet der Informationsaustausch zwischen Kursleitung und Studierenden statt? Gibt es beispielsweise eine Moodleseite für den Kurs, findet man alle Informationen auf der Institutsseite, oder werden alle relevanten Informationen per Mail kommuniziert? 
 +      
 +==== Während des Semesters ====
  
-===== Problemlösungen ===== +Während des Semesters sollte den Studierenden nicht nur in der Vorlesung sondern auch über die weiteren vereinbarten Kommunikationskanäle wichtige Informationen mitgeteilt werdenDiese sollten so früh wie möglich bekannt gegeben werden, bestenfalls sobald sie festgesetzt sindDies dient dem Zwecke den Studierenden eine sinnvolle Zeitplanung zu ermöglichen.
-Alkohol ist keine Lösung sondern ein Destillat, Fließtexte sind auch immer gut ...+
  
-==== Vorschlag 1 ==== +  * Prüfungstermin 
-Vorschläge nicht aufzählen sonder mit Einzelüberschriften versehen damit Sie im Inhaltsverzeichnis auftauchenwir arbeiten konstruktiv an unserer Gesellschaft mit LOL+    * Wann findet die Prüfung statt? 
 +  * Fristen für die An- und Abmeldung zur Prüfung 
 +    * Was sind die Fristendie von den Studierenden eingehalten werden müssen? Die Studierenden sollten über diese nochmals informiert bzw. erinnert werden. 
 +  * Termin und die Modalitäten der Wiederholungsprüfung 
 +    * Wird eine Wiederholungsprüfung angeboten? Wann findet diese statt? Wie sind die Modalitäten für die Wiederholungsprüfung? 
 +  * Bonussystem 
 +    * Gibt es ein Bonussystem? Welche Leistung muss für einen Bonus erbracht werden? Wie gestaltet sich der Bonus? Gibt es Bonuspunkte oder einen Notenbonus?
  
-==== Vorschlag 2 ====+Weiterhin wäre es wünschenswert, im Zeitraum vor der Prüfung die Studierenden über die Erwartungen, die an sie in der Prüfung gestellt werden, zu informieren. Dies soll vor allem auch zu Transparenz und Nachvollziehbarkeit in der Notenbildung führen. 
 + 
 +  * Inhaltlicher Rahmen 
 +    * Über welchen Themenbereich erstreckt sich die Klausur? Was ist relevant und was nicht? 
 +  * Zustandekommen der Note 
 +    * Was ist die maximale erreichbare Punktzahl? Was ist die Anzahl der benötigten Punkte zum Bestehen der Klausur? Welche Punktzahl wird für die Note 1,0 benötigt? 
 +  * Bonussystem 
 +    * Wie wird der Bonus verrechnet? Kann mit dem Bonus eine nicht bestandene Prüfung doch noch bestanden werden? 
 +  
 +==== Nach der Klausur ==== 
 + 
 +  * Kanal und Zeitpunkt für die Notenbekanntgabe 
 +    * Wann sollten die Noten der Klausur bekannt gegeben werden? Wie kommt man an die Ergebnisse? 
 +    * Nach Beenden der Klausur sollte die beaufsichtigende Lehrperson eine grobes Zeitzeitfenster nennen, in dem die Klausurergebnisse bekannt gegeben werden und auf welchem Kanal diese mitgeteilt werden. 
 +  * Termin und Art der Klausureinsicht 
 +    * Wann ist die Klausureinsicht? In welcher Art läuft die Einsicht ab? 
 +    * Es wäre wünschenswert bereits einen Termin und die Art der Klausueinsicht festzulegen. Dadurch wird das Zeitfenster für die Notenbekanntgabe durch eine Deadline begrenzt, zu der die Lehrperson die Ergebnisse korrigiert haben sollte. 
 + 
 +==== Notenbekanntgabe ==== 
 + 
 +  * Adäquate Bekanntgabe der Ergebnisse 
 +    * Werden die Daten anonym veröffentlicht? Sind die Ergebnisse leicht einzusehen? Wurde kommuniziert wo die Aufschlüsselung zu finden ist? 
 +  * Veröffentlichung der Abmeldezahlen 
 +    * Wie viele Studenten haben den Kurs besucht? Wie viele haben letzendlich die Klausur geschrieben? 
 +  * Statistiken 
 +    * Wie hoch ist die Durchfallquote? Wie sieht der Notendurchschnitt aus? Wie ist der Notenspiegel? 
 + 
 +==== Bei der Einsicht ==== 
 + 
 +Sowohl Studenten als auch Dozenten sollten über ihre Rechte und Pflichten bei Einsichten von Klausuren informiert sein.   
 + 
 +  * Rechte und Pflichten bei der Einsicht  
 +    * Sind sich sowohl Studenten als auch Professoren ihrer Rechte und Pflichten bewusst?  
 + 
 +===== Ende Nachbereitung ===== 
 + 
 +Beginn: 12:00 Uhr\\ 
 +Unterbrechung: 13:30 - 15:00\\ 
 +Ende:  16:30 Uhr \\ 
 +Der AK sollte auf weiteren Tagungen besprochen werden.
  
-=== Noch besser eingegrenzter Vorschlag === 
  
-== Der perfekte Vorschlag  == 
-Die Lösung in der Box oder Erde ...  
  
-  Fest gemauert in der Erden 
-  Steht die Form aus Lehm gebrannt. 
-  Heute muß die Glocke werden! 
-  Frisch, Gesellen, seyd zur Hand! 
-  Von der Stirne heiß 
-  Rinnen muß der Schweiß, 
-  Soll das Werk den Meister loben; 
-  Doch der Segen kommt von oben. 
  
-===== Ende ===== 
-Beginn: 14:30 Uhr\\ 
-Ende: 17:30 Uhr \\ 
-Der AK ist fertig / nicht fertig / sollte auf weiteren Tagungen besprochen werden 
  
  


Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
arbeitskreise/notenvergabe-klausuren/protokoll_karlsruhe2019.1561044702.txt.gz · Zuletzt geändert: 20.06.2019 17:31 von Sebastian Hüttner