BuFaTa ET Wiki

Das Wiki der Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


arbeitskreise:pruefungsaufbau:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
arbeitskreise:pruefungsaufbau:start [29.03.2020 12:50] Stefan Branzarbeitskreise:pruefungsaufbau:start [30.05.2021 08:00] (aktuell) – [Protokolle] Charlotte Muth
Zeile 5: Zeile 5:
 __Problemstellung/Motivation:__ __Problemstellung/Motivation:__
  
-Der AK wurde aus der Fragestellung heraus gegründet, wie Prüfungen gestaltet werden sollten, um Lernziele und Wissen abzufragen, aber gleichzeitig Studierende zu motivieren Inhalte zu verstehen. Das Ziel des AKs ist es Vorschläge für sinnvolle Prüfungsmodi zu erarbeiten, damit diese ggf. an die zugehörigen Studienkommissionen weitergegeben werden. +Der AK wurde aus der Fragestellung heraus gegründet, wie Prüfungen gestaltet werden sollten, um Lernziele und Wissen abzufragen, aber gleichzeitig Studierende zu motivieren Inhalte zu verstehen. Das Ziel des AKs ist es Vorschläge für sinnvolle Prüfungsmodi zu erarbeiten, damit diese ggf. an die zugehörigen Studienkommissionen weitergegeben werden
 +Es wäre möglich auch alternative Prüfungskonzepte während der Pandemie-Lage (Online-Prüfungen, Hausarbeiten ect) zu besprechen.
  
 __Aufgaben und Zielvorgaben:__ __Aufgaben und Zielvorgaben:__
  
-  * Erstellung eines Leitfadens (aus studentischer Sicht) +  * Erstellung eines Leitfadens, unter Berücksichtigung des alten Protokolls (aus studentischer Sicht) 
-      * Auflistung guter Prüfungskonzepte +    * Auflistung guter Prüfungskonzepte 
-      * sollte zur Beratung von Lehrenden geeignet sein +    * sollte zur Beratung von Lehrenden geeignet sein 
-      * Was wünschen wir uns von Prüfungsleistungen? +    * Was wünschen wir uns von Prüfungsleistungen? 
-      * Von welchem Prüfungsmodus profitieren Studierende am meisten? +    * Von welchem Prüfungsmodus profitieren Studierende am meisten? 
-      * Wann erlange ich durch die Prüfungsvorbereitung langfristiges Wissen?+    * Wann erlange ich durch die Prüfungsvorbereitung langfristiges Wissen
 +    * Welche weiteren Prüfungsformen jenseits von Klausuren und mündl. Prüfungen gibt es
  
   * Leitfaden sollte bis ca. 2021 ausgearbeitet werden   * Leitfaden sollte bis ca. 2021 ausgearbeitet werden
 +    * vorhandenen Inhalt vereinheitlichen
 +    * Was finden wir an "Corona-verträglichen" Formaten gut/schlecht
 +
  
 __Charakteristiken des Arbeitskreises:__ __Charakteristiken des Arbeitskreises:__
  
   * Sammel-AK   * Sammel-AK
 +  * Arbeit (Leitfaden)
  
 ---- ----
Zeile 27: Zeile 33:
 //(dieser Abschnitt sollte von den AK-Mitgliedern bzw. dem Themenausschuss nach Durchführung des AKs aktualisiert werden)//  //(dieser Abschnitt sollte von den AK-Mitgliedern bzw. dem Themenausschuss nach Durchführung des AKs aktualisiert werden)// 
  
-  * erste Diskussionen über den Aufbau und Probleme haben bereits stattgefunden (siehe Protokoll 85. BuFaTa ET)+  * erster Entwurf wurde erstellt
   * Vorbereitungsaufgaben für nächste Sitzung   * Vorbereitungsaufgaben für nächste Sitzung
     * Hausaufgaben: Bis zur nächsten Tagung Gedanken von Professoren zur Klausurkonzeption einholen: Warum denken Sie ihre Klausur ist so wie sie ist sinnvoll (nur weniger Offensive formuliert )?     * Hausaufgaben: Bis zur nächsten Tagung Gedanken von Professoren zur Klausurkonzeption einholen: Warum denken Sie ihre Klausur ist so wie sie ist sinnvoll (nur weniger Offensive formuliert )?
-    * Leitfaden konzeptionieren (evtl. basierend auf http://www.hochschuldidaktik.net/documents_public/20121127-Roloff-SchriftlPruef.pdf ) 
     * Über andere Prüfungsformen jenseits schriftlichen & mündlichen Prüfungen reden     * Über andere Prüfungsformen jenseits schriftlichen & mündlichen Prüfungen reden
 +  * Es könnte zusätzliches Material eingeholt werden
 +  * Die Dokumente von hochschuldidaktik.net wurden in Gruppen besprochen
 +  * Es wäre denkbar das Thema Online-Prüfungen aufzunehmen, bzw alternative Prüfungsformen welche während der COVID-19 Pandemie durchgeführt werden
  
 Ein Ort für den Leitfaden wurde erstellt: Ein Ort für den Leitfaden wurde erstellt:
Zeile 44: Zeile 52:
  
   * [[protokoll_pruefungsaufbau_darmstadt2019|Protokoll 85. BuFaTa in Darmstadt 2019]]   * [[protokoll_pruefungsaufbau_darmstadt2019|Protokoll 85. BuFaTa in Darmstadt 2019]]
 +  * [[arbeitskreise:pruefungsaufbau:protokoll_ilmenau2020| Protokoll 86. BuFaTa in Ilmenau 2020]]
 +  * [[arbeitskreise:pruefungsaufbau:protokoll_berlin2020| Protokoll 87. BuFaTa in Berlin 2020]]
 +  * [[arbeitskreise:pruefungsaufbau:protokoll_nuernberg2021| Protokoll 88. BuFaTa in Nürnberg 2021]]
  
 +==== Links und Material ====
 +  * [[https://www.hochschuldidaktik.net/wp-content/uploads/20121127-Roloff-SchriftlPruef.pdf]]
 +  * [[https://www.hochschuldidaktik.net/lehrpraxis/pruefungen-2/pruefungsverfahren-und-pruefungsgestaltung]]
 +  * [[https://www.hochschuldidaktik.net/wp-content/uploads/20121127-Roloff-MuendlPruef.pdf]]
  
  
  


Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
arbeitskreise/pruefungsaufbau/start.1585486248.txt.gz · Zuletzt geändert: 29.03.2020 12:50 von Stefan Branz