BuFaTa ET Wiki

Das Wiki der Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


arbeitskreise:studiengebuehren:protokoll_wien2016

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
arbeitskreise:studiengebuehren:protokoll_wien2016 [07.12.2016 21:32] fmahdiarbeitskreise:studiengebuehren:protokoll_wien2016 [09.12.2016 13:43] Dominik Rimpf
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Protokoll Studiengebühren ====== ====== Protokoll Studiengebühren ======
-Anwesend:  
  
 BuFaTa WiSe16 \\ BuFaTa WiSe16 \\
-Anwesend: Name (Uni/FH) \\+Anwesend: Dominik (KIT), Kreuter (Uni Ulm), Felix Heinzmann (Uni Ulm), Lars (Uni Freiburg), Björn (HS-Karlsruhe), Monika Jungbauer(Hochschule München)\\
 Leitung des AK: Dominik(KIT) \\ Leitung des AK: Dominik(KIT) \\
-Protokoll: Name\\+Protokoll: Alle\\
 \\ \\
  
 ===== Einführung ===== ===== Einführung =====
-Zu Beginn Diskussion über Vorgehensweise. Was will der AK eigentlich machen? Austausch über Sponsorennutzung. Entwicklung für das anwerben von Sponsoren soll durchgeführt werden.+Ausgangssituation: 
 +  * ListenpunktNeue Einführung von Studiengebühren für Zweitstudium (650 Euro) und Ausländer (1500 Euro) 
 +  * Vor März 2017 Abstimmung für Einführung SS 2017 
 +  * Keine direkte Mittelerhöhung für die jeweiligen Unis
  
 +Ziel des AKs:
 +  * Vorhandene Stellungsnahmen/Resolutionen erfassen und entweder zustimmen
 +  * oder eine eigene verfassen
  
 +===== Übersicht über vorhandene Resolutionen: =====
 +[[https://kif.fsinf.de/wiki/KIF445:Resolutionen/Bildungsgeb%C3%BChren_in_Baden-W%C3%BCrttemberg|KIF Resolution]]\\
 +[[https://zapf.wiki/WiSe16_Zwischenplenum#Resolution_Studiengeb.C3.BChren|ZAPF Resolution]]\\
 +[[http://www.studis.de/lak-bawue/fileadmin/lak-bawue/PMs_und_offene_Briefe/Positionierung_der_Landesstudierendenvertretung_Baden-Wuerttemberg_zur_Einfuehrung_von_Studiengebuehren.pdf|Landes-ASten-Konferenz Baden-Württemberg]]\\
 +[[http://www.lrk-bw.de/images/PM_07.10.2016_-_Einnahmensteigerung_Hochschulsystem.pdf|Gegenresolution der LandesRektorenKonferenz BaWü]]\\
  
 +=== Weitere Pressemitteilungen/Dokumente ===
 +[[https://www.gjbw.de/gruene-jugend-lehnt-theresia-bauers-campus-maut-ab/|Grüne Jugend BW Pressemitteilung]]\\
 +[[https://www.asta.kit.edu/sites/www.asta-kit.de/files/Salomon-Antworten-Studiengeb%C3%BChren.pdf|Antwort von Alexander Salomon (MdL, GRÜNE) zu einer Anfrage des AStAs am KIT]]
  
 +===== Probleme bei den Studiengebühren =====
  
 +==== Zweitstudium ====
 +  * Weiterbildung
 +  * Nach Bachelor Arbeiten und dann Master => nichtmehr Konsekutiv => Zahlen
  
-==== Uni 1 ====+==== Ausländische Studenten ==== 
 +  * 9000 Euro für ein Bachelor (6000 Master) == 15000 Euro für ein Studium  
 +  * Studenten gehen einfach in Bundesländer wo es (noch) keine Gebühren gibt 
 +  * Problematisch in Ulm da hier der CT Studiengang (99% Ausländer) den normalen ET Master finanziert (es droht die Abschaffung bei zu niedrigen Studienzahlen) 
 +  * Ziel der "Internationalisierung" der Unis ist in Gefahr 
 +==== Generell ==== 
 +  * Das System könnte Schule machen (es folgt Bayern, NRW und dann ganz Deutschland) 
 +  * Mehreinnahmen von 48 Millionen pro Jahr bei Milliarden im Bildungssektor irrelevant (Beleg der 48Mio -->http://www.spiegel.de/lebenundlernen/uni/baden-wuerttemberg-studiengebuehren-fuer-internationale-studierende-a-1116681.html) 
 +  * Nichtmal die Landesregierung ist sich einig 
 +  * Gelder kommen nicht bei den Unis an (Unis sind per Gesetze Ausfinanziert) 
 +  * BaWü ist ein reiches Bundesland 
 +  * Weniger Studierende -> Weniger Geld an den Unis -> noch mehr Geld beim Land 
 +  * Chancengleichheit ist nicht gegeben 
  
-  * Bericht zum Thema, oder eine kleine Tabelle \\+===== Positionspapier =====
  
-^ Thema                           ^ Lösung 1                          ^ Lösung 2              ^ +Die Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik (BuFaTa ET) hat sich im Rahmen ihrer 79.Versammlung in Wien mit der der aktuellen Diskussion über die (Wieder)einführung der Studiengebühren in Baden-Wüttenberg befasst. Im Rahmen einer Arbeitsgruppe wurde eine Stellungnahme der Landes-ASten-Konferenz Baden-Württemberg (LAK BW) diskutiert. Die BuFaTa ET schließt sich dem {{ :arbeitskreise:studiengebuehren:positionierung_der_landesstudierendenvertretung_baden-wuerttemberg_zur_einfuehrung_von_studiengebuehren.pdf Positionspapier der LAK BW}} an und spricht sich ebenfalls gegen jede Form von Studienengebühren aus.
-| Warum schreiben wir Protokolle? | Um unsere Arbeit zu Dokumentieren | Um den Protokollanten zu ärgern | +
-| Wieso Tabellen                  | Weil cool und übersichtlich       | Weil in jeder Wikisprache irgendwie komisch | +
-| Eine ganze Zeile für einen Satz, mit wenig Nährwert |  |  |+
  
  
-==== Uni 2 ====+===== Ende ===== 
 +Beginn: 13:30 Uhr\\ 
 +Ende: 14:40 Uhr \\ 
 +Der AK ist fertig
  
-Hat einen [[http://www.google.de|Link]] mit der Empfehlung mal dort zu schauen, oder doch im [[arbeitskreise:start| BuFaTa Wiki]] und macht noch eine Aufzählung 
- 
-  - Zwei Leerzeichen zu beginn der Zeile 
-  - Bindestriche geben eine Aufzählung 
-  * Sternchen einen tollen Kasten 
-  - Aufzählung mit einrücken, 
-    - nochmal zwei Leerzeichen 
-  * Beim Sternchen, 
-    * passiert nicht so viel :-( 
- 
-   
-===== Problemlösungen ===== 
-Alkohol ist keine Lösung sondern ein Destillat, Fließtexte sind auch immer gut ... 
- 
-==== Vorschlag 1 ==== 
-Vorschläge nicht aufzählen sonder mit Einzelüberschriften versehen damit Sie im Inhaltsverzeichnis auftauchen, wir arbeiten konstruktiv an unserer Gesellschaft mit LOL 
- 
-==== Vorschlag 2 ==== 
- 
-=== Noch besser eingegrenzter Vorschlag === 
- 
-== Der perfekte Vorschlag  == 
-Die Lösung in der Box oder Erde ...  
- 
-  Fest gemauert in der Erden 
-  Steht die Form aus Lehm gebrannt. 
-  Heute muß die Glocke werden! 
-  Frisch, Gesellen, seyd zur Hand! 
-  Von der Stirne heiß 
-  Rinnen muß der Schweiß, 
-  Soll das Werk den Meister loben; 
-  Doch der Segen kommt von oben. 
- 
-===== Ende ===== 
-Beginn: 14:30 Uhr\\ 
-Ende: 17:30 Uhr \\ 
-Der AK ist fertig / nicht fertig / sollte auf weiteren Tagungen besprochen werden 
  
  


Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
arbeitskreise/studiengebuehren/protokoll_wien2016.txt · Zuletzt geändert: 11.12.2016 09:35 von larssipos