BuFaTa ET Wiki

Das Wiki der Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


arbeitskreise:technikfolgenabschaetzung:protokoll_berlin2020

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
arbeitskreise:technikfolgenabschaetzung:protokoll_berlin2020 [16.11.2020 20:48] – angelegt Maximilian Oehlerarbeitskreise:technikfolgenabschaetzung:protokoll_berlin2020 [12.02.2021 19:10] (aktuell) Maximilian Oehler
Zeile 1: Zeile 1:
-Protokoll +====== Protokoll  ======
-BuFaTa SoSe20 +
-Anwesend: Name (Uni/FH) +
-Leitung des AK: Max (TU Dresden) +
-Protokoll: Max (TU Dresden)+
  
-Bearbeiten +BuFaTa WiSe20 \\ 
-Einführung+Anwesend: Wilhelm (TU Dresden), Daniel (Ilmenau), Alessa (Ilmenau), Jean Pierre (KIT), ?? \\ 
 +Leitung des AK: Max (TU Dresden) \\ 
 +Protokoll: Max (TU Dresden)\\ 
 +\\ 
 + 
 +===== Einführung =====
 Ich möchte mit euch im Rahmen des Arbeitskreises Technikfolgenabschätzung an die guten Erfahrungen mit Modulen der Gruppe Blue Engineering anknüpfen und ein paar ausgewählte Workshopbausteine mit euch online durchführen. Diese dienen der kritischen Auseinandersetzung mit technologischer Entwicklung und dem spielerischen Nachdenken über damit verbundene Risiken und Chancen. Für uns angehende Ingenieur*innen halte ich es für relevant einen reflektierten Blick auf unsere künftige Arbeit und deren potentielle Auswirkungen zu werfen und möchte euch daher einladen mit mir in entspanntem Rahmen Neues zu damit verbundenen Themen zu lernen und darüber ins Gespräch zu kommen. Ich möchte mit euch im Rahmen des Arbeitskreises Technikfolgenabschätzung an die guten Erfahrungen mit Modulen der Gruppe Blue Engineering anknüpfen und ein paar ausgewählte Workshopbausteine mit euch online durchführen. Diese dienen der kritischen Auseinandersetzung mit technologischer Entwicklung und dem spielerischen Nachdenken über damit verbundene Risiken und Chancen. Für uns angehende Ingenieur*innen halte ich es für relevant einen reflektierten Blick auf unsere künftige Arbeit und deren potentielle Auswirkungen zu werfen und möchte euch daher einladen mit mir in entspanntem Rahmen Neues zu damit verbundenen Themen zu lernen und darüber ins Gespräch zu kommen.
  
-Ich habe für den AK folgende Bausteine zur Durchführung vorbereitet:+Ich habe für den AK folgenden Baustein zur Durchführung vorbereitet: 
 + 
 + 
 +==== Seltene Erden ==== 
 + 
 +  * **Thema:** Kritische Betrachtung u.a. von "grünen" und energieeffizienten Hochtechnologien, welche oftmals Seltene Erden enthalten. 
 +  * **Lernziele:** Die negativen Auswirkungen dieser "grünen" Produkte und Technologien kennenlernen und kritisch hinterfragen. Problemestellungen offenlegen, die durch die Förderung von Seltenen Erden in den Bereichen Wirtschaft & Politik, Umwelt & Soziales und Alternativen & Recycling auftreten. 
 + 
 +  * **Kurzbeschreibung:** "Der Baustein soll bei den Teilnehmenden Bewusstsein über eine Gruppe von Elementen, mit sehr besonderen Eigenschaften schaffen, nämlich den Seltenerdelementen (im folgenden Seltene Erden genannt). Seltene Erden besitzt jeder von uns verborgen in fast allen Elektronik-Konsumgütern wie in Computern, LCD Bildschirmen und Digitalkameras. Außerdem spielen sie eine Schlüsselrolle in “grünen” Technologien wie in Windkraftanlagen, Elektrofahrzeugen und Energiesparlampen. Die Europäische Kommission veröffentlichte eine Liste mit “kritischen Metallen”. Diese sind besonders wichtig in ihrer Nutzung und selten in ihrer Verfügbarkeit. Darin ist auch die Gruppe der Seltenen Erden, mit dem höchsten Beschaffungsrisiko, enthalten. Zu Beginn wird ein kurzer Einführungsfilm gezeigt, der einen Überblick über die Thematik und deren Probleme gibt. Danach verschaffen sich die Teilnehmenden weitere Grundlagen über Seltene Erden bei einem Inforundlauf. Hierbei werden Infokarten an vier Gruppentischen verteilt. Die Teilnehmenden lesen sich ein und tauschen sich kurz darüber aus. In der letzten Phase des Bausteins wird das Erlernte durch eine Gruppenarbeit vertieft. Hierbei werden Problemstellungen bzw. Thesen vorgegeben, die dann anhand einer Präsentation vorgestellt werden. Zum Schluss wird noch eine Abschlussdiskussion mit allen geführt. "Grüne", energieeffiziente Technologien, welche durch Wirtschaft und Politik gefördert werden, sollen kritisch hinterfragt und deren Auswirkungen diskutiert werden" 
 +  * **Lernformen:** Daten- und Faktenorientiert, aktuelles wirtschaftspolitisches Geschehen und aktuelle Forschungsstände. 
 + 
 +  * Hinweise: der Baustein stammt von Blue Engineering aus dem Jahr 2015 und wird von mir in einer vereinfachten Online-Variante (mit kurzem Update zur aktuellen Entwicklung) moderiert. Der Baustein ist im Downloadbereich der Blue Engineering Cloud zu finden. 
 + 
 +=== Feedback ===
  
-Bearbeiten +Viele interessante Infos aber nicht ideal für Onlinedurchführung geeignetSpaßfaktor könnte höher seinFürs nächste Mal wenn nötig nach gut online machbaren Modulen schauen.
-Automatisierung vs. Gute Arbeit +
-Einleitung +
-Spielanleitung +
-„Brettspiel“ +
-Auswertungsrunde +
-In einem kurzen Inputvortrag wird in die Thematik der fortschreitenden Automatisierung und den damit verbundenen Einfluss auf unsere Arbeitswelt eingeführt. Dann werden die Spielregeln erklärt. Da wir nicht physisch zusammen sitzen, werden diese für die digitale Durchführung leicht modifiziert (digitales Spielbrett, Umfragefunktion zum Abstimmen)Anschließend spielen wir das Brettspiel bei dem verschiedene Aussagen (anonym) bewertet werden müssenZum Abschluss gibt es eine kleine Austauschrunde über die gewonnenen Erkenntnisse oder Diskussionspotentiale.+
  
-Der Baustein kommt von hierhttp://www.blue-engineering.org/wiki/Baukasten:Automatisierung_vs._gute_Arbeit+===== Ende ===== 
 +Beginn19:30 Uhr\\ 
 +Ende 21:00 Uhr \\ 
 +Der AK ist mit diesem Baustein fertig aber sollte auf weiteren Tagungen immer wieder mit solchen Themen besprochen werden.
  
-Bearbeiten 
-Environmental Racism 
-Einstiegsvortrag & Video 
-Einführung Thematik 
-Erkklärung an Fallbeispielen 
-Diskussionsspiel zum Fall der Quecksilbervergiftung im indischen Kodiakanal 
-Umweltgerechtigkeit in Deutschland: Konzepte für Kommunen beleuchten 
-Es wird in einem Vortrag erläutert, wie Rassismus sich auf Umweltbedingungen (vor allem die Lebensqualität betreffend) beziehen kann. Menschen werden demnach nicht nur aufgrund von Armut stärkeren Umweltbelastungen (z.B. durch Gifte) ausgesetzt, sondern auch aufgrund ihrer Herkunft oder Zugehörigkeit. An einem Fallbeispiel wird die Problematik deutlich. Eine kurze rollenspielartige Diskussionsrunde versucht die Lösung des Problems zu erörtern. Anschließend wird der reale Ausgang des Falls erklärt. Zum Abschluss wird noch Umweltgerechtigkeit in deutschen Städten betrachtet, um den Bezug des Themas für unser eigenes Leben zu erkennen. 
  
-Der Baustein ist im Downloadbereich Blue Engineering Cloud zu finden. 
  
-Bearbeiten 
-Ende 
-Beginn: 15:30 Uhr 
-Ende: 18:07 Uhr 
-Der AK ist mit diesen Bausteinen fertig aber sollte auf weiteren Tagungen immer wieder mit solchen Themen besprochen werden. 


Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
arbeitskreise/technikfolgenabschaetzung/protokoll_berlin2020.1605556129.txt.gz · Zuletzt geändert: 16.11.2020 20:48 von Maximilian Oehler