Inhaltsverzeichnis
Technikfolgenabschätzung
Beschreibung des Arbeitskreises
Problemstellung/Motivation:
In diesem AK geht es darum, die tägliche Ingenieursarbeit aus anderen Blickwinkeln zu betrachten und zu reflektieren. Ein Mittel dazu ist die Technikfolgenabschätzung. Sie befasst sich mit der Beobachtung und Analyse von Trends in Wissenschaft und Technik und den damit zusammenhängenden gesellschaftlichen Entwicklungen, insbesondere der Abschätzung der Chancen und Risiken.
Wir als angehende Ingenieur*innen sollten in unserer Verantwortung gegenüber der Gesellschaft nicht ausschließlich die technische Machbarkeit von Technologien betrachten, sondern auch dem sozialen und ökologischen Einfluss, den diese Technologien bewirken können.
Ein gutes Beispiel für die Auseinandersetzung mit damit, ist die Gruppe „Blue Engineering“, die Kurse und Seminare z.B. an der TU Berlin anbietet. Ihre vielfältigen Materialien und Konzepte sind frei auf ihrer Website verfügbar.
Auf der BuFaTa ET haben wir bereits mehrere solcher Workshop-Module ausprobiert und begrüßen das Projekt. Wir wollen daher weitere Bausteine selbst auf der Tagung durchführen und sie auch (bzw. das gesamte Konzept) den FSRen zur Verwendung empfehlen.
Aufgaben und Zielvorgaben:
- über den (ingenieurtechnischen) Tellerrand schauen und sich mit möglichen Folgen von Technologien und technischen Entwicklungen auseinandersetzen
- z.B. Blue-Engineering Bausteine im AK durchführen (Liste mit, von AK-Teilnehmer*innen rezensierten Inhalten im Protokoll der 85. BuFaTa)
- z.B. Blue-Engineering ähnliche Bausteine selbst entwickeln
- persönliche Auseinandersetzung der Teilnehmenden mit der Thematik Technikfolgenabschätzung, um Denkanstöße und Reflexion der eigenen Tätigkeit anzuregen und verantwortungsvoll handeln zu können
- inhaltliche Schwerpunktsetzung für jede AK-Durchführung auf Grundlage ausgewählter Blue-Engineering-Bausteine, durch potentielle Gastvorträge oder selbst erstellte Bausteine
Charakteristiken des Arbeitskreises:
- Diskussions-AK
- Arbeits-AK
Aktueller Stand des Arbeitskreises
(dieser Abschnitt sollte von den AK-Mitgliedern bzw. dem Themenausschuss nach Durchführung des AKs aktualisiert werden)
Ideen von letzter AK Sitzung (Nürnberg 2024):
- Fokussierung ggf. mehr auf Vermitteln neuer Denkanstöße und weniger der Erarbeitung konkreter Ergebnisse.
- Oder (politische) Diskussion zu wie man sich als Fachschaft zu neuen Technologien (z.B. Chat-GPT) positionieren möchte
Ideen von vorletzter AK Sitzung (Ulm 2023):
- Es wird immer wieder neu gesammelt, was bisher jede Uni so macht. Vielleicht auf der nächsten Sitzung überlegen, ob wir das strukturieren wollen, um die Ergebnisse weiterzuverwenden.
- Oder alternativ einen Teilaspekt herausgreifen und den tiefer diskutieren.
- Neue Relevanz durch Chat-GPT (Schwerpunktdiskussion möglich)
Ehemalig behandelte Themen:
- Module
- Ethikkommissionen
- UN Sustainable Development Goals
- KI als Werkzeug für die Fachschaftsarbeit (Nürnberg 2024)
Bereits auf einer BuFaTa behandelt:
Modul | Wann wurde es gemacht? | Wie wurde das Modul angenommen ? |
Katzenvideo - materielle und soziale Voraussetzungen von Technik | Dresden 2021 | gut, vor allem als Einstiegsmodul um in das Thema einzuleiten, insbesondere um eher ruhige Gruppen zu aktivieren; braucht aber noch ein weiterführendes Modul |
Katzenvideo - materielle und soziale Voraussetzungen von Technik | Nürnberg 2024 | gut, wurde als abschließender Füller benutzt, um das Thema zusammenzufassen |
Protokolle
Externe und Interne Links
- http://ccc.de/ hat auf der 81. BuFaTa in München den AK angeleitet und einen Impulsvortrag gehalten.
- http://www.blue-engineering.org/wiki/Hauptseite Blue Engineering bietet frei zugänglich Workshop-Bausteine zur Technikfolgenabschätzung an
- http://www.tab-beim-bundestag.de/de/index.html das Büro für Technikfolgenabschätzung im Deutschen Bundestag berät diesen und seine Ausschüsse in Fragen des wissenschaftlich-technischen Wandels (ggf. für Gastvortrag interessant)
Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.