BuFaTa ET Wiki

Das Wiki der Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


arbeitskreise:technikfolgenabschaetzung:protokoll_darmstadt2019

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
arbeitskreise:technikfolgenabschaetzung:protokoll_darmstadt2019 [08.11.2019 00:44] – angelegt Dominik Rimpfarbeitskreise:technikfolgenabschaetzung:protokoll_darmstadt2019 [09.11.2019 18:44] (aktuell) Nils Barkawitz
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Protokoll  ====== ====== Protokoll  ======
  
-BuFaTa WiSe19 \\ +BuFaTa Darmstadt WiSe19 \\ 
-Anwesend: Name (Uni/FH) \\ +Anwesend: Wilhelm (TU Dresden), Nikita Vakruin (TU Dresden), Michelle Naumann-Etienne (OTH Regensburg), Deniz (HS-Fulda), Chris (HS-Fulda),  Celine (Leibniz Uni Hannover), Helena (TU München), Aylin (Leibniz Uni Hannover), Charlotte (KIT), Nino Opppeneder(HM), Anais(Leibniz Uni Hannover), Max (TU Dresden), Khaoula(Leibniz Uni Hannover), Leo (Leibniz Uni Hannover), Andre (Uni Siegen)\\ 
-Leitung des AK: Name des Leiters(Uni/FH) \\ +Leitung des AK: Nils (RWTH, Alumnus) \\ 
-Protokoll: Name\\+Protokoll: Alle\\
 \\ \\
  
 ===== Einführung ===== ===== Einführung =====
-Zu Beginn Diskussion über VorgehensweiseWas will der AK eigentlich machen? Austausch über SponsorennutzungEntwicklung für das anwerben von Sponsoren soll durchgeführt werden.+Der Arbeitskreis ist diesmal ein Mix aus Diskussion und konkreter Arbeit, die der BuFaTa bzwden Fachschaften zugute kommen soll. Daher ist der Arbeitskreis zweigeteilt. Grundlage des AK ist nach wie vor die Arbeit der Gruppe [[http://www.Blue-Engineering.org|Blue Engineering]].  
 +Zu Beginn gab es zudem eine kleine Tanzeinheit, damit alle Beteiligten frisch in die Diskussionen einsteigen können
  
  
-==== Uni 1 ====+==== Diskussionsteil ==== 
 +Ziel des Diskussionsteils ist es der Diskussion rund um das (sehr breite) Thema "Technikfolgenabschätzung" zunächst einen Raum zu geben. Dabei sollen alle einzelnen Personen idealerweise die (Eigen-)Erfahrung machen, dass in dem Kontext viele Fragen aufkommen, die kritisch beleuchtet werden sollten.
  
-  * Bericht zum Thema, oder eine kleine Tabelle \\+Zu Beginn wird das Statement "Studierende der Ingenieurwissenschaften haben beim Thema "Technikfolgenabschätzung" eine besondere Verantwortung" an die Wand geworfen. 
 +In vier Kleingruppen zu je 5-6 Personen wird dazu ca. 30-40 min. diskutiertob dem Statement zugestimmt werden kann oder nicht. Gleichzeitig sollen die Gründe aufgezeigt werden, warum dem Statement zugestimmt (oder eben nicht) werden kann.
  
-^ Thema                           ^ Lösung 1                          ^ Lösung 2              ^ +===Ergebnisse=== 
-| Warum schreiben wir Protokolle? | Um unsere Arbeit zu Dokumentieren | Um den Protokollanten zu ärgern | +Die Diskussionen in den Gruppen verlaufen sehr unterschiedlich und verfolgen verschiedene Schwerpunkte. Dabei werden verschiedene Startpunkte aufgegriffen (konkrete Beispiele in der Vergangenheit, der Verantwortungsbegriff, das bestehende Wirtschaftssystem), denen eine tiefergehende Diskussion folgt. Allerdings entstehen durch die Diskussion meistens neue Fragenauch wenn dem Statement grundsätzlich eher zugestimmt werden kann.
-| Wieso Tabellen                  | Weil cool und übersichtlich       | Weil in jeder Wikisprache irgendwie komisch | +
-| Eine ganze Zeile für einen Satzmit wenig Nährwert |  |  |+
  
-==== Uni 2 ====+===Quellen für vorgestellte Sachverhalte=== 
 +http://inventorspot.com/articles/final_turbine_chinas_three_gorges_dam_begins_testing 
 +Drei Schluchten Staudamm Nennleistung 
 +  
 +https://www.ndr.de/nachrichten/Watt-Das-leisten-die-Anlagen-im-Vergleich,watt250.html 
 +Atomkraftwerk Nennleistung 
 +===== Arbeitsteil===== 
 +Im Arbeitsteil sollen die verschiedenen Baukastenelemente von blue-engineering.org unter die Lupe genommen.  
 +Zunächst in Einzel-, dann in Gruppenarbeit werden die verschiedenen Elemente/zur Verfügung stehenden Materialien genauer begutachtet und auf Eignung für die BuFaTa überprüft. 
 +Dabei sollen besonderes geeignete Elemente herausgefiltert werden, sodass die Fachschaften sich an diesem Pool zur eigenen Durchführung bedienen können.
  
-Hat einen [[http://www.google.de|Link]] mit der Empfehlung mal dort zu schauen, oder doch im [[arbeitskreise:start| BuFaTa Wiki]] und macht noch eine Aufzählung+====Übersicht Bausteine ====
  
-  - Zwei Leerzeichen zu beginn der Zeile 
-  - Bindestriche geben eine Aufzählung 
-  * Sternchen einen tollen Kasten 
-  - Aufzählung mit einrücken, 
-    - nochmal zwei Leerzeichen 
-  * Beim Sternchen, 
-    * passiert nicht so viel :-( 
  
-===== Problemlösungen ===== +^ Name Baustein ^ Beschreibung  ^  Kommentar ^  
-Alkohol ist keine Lösung sondern ein DestillatFließtexte sind auch immer gut ...+^ Stromverbrauch durch digitalen Wandel (Flo/HS München)  |  Durch neue Technologien und sich im Hintergrund aufbauende Infrastruktur fehlt den Menschen der Bezug zu dem Ausmaß ihres Stromverbrauches. Dies gilt für den aktiven Verbrauch, wie im Haushalt, und dem passiven, wie der Ausbau von genutzter Infrstruktur.  |  Die Qualität der Präsentation und des Dokuments ist mangelhaft. Es sind Quellen vorhanden, allerdings werden diese nicht zugeordnet wie es in einer Arbeit sein sollte. Das macht es sehr schwer bis nicht möglich die genannten Fakten nachzuvollziehen. Dies müsste vollständig überarbeitet werden bevor wir dies nutzen können. Dauer: 60 Minuten |  
 +^ Verpackung (Wilhelm/TU Dresden)  |  Dieser Baustein beschäftigt sich mit den aktuellen Verpackungsmöglichkeiten, Eigenschaften von Verpackungen und deren Auswirkungen. Weiterhingeht es darum Schlüsselfaktoren für die Bewertung von Verpackungen zu erarbeiten. Abschließend ist eine Diskussionsrunde zur Reflexion angestezt.  |  Die Materialien (Factsheets, Powerpoint) sind aktuell und sehr umfassend. Zusätzlich gibt es noch weiterführende Informationen für den Moderator dieses Bausteins mit denen er sich umfangreich Vorbereiten kann. Geplante Dauer: 60 min. | 
 +^ Energiespeicher erfinden und auslagen(Nino/HS München)  |  In diesem Baustein geht es darum, den Teilnehmern Probleme der modernen Methoden zur Energiespeicherung näherzubringen und ihnen im Anschluss die Gelegenheit zu geben, sich selber neue Verfahren auszudenken. Am Ende soll über die Ergebnisse und die Energieproblematik disskutiert werden. Die Veranstaltung ist 30-90 min lang, wobei die Zeiteinteilung flexibel je nach Wissensstand der Teilnehmer gestaltet werden sollte.| Unterlagen in der Cloud unter MB_Energiespeicher auffindbar, des weiteren gibt es Links zu Artikeln (ein paar davon funktionieren allerdings nicht)einfache und gut Verständliche Aufgabenstellung, evtl. veraltete Beispiele, da Baukasten von 2011 -> evtl. Recherche nach neuen Technologien und Fachartikeln nötig; viel Zeit zur Vorbereitung des Bausteins erforderlich |          
 +^ Environmental Racism (Max, TU Dresden) |   Es geht darum Umweltrassismus an die Teilnehmerinnen heranzutragen. Am Beispiel der südindischen Stadt Kodaikanal, in der Unilevers Fabriken die Umgebung mit Quecksilber verseucht haben, wird die Ungleichbehandlung von Bevölkerungsgruppen in Umweltfragen deutlich.  Ein Rollenspiel bildet den Konflikt zwischen Unilever, Bewohnern, Lokalpolitik und Umweltbeauftragten nach. Im zweiten Teil wird durch Gruppenarbeit Umweltgerechtigkeit in Deutschland betrachtet. | Umweltrassismus versteckt sich an viel mehr Stellen als wir vermuten. Wir sollten uns kritisch mit den globalen und lokalen Ungerechtigkeiten im Zusammenhang mit Umweltauswirkungen beschäftigen. Die angegebenen 60 Minuten Durchführungszeit sind knapp, es sollte mehr Zeit eingeplant werden.   |  
 +^ Paper vs Laptop (Chris HS-Fulda)  |  Den Teilnehmenden soll mittels drei kleiner Lernspielen (Quiz, Zuordnung auf Weltkarte) Wissen über Herstellung, Nutzung und Recycling von Papier bzw. Laptops vermittelt werden. Bewusstsein schaffen --> Wissen erweitern --> Diskussion; Geplante Dauer: 60 min  |  Unterlagen vorhanden in Sommersemester2018 (dadurch schwierig zu finden), Infokarte Produktion Papier fehlt .pdf im Namen; Infokarte Produktion/Herstellung Laptop nicht vorhanden; generell eher ein Low-Level Einstiegsthema, interessante Facts aber nicht sehr tiefgehend.  |             
 +^ Industrie 4.0 - Kommt das Grundeinkommen?(Deniz HS-Fulda) | Man soll sich in fremde Charaktere hineinversetzen und aus deren Perspektive argumentieren. Dazu werden zwei Menschen mit Ihrem Leben vorgestellt, die zwei grundverschiedene Situationen darstellen. Aus ihrer Sicht werden dann 2 Bilder des Grundeinkommens erstellt, ein utopisches und ein dystopisches. Außerdem wird ein kurzes Video zur Anregung gezeigt und noch Infotexte reingegeben. | Interessantes Diskussionskonzept. Es können (wenn der Veranstalter*in motiviert ist) noch alternative Charaktere erstellt werden, die der Zielgruppe besser entsprechen. Die Fragen, welche bei der Abschlussdiskussion bearbeitet werden sollen, sind sehr gut gewählt und fassen die wesentlichen philosophischen Ansätze zusammen, die man insbesondere für sich selbst beantworten sollte. Es wird gezielt auf die philosophischen Ansätze Wert gelegt und die Rahmenfragen zur Finanzierung des Grundeinkommens sollen diesbezüglich ausgeblendet werden. (Aus unserer momentanen Perspektive sind die Contra-Infotexte eher schwach in ihrer Argumentation. Das kann man aber erst sicher sagen, wenn man das Modul mal ausprobiert. Die Texte sollen ja schließlich nur zur Anregung der Argumentationdienen). Die Quellen wiederrum sind gut zuordenbar. | 
 +^ Katzenvideo (Max, TU Dresden)| Mini-Aufgabe: für mehrere Gruppen oder einzeln -> nenne 100 Beispiele für Vorraussetzungen um ein Katzenvideo auf Youtube zu schauen  |  Kleine Aufgabe um Masse an notwendiger Technologien & Energie-, sowie Ressourcenaufwand abzuschätzen um etwas für uns alltägliches zu tunDauert nur wenige Minuten und kann mit anderen Bausteinen kombiniert werden bzwals Einstieg genutzt werden|
  
-==== Vorschlag 1 ==== 
-Vorschläge nicht aufzählen sonder mit Einzelüberschriften versehen damit Sie im Inhaltsverzeichnis auftauchen, wir arbeiten konstruktiv an unserer Gesellschaft mit LOL 
  
-==== Vorschlag 2 ====+=== Andere Referenzen ===
  
-=== Noch besser eingegrenzter Vorschlag ===+Der Fachrat ET/EN an der Leibniz Uni hat in seinem Ethik-AK ebenfalls schon eine kleine Vorsortierung vorgenommen, welche Bausteine ET bezug haben. Hier der Link: https://docs.google.com/spreadsheets/d/1xme3telmBYaYRsNqIDQZ5ddlydsaeGaz_JbkQxEEwME 
 + 
 +===== Ende ===== 
 +Beginn: 14:15 Uhr\\ 
 +Ende: 18:00 Uhr \\ 
 +Der AK sollte auf weiteren Tagungen besprochen werden. 
 +Dabei sollten einzelne Bausteine direkt durchgeführt werden. Alternativ kann die Überprüfung der Baukästen fortgesetzt werden - möglicherweise in engerer Abstimmung mit Blue Engineering.
  
-== Der perfekte Vorschlag  == 
-Die Lösung in der Box oder Erde ...  
  
-  Fest gemauert in der Erden 
-  Steht die Form aus Lehm gebrannt. 
-  Heute muß die Glocke werden! 
-  Frisch, Gesellen, seyd zur Hand! 
-  Von der Stirne heiß 
-  Rinnen muß der Schweiß, 
-  Soll das Werk den Meister loben; 
-  Doch der Segen kommt von oben. 
  
-===== Ende ===== 
-Beginn: 14:30 Uhr\\ 
-Ende: 17:30 Uhr \\ 
-Der AK ist fertig / nicht fertig / sollte auf weiteren Tagungen besprochen werden 
  
  


Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
arbeitskreise/technikfolgenabschaetzung/protokoll_darmstadt2019.1573170289.txt.gz · Zuletzt geändert: 08.11.2019 00:44 von Dominik Rimpf