BuFaTa ET Wiki

Das Wiki der Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


arbeitskreise:videoaufzeichnungen:protokoll_karlsruhe2019

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
arbeitskreise:videoaufzeichnungen:protokoll_karlsruhe2019 [19.06.2019 17:15] – angelegt Jonas Brücknerarbeitskreise:videoaufzeichnungen:protokoll_karlsruhe2019 [20.06.2019 10:59] (aktuell) – [Vorschläge] Felix Merckx
Zeile 2: Zeile 2:
  
 BuFaTa SoSe19 \\ BuFaTa SoSe19 \\
-Anwesend: Name (Uni/FH) \\ +Anwesend: Lorenz (TU München), Viktoria (TU Darmstadt), Sebastian (OTH Regensburg), Alex (RWTH Aachen), Victor (HTW Dresden), Felix (OTH Regensburg), Joachim (Uni Ulm) \\ 
-Leitung des AK: Name des Leiters(Uni/FH) \\ +Leitung des AK: Alex(RWTH Aachen) \\ 
-Protokoll: Name\\+Protokoll: gemeinsam\\
 \\ \\
  
-===== Einführung ===== +===== Bestandsaufnahme ===== 
-Zu Beginn Diskussion über Vorgehensweise. Was will der AK eigentlich machen? Austausch über Sponsorennutzung. Entwicklung für das anwerben von Sponsoren soll durchgeführt werden.+Die anwesenden Hochschulvertreter besprechen die alten Protokolle und vergleichen die Ergebnisse aus dem letzen AK-Treffen mit der aktuellen Situation.
  
 +==== OTH Regensburg ====
  
-==== Uni 1 ====+Bisher wurde kein richtiger Versuch unternommen, auf die Professoren zuzugehen... 
 +Es gibt einen Professor, der unregelmäßig bereits vorher aufgezeichnete Vorlesungen mit Hilfe seiner Masteranden und Doktoranden hält. Allerdings wird diese Aufzeichnung den Studierenden nicht zur Verfügung gestellt.
  
-  * Bericht zum Thema, oder eine kleine Tabelle \\ 
  
-^ Thema                           ^ Lösung 1                          ^ Lösung 2              ^ +==== TU München ====
-| Warum schreiben wir Protokolle? | Um unsere Arbeit zu Dokumentieren | Um den Protokollanten zu ärgern | +
-| Wieso Tabellen                  | Weil cool und übersichtlich       | Weil in jeder Wikisprache irgendwie komisch | +
-| Eine ganze Zeile für einen Satz, mit wenig Nährwert |  |  |+
  
-==== Uni 2 ====+Videoaufzeichnungen gibt es nur in den Grundlagenfächern, und auch da sind es nur ca. 20% der Veranstaltungen. 
 +Professor muss sich bei "ProLehre|Medien und Didaktik" der TUM mit seiner Vorlesung für die Aufzeichnung bewerben. Der Professor kann auch selbst aufzeichnen und hochladen. 
 +Professoren wehren sich dagegen mit dem "Argument", dass dann keiner mehr die Vorlesungen besuchen würde und sie eine Interaktion bevorzugen würden.
  
-Hat einen [[http://www.google.de|Link]] mit der Empfehlung mal dort zu schauen, oder doch im [[arbeitskreise:start| BuFaTa Wiki]] und macht noch eine Aufzählung 
  
-  - Zwei Leerzeichen zu beginn der Zeile +==== RWTH Aachen ====
-  - Bindestriche geben eine Aufzählung +
-  * Sternchen einen tollen Kasten +
-  - Aufzählung mit einrücken, +
-    - nochmal zwei Leerzeichen +
-  * Beim Sternchen, +
-    * passiert nicht so viel :-(+
  
-===== Problemlösungen ===== +Bekommt allgemein Geld speziell für Digitalisierung. Somit gibt es einige Grundlagenfächerdie als Videoaufzeichnung zur Verfügung stehen.
-Alkohol ist keine Lösung sondern ein DestillatFließtexte sind auch immer gut ...+
  
-==== Vorschlag 1 ==== 
-Vorschläge nicht aufzählen sonder mit Einzelüberschriften versehen damit Sie im Inhaltsverzeichnis auftauchen, wir arbeiten konstruktiv an unserer Gesellschaft mit LOL 
  
-==== Vorschlag 2 ====+==== TU Darmstadt ====
  
-=== Noch besser eingegrenzter Vorschlag ===+Aktuell in den Grundlagenfächern keine oder wenig Videoaufzeichnungen in den Veranstaltungen, trotz hoher Studierendenzahl. 
 +Insgesamt machen nur ca. 10% der Professoren Aufzeichnungen von ihren Veranstaltungen.
  
-== Der perfekte Vorschlag  == 
-Die Lösung in der Box oder Erde ...  
  
-  Fest gemauert in der Erden +==== Uni Ulm ==== 
-  Steht die Form aus Lehm gebrannt+ 
-  Heute muß die Glocke werden! +Insgesamt bieten ca. 15% der Professoren eine Videoaufzeichnung an. 
-  Frisch, Gesellen, seyd zur Hand! + 
-  Von der Stirne heiß + 
-  Rinnen muß der Schweiß+==== HTW Dresden ==== 
-  Soll das Werk den Meister loben; + 
-  Doch der Segen kommt von oben.+Videoaufzeichnung im Audimax (nach vielen Problemen wegen Datenschutz) 
 +Möglichkeit wird in der Fakultät nicht genutzt 
 + 
 + 
 + 
 +===== Wo/Wann sind Aufzeichnungen besonders sinnvoll? ===== 
 + 
 + * Überfüllte Horsäle entlasten 
 + * Nebenfächer nebenbei hören/vorziehen/nachholen 
 + * Vorlesungen werden nicht jedes Semester angeboten 
 + 
 + 
 +===== Vorschläge ===== 
 + 
 + * Kleine Erklärvideos statt Vorlesungsaufzeichnung könnten einen guten ersten Kontakt zu Aufzeichnungen bieten
 + * "Preis" für Digitalisierung verleihen (evtl. durch die Fachschaft oder Verein) 
 + * Extrapunkt zur Zufriedenheit der Digitalisierung auf Evaluationsbögen anstrebenvielleicht sogar Direktfrage an die Studies, ob sie die VL gerne als Aufzeichnung hätten mit Textfeld o.ä.; Evtl. können hier Ansprechpartner in Bezug auf die Lehre  
 + * Dieses Thema muss auf jeden Fall immer wieder in den Hochschulgremien angesprochen werden 
 +  
 + 
 + 
 +===== Abschließendes Statement  ===== 
 + 
 +Im Protokoll der letzen BuFaTa wurde das Thema Videoaufzeichnung bereits sehr ausführlich besprochen und alle möglichen Vorschläge gesammeltIn diesem Treffen war der Kreis deutlich kleiner, es fand hauptsächlich ein Austausch über den aktuellen Stand statt. Da die erarbeiteten Vorschläge bisher nicht wirklich an die Hochschulen herangetragen wurden, muss hier mehr unternommen werden. Dann kann für die nächste BuFaTa dazu eine Rückmeldung gesammelt werden. 
  
 ===== Ende ===== ===== Ende =====
-Beginn: 14:30 Uhr\\ +Beginn: 09:00 Uhr\\ 
-Ende: 17:30 Uhr \\ +Ende: 10:52 Uhr \\ 
-Der AK ist fertig / nicht fertig / sollte auf weiteren Tagungen besprochen werden+Der AK ist prinzipiell fertigsollte aber in Bezug auf Rückmeldung auf weiteren Tagungen besprochen werden
  
  


Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
arbeitskreise/videoaufzeichnungen/protokoll_karlsruhe2019.1560957300.txt.gz · Zuletzt geändert: 19.06.2019 17:15 von Jonas Brückner