BuFaTa ET Wiki

Das Wiki der Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


arbeitskreise:wahlbeteiligung:protokoll_muenchen2023

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
arbeitskreise:wahlbeteiligung:protokoll_muenchen2023 [16.10.2023 13:26] – angelegt Simon Rauwolfarbeitskreise:wahlbeteiligung:protokoll_muenchen2023 [29.10.2023 14:23] (aktuell) Hendrik Hostombe
Zeile 1: Zeile 1:
 ^ 93. BuFaTa an der Hochschule München/TU München  ^^^^^ ^ 93. BuFaTa an der Hochschule München/TU München  ^^^^^
 ^   Datum    ^ Beginn   ^ Ende    ^ Sitzungsleitung   ^ Protokollierung   ^ ^   Datum    ^ Beginn   ^ Ende    ^ Sitzungsleitung   ^ Protokollierung   ^
-|  %d.%m.%Y  XX:YY    XX:YY   | FIXME (Uni/FH)    | FIXME (Uni/FH)    |+|  29.10.2023  9:59   12:12   | Hendrik (TU Dresden)    | alle     |
  
-===== Name AK =====+===== AK Wahlbeteiligung =====
  
-Anwesende: Name (Uni/FH),+Anwesende: Jan (FAU), Michael (TH Nürnberg), Dustin (TU Ilmenau), Tristan (TU HH), Mona (TH Ingolstadt), Isabell (BUW), Hendrik (TUD), Felix (TUD), Richard (TUD), Philipp (Stuttgart), Regina (Stuttgart), David (Stuttgart), Erch (HTWK Leipzig)
  
  
 ===== Einführung ===== ===== Einführung =====
-Zu Beginn Diskussion über VorgehensweiseWas will der AK eigentlich machen?+Zu Beginn Vorstellungsrunde, Wahlbeteiligung, Maßnahmen zur Erhöhung davon (z.B. Wahlwerbung ...), Wahlmodus (analog/digital)
  
 +==== TU Dresden ====
 +  * Wahlbeteiligung 22/23: Fachschaft: 14,7 % 1900 Studis
 +  * Wahl vor Ort im Dezember (3 Tage lang, verschiedene Orte), Beantragung auf Briefwahl deutlich vereinfacht, geht online
 +  * Wahlwerbung durch StuRa und Fachschaften, Plakate und ~5 Rundmails + Glühwein zur Wahl
  
-==== Uni 1 ====+==== FAU Erlangen ==== 
 +  * Wahlbeteiligung technische Fakultät: 9,11 % / 10.000 Studis 
 +  * Online Wahl eine Woche im Juni 
 +  * Plakate und Rundmails, Infostände
  
-  Bericht zum Themaoder eine kleine Tabelle \\+==== Uni Stuttgart ==== 
 +  Wahlperiode über 10 Tage im Juli 
 +  * Onlinewahlen seit Corona, funktioniert gut, laufen über Polyas (von der Studierendenvertretung auf die Uni übertragen) 
 +  * Wahlbeteiligung 11% uniweit (studentische Mitglieder im Senat und Studierendenparlament), durch Onlinewahlen erhöht 
 +  * ~12% in der Fakultät (studentische Mitglieder des Großen Fakultätsrats), ca. 3000 Studis, wir richten uns primär an die 1000 Studis in unserem Fachbereich 
 +  * Zentrale Studierendenvertretung bietet Wassereis fürs Wählen an 
 +  * Fachschaft macht Werbung über Plakate (insbesondere mit Gesichtern, Inhalte ziehen nicht so) & Instagram & Messenger-Gruppen 
 +  * Uni organisiert die Wahlen; zusammen mit den Wahlen der Uni-Gremien (Studierendenvertrag hat Vertrag mit der Unidass die Wahlen gemeinsam durchgeführt werden. Studierendenvertretung zahlt ein Teil der Kosten des Online-Wahldienstleisters POLYAS)
  
-^ Thema                           ^ Lösung 1                          ^ Lösung 2              ^ +==== TH Nürnberg ==== 
-| Warum schreiben wir Protokolle? | Um unsere Arbeit zu Dokumentieren | Um Protokollanten zu ärgern | +  * Wahlbeteiligung HS 16%, EFI 12,5% (+4% seit letztem Jahr) 2000 Studis 
-| Wieso Tabellen                  | Weil cool und übersichtlich       | Weil in jeder Wikisprache irgendwie komisch | +  * Rundmails, WhatsApp, Infoseite, Stand an den Wahltagen (Bier, Brezen, Musik), Plakate 
-| Eine ganze Zeile für einen Satz, mit wenig Nährwert |  |  |+  * Onlinewahlen, mit teils technischen Problemen, 2 Tage lang
  
-==== Uni 2 ====+==== TU HH ==== 
 +  * Wahlbeteiligung 5,4% letztes Jahr -> 8,4% / 1600 Studis 
 +  * Instagram Post, AStA bietet Glühwein an 
 +  * Präsenzwahl + Brief , 2 Tage lang
  
-Hat einen [[http://www.google.de|Link]] mit der Empfehlung mal dort zu schauenoder doch im [[arbeitskreise:start| BuFaTa Wiki]] und macht noch eine Aufzählung+==== TH Ingolstadt ==== 
 +  * Wahlbeteiligung ca11%, Vorjahr ca23%, Gesamt ca. 11,5% / ca. 6000 Studis 
 +  * Campus Neuburg der THI hatte über 50% Wahlbeteiligung 
 +  * Onlinewahl für 3 Tage 
 +  * Social Media, Fragestunden, Infozettel an Türen, VorlesungsbesucheFreibier nach Abstimmung
  
-  - Zwei Leerzeichen zu beginn der Zeile +==== TU Ilmenau ==== 
-  - Bindestriche geben eine Aufzählung +  * Wahlbeteiligung 10,4% Uni 4100 Studis, 12,4% FS 710 Studis 
-  * Sternchen einen tollen Kasten +  * 5 Tage Präsenz + optionale Briefwahl (online zu beantragen) an verschiedenen Orten 
-  - Aufzählung mit einrücken, +  * wollen auf online Wahlen umstellen 
-    - nochmal zwei Leerzeichen +  * Werbung in VorlesungenPlakate, etc.
-  * Beim Sternchen, +
-    * passiert nicht so viel :-(+
  
-===== Problemlösungen ===== +==== BUW (Wuppertal) ==== 
-Alkohol ist keine Lösung sondern ein DestillatFließtexte sind auch immer gut ...+  * Wahlbeteiligung 4,7% uniweit, 2% Fakultät / 2000 Studierende 
 +  * Plakatwerbung 
 +  * Präsenzwahl für 5 Tagean 3 Wahlorten simultan
  
-==== Vorschlag 1 ==== +==== HTWK Leipzig ==== 
-Vorschläge nicht aufzählen sondern mit Einzelüberschriften versehen damit Sie im Inhaltsverzeichnis auftauchen.+  * Wahlbeteiligung Fakultät 29,8% / 1000 Studis (uniweit 14,5% auf 6000 Studis) 
 +  * 3 Wahltage im Januar an zwei Standorten, sitzen an optimalen Standorten in Foyers 
 +  * Wahlwerbung das ganze Jahr über mit Veranstaltungen, um jedes Semester zu erreichen und über Profs 
 +  * Plakate, social Media, Sticker
  
-==== Vorschlag 2 ==== 
  
-=== Noch besser eingegrenzter Vorschlag ===+===== AK A -- Online-Wahlen ===== 
 +  * Profs sollten auch an Wahlwerbung beteiligt werden (möglicherweise könnten sie durch Kaffee motiviert werden) 
 +    * QR-Code an die Wand und Zeit für die Wahl zu Beginn der Vorlesung wird als sehr effektiv eingeschätzt 
 +    * Auch Studierende machen Werbung vor den Vorlesungen 
 +    * Hier ist es schwierig, sinnvolle Wahlwerbung (warum macht man das, wen sollte man wählen...) zu machen 
 +    * -> QR Code eher auf Website, nicht direkt auf Wahltool 
 +  * Infos über zu Wahl stehende Personen: Plakate zu Person, Vorstellung aller zur Wahl Stehenden, falls keine Infos vorhanden kann das auch dazu führen, dass Leute eben nicht abstimmen (können) 
 +  * Infostände, um Kandidaten kennenzulernen mit Lockmittel z.B. Kuchen, Kaffee, Bier 
 +  * Freibier bekommen nach Abstimmung, könnte mit der Wahlbeeinflussung schwierig sein --> Bezahlung auf freiwilliger Basis, denn dann Verkauf und rechtlich fine 
 +  * Wette mit Dekanat um bei x% Wahlbeteiligung vom Dekanat z.B. ein Pavillion oder Audioanlage gesponsort zu kriegen 
 +  * verworfen: shorts auf Insta von Kandidaten/Gremien --> Einschätzung wenig effektiv, vllt benutzt nicht jeder Insta 
 +   --> vllt. nach Wahl Glückwunsch-Post zu gewählten Personen (Studis bekommen mit wie Wahl eigentlich verlaufen ist) 
 +  * Werbung unter dem Semester: Events, Erstirallye, Mails (Einladungen zu Sitzungen), Vollversammlung (--> Erfahungswerte zeigen, das vor allem Engagierte kommen und Teilnehmerzahlen eher gering sind --> wenig Nutzen für Wahlbeteiligung, aber man bleibt im Kopf, die meisten Unis haben Vollversammlungen), besser Erfolge/Anstrengungen publizieren 
 +  * Idee: Schwarzes Brett/Infobildschirm mit länger aushängenden Infos zu den Gremien 
 +  * Um Internationals besser anzusprechen könnte man z.B. eine eigene ESE für international Master machen, es wird in Dresden auch ein Event von Internationals (mit eigenem Verein) organisiert 
 +  * Bei Events auch die Kandidaten separat ansprechbar machen
  
-== Der perfekte Vorschlag  == 
-Die Lösung steht in der Box...  
  
-  Fest gemauert in der Erden +===== AK B -- Präsenz Wahlen ===== 
-  Steht die Form aus Lehm gebrannt+  * Studis direkt aus großer Vorlesung mitnehmen 
-  Heute muß die Glocke werden+  * Wahlort relevant z.B. Mensa, Foyer, direkt vor Hörsaal 
-  FrischGesellen, seyd zur Hand! +  * Plakate/Flyer/Website 
-  Von der Stirne heiß +     * Wahltiere(Wahlpaka, Briefwal, etc.) 
-  Rinnen muß der Schweiß+     * Nur Datum und Kurzinfo - Mehr Infos hinter QR-Code 
-  Soll das Werk den Meister loben; +  * Kandidaten kurz vorstellen (auf FSR-WebisteInstagram) 
-  Doch der Segen kommt von oben.+    * Aushang direkt am Wahlstand zu allen Kandidierenden  
 +  * Sichtbarkeit von Kandidierenden und der FSR-Arbeit im Allgemeinen  
 +    * Gesichter & Bekanntheit der Kandidaten sind wichtig um Ansprechpartner*innen erkennen zu können und einen Bezug zum Namen zu haben -> Niemand wählt unbekannte Menschen 
 +    * Hochschulpolitische Bildung 
 +    * Gremien kurz vorstellendamit Studis wissen, was Sie überhaupt wählen 
 +      * Gremienworkshop zur Ersti-Fahrt - Warum ist Gremium xy wichtig für mich? 
 +      * Kurzabriss am Wahltag in großen Vorlesungen 
 +      * Instagramposts 
 +    * Errungenschaften der studentischen Selbstverwaltung sichtbar machen 
 +  * Profs mit einbeziehen 
 +  * Anreize schaffen (Essen, trinken) aber Vorsicht Bestechung & Regeln 
 +    * Wetten, welche Fachgruppe/Fakultät am meisten Wahlbeteiligung haben (Alternativ vs Kanzler etc eventuell mit Belohnung) 
 +  * Wahl durch Veranstaltung am Ende feiern 
 +    * Freibier, Kaffeepreise, etcan Wahlbeteiligung koppeln 
 +    * Feier trägt eher nicht zur Wahlbeteiligung bei 
  
 ===== Ende ===== ===== Ende =====
-Beginn: XX:YY Uhr\\ +Beginn: 9:59 Uhr\\ 
-Ende: XX:YY Uhr \\+Ende: 12:12 Uhr \\
 Der AK ist fertig / nicht fertig / sollte auf weiteren Tagungen besprochen werden Der AK ist fertig / nicht fertig / sollte auf weiteren Tagungen besprochen werden
 +
  
  


Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
arbeitskreise/wahlbeteiligung/protokoll_muenchen2023.1697455571.txt.gz · Zuletzt geändert: 16.10.2023 13:26 von Simon Rauwolf