BuFaTa ET Wiki

Das Wiki der Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


arbeitskreise:zivilklausel:protokoll-kiel2024-4

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
arbeitskreise:zivilklausel:protokoll-kiel2024-4 [02.11.2024 12:09] – angelegt Lotte Benckertarbeitskreise:zivilklausel:protokoll-kiel2024-4 [03.11.2024 10:38] (aktuell) – [Tabelle] Niklas Stoyke
Zeile 2: Zeile 2:
  
  
-^ BuFaTa WiSe24   ^^^^^ +95. BuFaTa an der CAU Kiel                                                                ||||| 
-  Datum    ^ Beginn   ^ Ende    ^ Sitzungsleitung   ^ Protokollierung   + Datum                      ^ Beginn  ^ Ende   ^ Sitzungsleitung     ^ Protokollierung        
-|  %d.%m.%Y  XX:YY    XX:YY   FIXME (Uni/FH)    FIXME (Uni/FH)    |+|  02.11.2024                 14:30   16:10  Liss (FH Dortmund Tristan (FH Dortmund |
  
  
-Anwesende: Name (Uni/FH),+Anwesende: Marvin (FH Dortmund), Liss (FH Dortmund), Tristan (FH Dortmund), Felix (HS Koblenz), Bernhard (TU Dresden), J-P (KIT Alumni), Martin Siegfried (HS München) , Manuel (Universität Stuttgart)
  
  
 ===== Einführung ===== ===== Einführung =====
-Zu Beginn Diskussion über VorgehensweiseWas will der AK eigentlich machen?+In der Vergangenheit hat sich herausgestellt, dass die BuFaTa keine Zivilklausel aufstellen kannIm Laufe dieses AKs sollen die Grundsteine eines Ethikleitfadens herausgearbeitet werden um bei zukünftigen BuFaTas ein Grundgerüst für Entscheidungen zu haben. Es soll nicht nur über die Ethik der Sponsoren geredet werden sondern auch zum Beispiel um Nachhaltigkeit der Durchführung der Tagung selber. Die Ideensammlung und Ausarbeitungen können bei zukünftigen AKs genutzt werden, um einen konkreten und verbindlichen Ethikleitfaden zu formulieren.
  
  
-==== Uni 1 ====+==== Ideensammlung ====
  
-  Bericht zum Thema, oder eine kleine Tabelle \\+=== Nachhaltigkeit === 
 +  Merch  
 +    * regionale und nachhaltige Quellen 
 +    * Langlebigkeit  
 +    * Braucht man Sticker? Müll und Sachbeschädigung 
 +  * Essen & Trinken 
 +    * Saisonalität & Regionalität 
 +    * Vegane / Vegetarische Mahlzeiten 
 +    * Sollte Alkohol Gratis sein? (ProduktivitätssteigerungWertschätzung) 
 +    * Einweg / Mehrweg 
 +  * Gebraucht kaufen oder leihen 
 +    * Elektrogeräte 
 +    * Geschirr 
 +  * Müllreduktion 
 +    * Einweg Teller, Besteck und Geschirr 
 +    * Nicht einzelverpackte Produkte 
 +    * Kuchenbacken statt Snacks 
 +    * Mülltrennung  
 +   
 +=== Kooperationspartner === 
 +Überprüfbare Kooperartionspartner: 
 +  * Rüstungsunternehmen 
 +  * Menschenrechte (Länder und Firmen) 
 +  * Kinderarbeit 
 +  * Glückspiel 
 +  * Tabacco  
 +  * Fossilebrennstoffe 
 +  * Einhaltung fairer Lieferketten 
 +=== Gleichstellung === 
 +  * Barrierefreiheit der AK's, Plenas, Toiletten und Events 
 +    * Räume sollten barrierefrei zugänglich sein. Bei nicht 100% Barrierefreiheit sollte darauf geachtet werden, dass die Räumlichkeiten so geplant werden, dass die betroffene Person Zugang zu ihren gewünschten AKs erhält. 
 +  * Gleichberechtigung aller Geschlechter 
 +  * Awareness
  
-^ Thema                           ^ Lösung 1                          ^ Lösung 2              ^ 
-| Warum schreiben wir Protokolle? | Um unsere Arbeit zu Dokumentieren | Um Protokollanten zu ärgern | 
-| Wieso Tabellen                  | Weil cool und übersichtlich       | Weil in jeder Wikisprache irgendwie komisch | 
-| Eine ganze Zeile für einen Satz, mit wenig Nährwert |  |  | 
  
-==== Uni 2 ====+===== Ende ===== 
 +Beginn: 14:30 Uhr\\ 
 +Ende: 16:10 Uhr \\ 
 +Der AK ist nicht fertig und sollte auf weiteren Tagungen besprochen werden, um einen Ethikleitfaden zu formulieren.
  
-Hat einen [[http://www.google.de|Link]] mit der Empfehlung mal dort zu schauen, oder doch im [[arbeitskreise:start| BuFaTa Wiki]] und macht noch eine Aufzählung 
- 
-  - Zwei Leerzeichen zu beginn der Zeile 
-  - Bindestriche geben eine Aufzählung 
-  * Sternchen einen tollen Kasten 
-  - Aufzählung mit einrücken, 
-    - nochmal zwei Leerzeichen 
-  * Beim Sternchen, 
-    * passiert nicht so viel :-( 
- 
-===== Problemlösungen ===== 
-Alkohol ist keine Lösung sondern ein Destillat, Fließtexte sind auch immer gut ... 
- 
-==== Vorschlag 1 ==== 
-Vorschläge nicht aufzählen sondern mit Einzelüberschriften versehen damit Sie im Inhaltsverzeichnis auftauchen. 
- 
-==== Vorschlag 2 ==== 
- 
-=== Noch besser eingegrenzter Vorschlag === 
- 
-== Der perfekte Vorschlag  == 
-Die Lösung steht in der Box...  
- 
-  Fest gemauert in der Erden 
-  Steht die Form aus Lehm gebrannt. 
-  Heute muß die Glocke werden! 
-  Frisch, Gesellen, seyd zur Hand! 
-  Von der Stirne heiß 
-  Rinnen muß der Schweiß, 
-  Soll das Werk den Meister loben; 
-  Doch der Segen kommt von oben. 
- 
-===== Ende ===== 
-Beginn: XX:YY Uhr\\ 
-Ende: XX:YY Uhr \\ 
-Der AK ist fertig / nicht fertig / sollte auf weiteren Tagungen besprochen werden 
  


Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
arbeitskreise/zivilklausel/protokoll-kiel2024-4.1730549368.txt.gz · Zuletzt geändert: 02.11.2024 12:09 von Lotte Benckert