BuFaTa ET Wiki

Das Wiki der Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


semesterberichte:tu_wien:semesterbericht_wien_ws17

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
semesterberichte:tu_wien:semesterbericht_wien_ws17 [01.11.2017 11:58] – angelegt Fabian Zavarskysemesterberichte:tu_wien:semesterbericht_wien_ws17 [01.11.2017 12:25] (aktuell) Fabian Zavarsky
Zeile 79: Zeile 79:
  
     [Bitte fügt Sonstiges hier ein]     [Bitte fügt Sonstiges hier ein]
 +    Die Lehrenden der Vorlesung Modellbildung sind nach dem letzten Semester an uns herangetreten, weil das Feedback der Studierenden zur LVA(Lehrveranstaltung) sehr schlecht ausgefallen ist. Sie wollten Verbesserungsvorschläge von Seiten der Fachschaft. Eine engagierte Mitarbeiterin hat zu diesem Zweck eine Onlineumfrage gestaltet, welche die Themen Vorlesung, Rechenbeispiele, Vorlesungsprüfung abdeckt. Etwa 150 Personen haben diese Umfrage ausgefüllt. Die Teilnehmer der Umfrage wünschten sich mehr durchgerechnete Beispiele, um sich besser auf die Prüfung vorbereiten zu können. Zu erwähnen wäre noch, dass die Durchfallsquote dieser LVA-Prüfung bei geschätzt 50%. Angehoben wird dieser Schnitt nur dadurch, dass die Mindestpunktezahl, um knapp Positiv zu werden, gesenkt wird.
 +    
 +    Erfreulich ist der Zuwachs an Fachschaftsmitarbeiteren aus den jüngeren Semestern, die durchaus motiviert sind die Fachschaft positiv zu verändern und eigene Ideen einzubringen. Wichtig ist dabei die Zurückhaltung der älteren Fachschaftsmitarbeiter, um den frischen Wind nicht zu bremsen und dabei den Jüngeren veraltete Muster aufzuzwingen. Ein erster Schritt war diesbezüglich die Organisation des Erstifestes "Fetz'n Fliegen" mit etwa 2k Besuchern, welches alleine den jüngeren FS-Mitarbeitern überlassen wurde, mit ratgebender Funktion der Altsäcke. Ja, wir nennen unsere älteren FS-Mitarbeiter liebevoll Altsäcke.
 +    
 +    Seit 1.10.2017 ist die neue StEOP (Studien Eingangs- und Orientierungsphase) aktiv. Diese ist im Vergleich zur vorigen StEOP eine höhere Barriere für Ersties, da mit Mathematik 1 und Grundlagen der Elektrotechnik 1, beides Vorlesungen mit begleitenden Rechenübungen, zwei nicht unaufwendige Fächer als Auflage das Studium fortführen zu dürfen, reingekommen sind. Der Wunsch der Lehrenden war, die Schere zwischen Ersties und Absolventen zuzumachen.
 +    
  
 In Zahlen In Zahlen
Zeile 88: Zeile 94:
         davon weiblich: 13%         davon weiblich: 13%
         davon ausländisch: 11%         davon ausländisch: 11%
-    Anzahl Erstsemester: 400+    Anzahl Erstsemester: 350
         davon weiblich: 12%         davon weiblich: 12%
         davon ausländisch: 27%          davon ausländisch: 27% 
Zeile 106: Zeile 112:
 ====Was sich tut==== ====Was sich tut====
  
-Es gab von 16. bis 18.05.2017 Hochschülerschaftswahlen bei uns+Wir haben fünf fucking Biersorten vong Menge heer und keiner räumt Leergut weg
-Es wird mit der neuen Universitätsgesetznovelle ausm Jänner 2017 eine neu StEOp-Regelung eingeführt. Wir haben heftige Diskussionen mit den Kurien bezüglich der Regelung was in de StEOp gehört.+Im Sommer wurde die Fachschaft grundgesäubert und mittels Gift entmottet und entkäfert und was sonst noch so in der Küche herumkräucht und fläucht
  
  


Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
semesterberichte/tu_wien/semesterbericht_wien_ws17.1509533939.txt.gz · Zuletzt geändert: 01.11.2017 11:58 von Fabian Zavarsky