BuFaTa ET Wiki

Das Wiki der Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


tagungen:2012-sose-harburg:protokoll_anfangsplenum:start

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Protokoll Anfangsplenum

Teilnehmende Fachschaften: TU Braunschweig, HS Regensburg, FH Emden/Leer, UNI Karlsruhe (KIT), HS Karlsruhe, TU Dresden, RWTH Aachen, UNI Rostock, UNI Paderborn, UNI Siegen, TU Hamburg-Harburg

Teilnehmende Alumni: Mark Wege (Fachhochschule Gießen-Friedberg), Hendrik Osenberg (UNI Siegen)

Protokoll: Sonja Schulz, TU Hamburg-Harburg

Start: 10:35 Uhr

Tagesordnung

  • TOP 1 - Begrüßung
  • TOP 2 - Feststellung der Beschlussfähigkeit
  • TOP 3 - Sitzungsleitung und Protokollführung
  • TOP 4 - Anträge und Genehmigung der Tagesordnung
  • TOP 5 - Bericht des Sekretärs
  • TOP 6 - Berichte der Ausschüsse
  • TOP 7 - Vorstellung / Berichte der Fachschaften
  • TOP 8 - AK-Leitung und Protokollführung
  • TOP 9 - Festsetzung weiterer Plena
  • TOP 10 - AK Sexy
  • TOP 11 - Finanzierung der BuFaTa
  • TOP 12 - Status von Doktoranden
  • TOP 13 - Numerus Clausus-Ordnungen
  • TOP 14 - Gleichstellung Bachelor – Meister
  • TOP 15 - Anerkennung von Sprachkursen
  • TOP 16 - Prüfungsplanung
  • TOP 17 - Geschichte der ET
  • TOP 18 - Alumniverteiler
  • TOP 19 - Fachschaftspartys
  • TOP 20 - Akkreditierung – Module
  • TOP 21 - Umgang mit Problemprofs
  • TOP 22 - Mentoring-Programme
  • TOP 23 - Genehmigung des letzten Protokolls
  • TOP 24 - Entlastung von Hagen als Austragungsort
  • TOP 25 - Entlastung von Sekretär und Koordinierungsausschuss
  • TOP 26 - Wahl des Sekretärs
  • TOP 27 - Wahl des Koordinierungsausschuss
  • TOP 28 - Wahl des nächsten Austragungsorts
  • TOP 29 - Verschiedenes

TOP 1 - Begrüßung

  • Dennis Junker, Vorsitzender des FSR ET/IT der TU Hamburg-Harburg, begrüßt alle Anwesenden zur 70. Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik.

TOP 2 - Feststellung der Beschlussfähigkeit

  • Es sind 11 Fachschaften anwesend, damit ist die 70. BuFaTa ET beschlussfähig.

TOP 3 - Sitzungsleitung und Protokollführung

  • Als Sitzungsleiter wird Dennis Junker (TU Hamburg-Harburg) vorgeschlagen.
    • Er wird einstimmig gewählt.
  • Also Protokollantin wird Sonja Schulz (TU Hamburg-Harburg) vorgeschlagen.
    • Sie wird einstimmig gewählt.

TOP 4 - Anträge und Genehmigung der Tagesordnung

  • Die Tagesordnung wird vorgestellt und zur Abstimmung gestellt.
    • Sie wird ohne Ergänzungen einstimmig angenommen.

TOP 5 - Bericht des Sekretärs

  • Jan Bader (KIT) berichtet von seinen Tätigkeiten im letzten Semester.
    • Er ist vor 4 Wochen zurückgetreten.
    • Grund: Zeitmanagementtechnische Probleme und die allgemeine Studiumssituation
    • Wichtige Dinge werden noch nach gearbeitet.
    • Ein neuer Sekretär wird benötigt.

TOP 6 - Berichte der Ausschüsse

  • Koordinierungsausschuss
    • Hat quasi nicht getagt.
    • Nächstes Mal soll ein fixer erster Termin festgelegt werden, der ca. 4-8 Wochen nach der BuFaTa stattfinden soll.
    • Die Mailadressen der Fachschaften sollten aktualisiert werden, weil einige Mails nicht ankommen.
  • AK Infrastruktur
    • Es sollen die Mailinglisten der BuFaTa erklärt werden.
      • Vereinfachen das Schicken von Rundmails.

TOP 7 - Vorstellung / Berichte der Fachschaften

  • siehe auch Berichte der Fachschaften im Anhang
  • Die Berichte können nach Vorlage des Dokuments für Semesterberichte, welches sich im BuFaTa-Wiki befindet, angefertigt werden.
  • Die Semesterberichte sollen bis zum Ende der 70. BuFaTa abgegeben werden.

Robert Niebsch übernimmt die Sitzungsleitung.

  • Die Semesterberichte umfassen nur Neuerungen, schon einmal berichtete Dinge sollen nicht aufgezählt werden.

TU Dresden

  • Seit Wintersemester gibt es einen neuen Studiengang: Regenerative Energiesysteme
    • Es haben sich 270 Leute in diesen Studiengang eingeschrieben
    • Deswegen wird ein Numerus Clausus eingeführt
    • Es wird einen AK zu diesem Thema geben
  • Ein weiterer neuer Studiengang ist organische Mikroelektronik
    • Diesen gibt es nur als englischsprachigen Master
    • Wurde aufgrund der Nachfrage der Unternehmen in der Umgebung eingeführt
  • Es werden immer noch Stellen in der Lehre gekürzt
    • 20% aller Stellen in den nächsten Jahren
    • Nur Lehrerausbildung ist davon nicht betroffen
    • Es gab eine Demo
  • Einführung von Schools
    • z.B. School of Engineering ET/MB/INF

UNI Paderborn

* Studiengang Ingeneurinformatik umbenannt in Computerengineering 
  * Weil zu wenig Resonanz
  * Studiengangsresonanz auch als Arbeitskreis
  * Auf der Suche nach einem besseren Namen
* Es gibt ein neues Lernzentrum und einen neuen Poolraum

Hochschule Karlsruhe

  • Studienplätze werden überbucht
    • Eigentlich 3×36 Plätze
    • Zugelassen 3×60 Leute
    • Das Problem ist, dass keine Selektion stattfindet
  • Neuer Studiengang: Regenerative Energien
    • Da sind es noch mehr Leute
  • Die verfasste Studierendenschaft wird wieder eingeführt
  • Problem mit einem Professor
    • Prüft die meisten Leute raus, ohne selbst Ahnung von der Sache zu haben
    • Arbeitskreis zum Thema eingerichtet

UNI Karlsruhe

  • Auch hier wird die verfasste Studierendenschaft wieder eingeführt
    • Momentan sind politische Äußerungen von studentischen Gremien nicht wirklich erlaubt
  • Fast Wahlbeteiligungsrekord bei den Fachschaftswahlen
    • 5 Tage Wahl
  • Diplom limitiert bis September 2013
  • UNI pleite
    • z.B. Wimis für Bibliothek in der Chemie können nicht mehr bezahlt werden
    • Größeres strukturelles Defizit
  • Ab diesem Winter neuer Studiengang: Mechatronik und Informationstechnik
  • Neue Studierende: 6000-7000 mehr in 5,5 Jahren
    • Dieses Jahr kommt der Doppeljahrgang
  • Stuedierendenböro sollte umstrukturiert werden
    • Wurde wieder auf Eis gelegt
    • Nun sollen nach altem System alle Bewerbungen abgearbeitet werden
  • Studiengebühren seit diesem Semester abgeschafft

TU Braunschweig

  • AG Traumstudium
    • Arbeitet an Studienordnungen
    • Problemloser Wechsel zwischen den des Dekanats Studiengängen soll möglich werden
  • Fachschaft stirbt schleichend aus
    • AK Sexy
  • Unipartys nicht mehr möglich, wegen der Anwohner im Univiertel
    • Mit Sondergenehmigung
    • Gegenmaßnahme: Unter der Woche Partys
    • Für mehr Unipartys
    • Erstipartys überlaufen
  • Wirtschaftsingeneurwesen: Anfängerzahlen verdreifacht
  • Neue Studiengänge
    • Elektromobilität
    • Regenerative Energien
    • Raumfahrtelektronik
      • Neue Namen aber alte Inhalte

HS Regensburg

* Nicht viel mehr neue Studienanfänger
  * Nur Mechatronik hat 20 Bewerber mehr
    * Numerus Clausus wurde eingeführt
    * Regenerative Energien und Energieeffizienz hat auch einen NC
    * Elektro- und Informationstechnik hat keinen NC
      * Daher dort mehr Studienanfänger
    * Problemloser Wechsel zwischen den Studiengängen in den ersten beiden Semestern möglich.
  * Doppelter Abijahrgang hatte nicht viele Auswirkungen
  * Prof probiert neue Dinge in der Didaktik
    * Studierende kommen damit nicht so gut klar

RWTH Aachen

* Wahlbeteidigung bei Fachschaftswahlen 2%
  * AK Sexy
* 
  • TOP 8 - AK-Leitung und Protokollführung
  • TOP 9 - Festsetzung weiterer Plena


Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
tagungen/2012-sose-harburg/protokoll_anfangsplenum/start.1338209509.txt.gz · Zuletzt geändert: 28.05.2012 14:51 von sonja