BuFaTa ET Wiki

Das Wiki der Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


tagungen:2020-sose-ilmenau:beschreibung-arbeitskreise

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
tagungen:2020-sose-ilmenau:beschreibung-arbeitskreise [21.05.2020 20:10] Dominik Rimpftagungen:2020-sose-ilmenau:beschreibung-arbeitskreise [22.05.2020 15:46] – Typo korrigiert, ich bin Moderator Sven Frotscher
Zeile 9: Zeile 9:
  
 === 3 Digitale interne Kommunikation (AK-Leitung: Nils (RWTH Aachen, Alumnu) & Dominik (KIT)) === === 3 Digitale interne Kommunikation (AK-Leitung: Nils (RWTH Aachen, Alumnu) & Dominik (KIT)) ===
-TBD+Hier soll die interne digitale Kommunikation in den FSen und auch in der BuFaTa besprochen werden. Wie auf der letzten BuFaTa angeregt, hat der IT-Ausschuss ein Kommunikations-Tool eingerichtet, dieses wird vorgestellt und im Anschluss das weitere Vorgehen für die BuFaTa diskutiert sowie eine Abstimmungsempfehlung für das Plenum erarbeitet.
          
 === 4 Univergleichsplattform (AK-Leitung:  Max (TU Dresden)) === === 4 Univergleichsplattform (AK-Leitung:  Max (TU Dresden)) ===
Zeile 25: Zeile 25:
                                  
 === 7 "legale Konflikte mit Hochschule"   (Ak-Leitung: Stefan (TU Ilmenau)) === === 7 "legale Konflikte mit Hochschule"   (Ak-Leitung: Stefan (TU Ilmenau)) ===
-Wie setzt sich die FS gegen die Hochschule durch? Fragen und Hilfestellungen zu konkreten und theoretischen Problemstellungen bei denen die Hochschulen/Dozenten ihre Position am „längeren Hebel“ ausnutzen z.B. Nicht Einhalten von Korrekturzeiten, Zurückhalten von Vorlesungsmaterialien, Nicht Anrechnen von abgelegten Prüfungsleistungen. Ziel ist die Ausarbeitung eines Hilfebogens zur „gewaltfreien“ Konfliktdeeskalation/-lösung, richtige Kommunikation in Problemfällen und letzten Endes auch der „legale“ Weg mit Rechtsbeistand. +Wie setzt sich die FS gegen die Hochschule durch? Fragen und Hilfestellungen zu konkreten und theoretischen Problemstellungen bei denen die Hochschulen/Dozenten ihre Position am „längeren Hebel“ ausnutzen z.B. Nicht Einhalten von Korrekturzeiten, Zurückhalten von Vorlesungsmaterialien, Nicht Anrechnen von abgelegten Prüfungsleistungen.  
-Wir haben diesmal auch jemand externen mit dem richtigen Know-how für Fragen verfügbar.+Ziel ist die Ausarbeitung eines Hilfebogens zur „gewaltfreien“ Konfliktdeeskalation/-lösung, richtige Kommunikation in Problemfällen und letzten Endes auch der „legale“ Weg mit Rechtsbeistand. 
 +Wir haben diesmal auch einen Externen mit dem richtigen Know-how, welcher für Fragen zur Verfügung steht.
          
 === 8 Notenvergabe Klausuren (Ak-Leitung: Charlotte (KIT)) === === 8 Notenvergabe Klausuren (Ak-Leitung: Charlotte (KIT)) ===
Zeile 34: Zeile 35:
 An der TU Berlin hat sich eine Gruppe namens Blue Engineerung (blue-engineering.org) etabliert, die dort nicht nur regelmäßige Treffen, sondern auch ein eigenes Seminar unter dem Motto "Ingenieurinnen und Ingenieure mit sozialer und ökologischer Verantwortung" platziert hat. Die dortigen Seminareinheiten werden in einer Art modularem System stetig ergänzt und sind öffentlich einsehbar. Wir möchten daher wie zuletzt in Dresden und Aachen einzelne Bausteine ausprobieren, um euch als Fachschaften Ideen an die Hand zu geben, wie das Thema "Technologiefolgenabschätzung" auch bei euch an der Hochschule angegangen werden kann. An der TU Berlin hat sich eine Gruppe namens Blue Engineerung (blue-engineering.org) etabliert, die dort nicht nur regelmäßige Treffen, sondern auch ein eigenes Seminar unter dem Motto "Ingenieurinnen und Ingenieure mit sozialer und ökologischer Verantwortung" platziert hat. Die dortigen Seminareinheiten werden in einer Art modularem System stetig ergänzt und sind öffentlich einsehbar. Wir möchten daher wie zuletzt in Dresden und Aachen einzelne Bausteine ausprobieren, um euch als Fachschaften Ideen an die Hand zu geben, wie das Thema "Technologiefolgenabschätzung" auch bei euch an der Hochschule angegangen werden kann.
          
-=== 10 DSGVO und Datenschutz (AK-Leitung: Gastsprecher aus Ilmenau + Moderator von der Orga) === +=== 10 DSGVO und Datenschutz (AK-Leitung: Gastsprecher aus Ilmenau + Moderator (Sven) von der Orga) === 
-Wir bieten eine Einführung ins Thema DSGVO und Datenschutz in der Gremienarbeit +Vortrag über die DSGVO und Datenschutz in der Gremienarbeit: 
 +  * 1. Vortragsslot mit der Möglichkeit Fragen per Chat zu stellen (30 - 40 min.) und anschließende Diskussionsrunde 
 +  * kurze Pause 
 +  * 2. Vortragsslot mit der Möglichkeit Fragen per Chat zu stellen (30 - 40 min.) und anschließende Diskussionsrunde
  
 === 11 Leitfaden Vereinsfinanzen (AK-Leitung: Dominik (KIT)) === === 11 Leitfaden Vereinsfinanzen (AK-Leitung: Dominik (KIT)) ===


Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
tagungen/2020-sose-ilmenau/beschreibung-arbeitskreise.txt · Zuletzt geändert: 22.05.2020 22:18 von Maximilian Oehler