BuFaTa ET Wiki

Das Wiki der Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


tagungen:2021-wise-dresden:beschreibung-arbeitskreise

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
tagungen:2021-wise-dresden:beschreibung-arbeitskreise [08.10.2021 20:04] Stefanie Heinztagungen:2021-wise-dresden:beschreibung-arbeitskreise [25.10.2021 21:11] Stefanie Heinz
Zeile 2: Zeile 2:
  
 == studentisches Elektroniklabor (lang) (Dominik HS Mannheim/Stefanie Heinz FH Dortmund) == == studentisches Elektroniklabor (lang) (Dominik HS Mannheim/Stefanie Heinz FH Dortmund) ==
 +
 How to Elektroniklabor How to Elektroniklabor
 Manche Fachschaften bieten ein Elektroniklabor an. Erfahrungen und Hinweise zur Planung und Durchführung eines Labors werden zusammengetragen. Ein studentisch verwaltetes Elektroniklabor bietet den Studierenden eine individuellere Option sich Praxiserfahrungen zu den theoretisch vermittelten Kenntnissen anzueignen. Die Liste der bereits von Fachschaften betriebenen Labore dient dabei zur Orientierung. Manche Fachschaften bieten ein Elektroniklabor an. Erfahrungen und Hinweise zur Planung und Durchführung eines Labors werden zusammengetragen. Ein studentisch verwaltetes Elektroniklabor bietet den Studierenden eine individuellere Option sich Praxiserfahrungen zu den theoretisch vermittelten Kenntnissen anzueignen. Die Liste der bereits von Fachschaften betriebenen Labore dient dabei zur Orientierung.
Zeile 11: Zeile 12:
 Fachschaften bieten vielseitige Services an. Dieser AK dient zur Inspiration deiner Fachschaft, möglicherweise einen neuen Service anzubieten, oder allen anderen zu zeigen was für cooles Zeug ihr alle macht. Insbesondere zu Pandemiezeiten sind viele Angebote eingeschränkt oder funktionieren jetzt anders. Welche Services bietet ihr noch an? Gibt es neue Services? Was für Modifikationen habt ihr eingeführt?  Fachschaften bieten vielseitige Services an. Dieser AK dient zur Inspiration deiner Fachschaft, möglicherweise einen neuen Service anzubieten, oder allen anderen zu zeigen was für cooles Zeug ihr alle macht. Insbesondere zu Pandemiezeiten sind viele Angebote eingeschränkt oder funktionieren jetzt anders. Welche Services bietet ihr noch an? Gibt es neue Services? Was für Modifikationen habt ihr eingeführt? 
  
-== Fachschaftsprobleme (lang) (Dominik HS Mannheim?) ==+== Fachschaftsprobleme (lang) (Dominik HS Mannheim) ==
 In diesem AK ist der Austausch zu akuten oder generellen Problemen möglich. Viele Fachschaften haben ähnliche Probleme, die ihre (tägliche) Arbeit erschweren. Dementsprechend kann man sich über Lösungsansätze austauschen, die im besten Fall anderen Fachschaften bereits geholfen haben. Dieser AK verbindet somit den aktiven Austausch mit Möglichkeit zur Beratung. (Taschentücher nicht im AK-Material enthalten) In diesem AK ist der Austausch zu akuten oder generellen Problemen möglich. Viele Fachschaften haben ähnliche Probleme, die ihre (tägliche) Arbeit erschweren. Dementsprechend kann man sich über Lösungsansätze austauschen, die im besten Fall anderen Fachschaften bereits geholfen haben. Dieser AK verbindet somit den aktiven Austausch mit Möglichkeit zur Beratung. (Taschentücher nicht im AK-Material enthalten)
  
-== Rekrutierung (lang) ==+== Rekrutierung (lang) (Max KIT) ==
 Viele Fachschaften haben Schwierigkeiten damit Nachwuchs zu generieren. In diesem AK stellen die Fachschaften ihre jeweiligen Konzepte zur Mitgliederwerbung vor und berichten von ihren auftretenden Problemen. Insbesondere in Zeiten von Pandemien ist es schwierig aufgrund fehlender direkter Kontakte Studierende für Ehrenämter zu gewinnen.  Viele Fachschaften haben Schwierigkeiten damit Nachwuchs zu generieren. In diesem AK stellen die Fachschaften ihre jeweiligen Konzepte zur Mitgliederwerbung vor und berichten von ihren auftretenden Problemen. Insbesondere in Zeiten von Pandemien ist es schwierig aufgrund fehlender direkter Kontakte Studierende für Ehrenämter zu gewinnen. 
  
-== Zeit nach Corona (kurz) (Sebastian FH Dortmund) ==+== Zeit nach Corona/Post pandemisches Studium (kurz) (Sebastian FH Dortmund) ==
 Langsam wird der Weg scheinbar wieder Richtung Präsenzlehre frei. Doch auch dies wird wohl nicht ganz fließend klappen. Wie unterstützen wir Studierende dabei sich wieder in den neuen Alltag einzugewöhnen? Wie planen wir das Campusleben oder die Gemeinschaft in den Fachschaften mit frischem Wind wieder zu erneuern? Welche Dinge wurden während der Pandemie eingeführt, die wir auch weiter behalten wollen? Langsam wird der Weg scheinbar wieder Richtung Präsenzlehre frei. Doch auch dies wird wohl nicht ganz fließend klappen. Wie unterstützen wir Studierende dabei sich wieder in den neuen Alltag einzugewöhnen? Wie planen wir das Campusleben oder die Gemeinschaft in den Fachschaften mit frischem Wind wieder zu erneuern? Welche Dinge wurden während der Pandemie eingeführt, die wir auch weiter behalten wollen?
    
-== Umgang mit Problemprofs (kurz) ==+== Umgang mit Problemprofs (kurz) (Asma HS Rüsselsheim) ==
 Dieser AK dient zum Austausch von möglichen Herangehensweisen beim Umgang mit Problemprofs. Es soll ein Konzept zur Orientierung aufgestellt werden, dass in solchen Fällen herangezogen werden kann. (Altes Konzept nochmal aktualisieren) Dieser AK dient zum Austausch von möglichen Herangehensweisen beim Umgang mit Problemprofs. Es soll ein Konzept zur Orientierung aufgestellt werden, dass in solchen Fällen herangezogen werden kann. (Altes Konzept nochmal aktualisieren)
  
Zeile 37: Zeile 38:
 Zu Partys zählt alles, was im weiteren Sinne mit Freizeit und Feiern zu tun hat. Da wir alle sowas schon länger nicht mehr machen durften, frischen wir gemeinsam unser Wissen auf und tauschen uns über aktuelle Pläne aus. Zu Partys zählt alles, was im weiteren Sinne mit Freizeit und Feiern zu tun hat. Da wir alle sowas schon länger nicht mehr machen durften, frischen wir gemeinsam unser Wissen auf und tauschen uns über aktuelle Pläne aus.
  
-== Englisch als Lehrsprache (kurz/mittel) (Flo HS München/Jan Müller FH Dortmund?)==+== Englisch als Lehrsprache (mittel) (Flo HS München)==
 An den meisten Hochschulen wird mittlerweile nicht nur mehr auf deutsch gelehrt und spätestens bei der Abschlussarbeit kommt man an englischer Fachliteratur kaum noch vorbei. Wie erfolgreich sind unsere Lehrenden darin, Wissen in einer Fremdsprache zu vermitteln. Werden Englischkenntnisse während des Studiums an die Studierenden vermittelt? Welche Angebote gibt es? An den meisten Hochschulen wird mittlerweile nicht nur mehr auf deutsch gelehrt und spätestens bei der Abschlussarbeit kommt man an englischer Fachliteratur kaum noch vorbei. Wie erfolgreich sind unsere Lehrenden darin, Wissen in einer Fremdsprache zu vermitteln. Werden Englischkenntnisse während des Studiums an die Studierenden vermittelt? Welche Angebote gibt es?
 Wir wollen uns zu all diesen Fragen rund ums Thema austauschen. Wir wollen uns zu all diesen Fragen rund ums Thema austauschen.
Zeile 44: Zeile 45:
 Die Studierendenschaft besteht nicht nur aus den Fachschaften, StuPa, StuRa, Asta etc. möchten prinzipiell ja auch die Studierenden unterstützen. Der AK soll zunächst einen Überblick liefern wie (an welcher Hochschule) die Gremien zusammenhängen. Dann folgt ein Austausch in welchen Situationen man voneinander profitiert oder vielleicht auch mal aneinander aneckt. Die Studierendenschaft besteht nicht nur aus den Fachschaften, StuPa, StuRa, Asta etc. möchten prinzipiell ja auch die Studierenden unterstützen. Der AK soll zunächst einen Überblick liefern wie (an welcher Hochschule) die Gremien zusammenhängen. Dann folgt ein Austausch in welchen Situationen man voneinander profitiert oder vielleicht auch mal aneinander aneckt.
  
-== Hochschulpolitik (lang) (Martin KIT fragen? ansonsten Dominik HS Mannheim) ==+== Hochschulpolitik (lang) (Martin KIT) ==
 In diesem Arbeitskreis werden alle Probleme innerhalb der Hochschulpolitik der einzelnen Hochschulen angesprochen und wenn möglich Lösungen dafür gefunden. Dabei kann es um ganz verschiedene Themen gehen. Ob Nachhaltigkeit, BaFöG oder Wohnungsnot was auch immer die Teilnehmer:innen der BuFaTa für potentiell relevant halten kann in diesen AK getragen werden. Im Wintersemester geht es meist um Themenfindung. In diesem Arbeitskreis werden alle Probleme innerhalb der Hochschulpolitik der einzelnen Hochschulen angesprochen und wenn möglich Lösungen dafür gefunden. Dabei kann es um ganz verschiedene Themen gehen. Ob Nachhaltigkeit, BaFöG oder Wohnungsnot was auch immer die Teilnehmer:innen der BuFaTa für potentiell relevant halten kann in diesen AK getragen werden. Im Wintersemester geht es meist um Themenfindung.
  
Zeile 55: Zeile 56:
  
  
-== verfasste Studierendenschaft (lang) (evt. Charlotte KIT) ==+== verfasste Studierendenschaft (lang) (Charlotte KIT) ==
 In Darmstadt wurde eine Stellungnahme verfasst: In Darmstadt wurde eine Stellungnahme verfasst:
 <WRAP center round notice 100%> <WRAP center round notice 100%>
Zeile 75: Zeile 76:
  
 In die Berufung (also den Einstellungsprozess) von Professor*innen sind studentische Vertreter:innen auch mit eingebunden. Wir wollen uns darüber austauschen, wie Berufungsverfahren generell wo ablaufen und welche Tipps wir für studentische Vertretungen in zukünftigen Berufungsverfahren haben. In die Berufung (also den Einstellungsprozess) von Professor*innen sind studentische Vertreter:innen auch mit eingebunden. Wir wollen uns darüber austauschen, wie Berufungsverfahren generell wo ablaufen und welche Tipps wir für studentische Vertretungen in zukünftigen Berufungsverfahren haben.
 +
 +
 +== Prävention sexualisierte Gewalt (Monika OTH Regensburg) ==
 +...
 +
 +
 +
 +== Geschlechterstereotype (Marion OTH Regensburg) ==
 +...
 +
  
  


Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
tagungen/2021-wise-dresden/beschreibung-arbeitskreise.txt · Zuletzt geändert: 28.10.2021 00:46 von Stefanie Heinz