BuFaTa ET Wiki

Das Wiki der Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


tagungen:2021-wise-dresden:beschreibung-arbeitskreise

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Arbeitskreise

studentisches Elektroniklabor (lang)

How to Elektroniklabor Manche Fachschaften bieten ein Elektroniklabor an. Erfahrungen und Hinweise zur Planung und Durchführung eines Labors werden zusammengetragen. Ein studentisch verwaltetes Elektroniklabor bietet den Studierenden eine individuellere Option sich Praxiserfahrungen zu den theoretisch vermittelten Kenntnissen anzueignen. Die Liste der bereits von Fachschaften betriebenen Labore dient dabei zur Orientierung.

Wahlbeteiligung (mittel)

Auf den vergangenen Tagungen hat sich gezeigt, dass die Wahlbeteiligung an vielen Hochschulen vergleichsweise niedrig (10 - 20 %) ist. Der AK wurde mit dem Beweggrund gebildet, um Möglichkeiten zu erarbeiten, die Wahlbeteiligung der Studierenden an den studentischen Gremienwahlen zu erhöhen.

Fachschaftsservices (mittel)

Fachschaften bieten vielseitige Services an. Dieser AK dient zur Inspiration deiner Fachschaft, möglicherweise einen neuen Service anzubieten, oder allen anderen zu zeigen was für cooles Zeug ihr alle macht. Insbesondere zu Pandemiezeiten sind viele Angebote eingeschränkt oder funktionieren jetzt anders. Welche Services bietet ihr noch an? Gibt es neue Services? Was für Modifikationen habt ihr eingeführt?

Fachschaftsprobleme (lang)

In diesem AK ist der Austausch zu akuten oder generellen Problemen möglich. Viele Fachschaften haben ähnliche Probleme, die ihre (tägliche) Arbeit erschweren. Dementsprechend kann man sich über Lösungsansätze austauschen, die im besten Fall anderen Fachschaften bereits geholfen haben. Dieser AK verbindet somit den aktiven Austausch mit Möglichkeit zur Beratung. (Taschentücher nicht im AK-Material enthalten)

Rekrutierung (lang)

Viele Fachschaften haben Schwierigkeiten damit Nachwuchs zu generieren. In diesem AK stellen die Fachschaften ihre jeweiligen Konzepte zur Mitgliederwerbung vor und berichten von ihren auftretenden Problemen. Insbesondere in Zeiten von Pandemien ist es schwierig aufgrund fehlender direkter Kontakte Studierende für Ehrenämter zu gewinnen.

Zeit nach Corona (kurz)

Langsam wird der Weg scheinbar wieder Richtung Präsenzlehre frei. Doch auch dies wird wohl nicht ganz fließend klappen. Wie unterstützen wir Studierende dabei sich wieder in den neuen Alltag einzugewöhnen? Wie planen wir das Campusleben oder die Gemeinschaft in den Fachschaften mit frischem Wind wieder zu erneuern? Welche Dinge wurden während der Pandemie eingeführt, die wir auch weiter behalten wollen?

Umgang mit Problemprofs (kurz)

Dieser AK dient zum Austausch von möglichen Herangehensweisen beim Umgang mit Problemprofs. Es soll ein Konzept zur Orientierung aufgestellt werden, dass in solchen Fällen herangezogen werden kann. (Altes Konzept nochmal aktualisieren)

Psuedowissenschaften (lang) (wenn vorbereitet)

Dieser Arbeitskreis dient:

  • Dem Kennenlernen von Pseudowissenschaften, Verschwörungstheoretikern und (wissenschaftlicher) Esoterik in den Naturwissenschaften
  • Inhalte zusammentragen als Informationsquelle zum Thema
  • Untersuchung der politischen Ziele pseudowissenschaftlicher Gruppierungen
  • Gegenbewegungen finden
  • Klärung der Frage, wie man als Ingenieur:in/Student:in mit solchen Gruppierungen umgeht, sind sie als problematisch oder harmlos anzusehen?
Regelstudienzeit (kurz)

Der AK befasst sich mit der Regelstudienzeit an Universitäten und inwieweit diese einzuhalten ist. Es werden Gründe für das Nichteinhalten der Regelstudienzeit gesammelt und Lösungsansätze, welche von Fachschaften durchgesetzt werden können, aufgezeigt. Ziel des Arbeitskreises ist es explizit nicht, Studierende zum Studium in Regelstudienzeit zu zwingen, sondern vielmehr herauszuarbeiten, ob der Studienabschluss überhaupt in Regelstudienzeit möglich ist. Hierzu werden Gründe für das Überschreiten der Regelstudienzeit gesammelt und Maßnahmen herausgearbeitet, mit denen diese Situation verbessert werden kann.

Fachschaftsparties (mittel)

Zu Partys zählt alles, was im weiteren Sinne mit Freizeit und Feiern zu tun hat. Da wir alle sowas schon länger nicht mehr machen durften, frischen wir gemeinsam unser Wissen auf und tauschen uns über aktuelle Pläne aus.

Englisch als Lehrsprache (mittel)

An den meisten Hochschulen wird mittlerweile nicht nur mehr auf deutsch gelehrt und spätestens bei der Abschlussarbeit kommt man an englischer Fachliteratur kaum noch vorbei. Wie erfolgreich sind unsere Lehrenden darin, Wissen in einer Fremdsprache zu vermitteln. Werden Englischkenntnisse während des Studiums an die Studierenden vermittelt? Welche Angebote gibt es? Wir wollen uns zu all diesen Fragen rund ums Thema austauschen.

Austausch-AK zu Gremien höherer Ebene der Studi-Vertretung (kurz)

Die Studierendenschaft besteht nicht nur aus den Fachschaften, StuPa, StuRa, Asta etc. möchten prinzipiell ja auch die Studierenden unterstützen. Der AK soll zunächst einen Überblick liefern wie (an welcher Hochschule) die Gremien zusammenhängen. Dann folgt ein Austausch in welchen Situationen man voneinander profitiert oder vielleicht auch mal aneinander aneckt.

Hochschulpolitik (lang)

In diesem Arbeitskreis werden alle Probleme innerhalb der Hochschulpolitik der einzelnen Hochschulen angesprochen und wenn möglich Lösungen dafür gefunden. Dabei kann es um ganz verschiedene Themen gehen. Ob Nachhaltigkeit, BaFöG oder Wohnungsnot was auch immer die Teilnehmer:innen der BuFaTa für potentiell relevant halten kann in diesen AK getragen werden. Im Wintersemester geht es meist um Themenfindung.

Fachschafts Alumnis (kurz)

Fachschafts-Alumnis ( &How to use them) Mailinglisten, Linkedin Gruppe, Alumni Netzwerk für Kontakt zu potentiellen Arbeitgebern, Vorträge darüber was so in der Wirtschaft läuft, spaßige Veranstaltungen zum gemütlichen vernetzen zwischen alten und neuen Fachschaftsleuten. Was tun Alumnis so und wie können wir als Fachschaften von ihnen profitieren?

Technikfolgenabschätzung (lang) (mit Vorbereitung)

In diesem AK geht es darum, die tägliche Ingenieursarbeit aus anderen Blickwinkeln zu betrachten und zu reflektieren. Ein Mittel dazu ist die Technikfolgenabschätzung. Sie befasst sich mit der Beobachtung und Analyse von Trends in Wissenschaft und Technik und den damit zusammenhängenden gesellschaftlichen Entwicklungen, insbesondere der Abschätzung der Chancen und Risiken.

verfasste Studierendenschaft (lang)

In Darmstadt wurde eine Stellungnahme verfasst:

Die Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik (BuFaTa ET) hat sich an der 85. BuFaTa in Darmstadt mit den Verfassten Studierendenschaften auseinandergesetzt. Wir unterstützen das Konzept der Verfassten Studierendenschaften vorbehaltlos und fordern weiterhin die Wiedereinführung der Verfassten Studierendenschaft in Bayern. Sämtliche Bestrebungen, die Rechte Verfasster Studierendenschaften zu beschneiden oder sie gar abzuschaffen, lehnen wir ab. Die Bemühungen einiger politischer Gruppierungen [Fußnote], die Rechte der Verfassten Studierenschaften einzuschränken oder abzuschaffen, sehen wir mit großer Sorge. Zur Vertretung und Wahrung der Rechte und Interessen aller Studierenden sind frei gewählte Vertretungen Verfasster Studierendenschaften und die obligatorische Mitgliedschaft aller Studierender in diesen erforderlich.

[Fußnote] zB. https://julis-nrw.de/beschlusssammlung/zwangsmitgliedschaft-in-der-studierendenschaft-abschaffen/ https://www.junge-union.de/media/resolutions/954871_Grundsatzprogramm_2012_final.pdf

Da insbesondere die bayrischen Fachschaften bei der letzten Abstimmung nicht so überzeugt waren, sollte man nochmal ausführlich über das Konzept einer verfassten Studierendenschaft sprechen. Dann ist auch noch die Möglichkeit diese Stellungnahme anzupassen.

Berufungskomissionen/-verfahren (kurz) (Leitung Franzi OTH Regensburg)

In die Berufung (also den Einstellungsprozess) von Professor*innen sind studentische Vertreter:innen auch mit eingebunden. Wir wollen uns darüber austauschen, wie Berufungsverfahren generell wo ablaufen und welche Tipps wir für studentische Vertretungen in zukünftigen Berufungsverfahren haben.

Optional:
  • Integration ausländischer Studierender 20% → kurz
  • Qualitätssicherung 20% → kurz
  • Umweltschutz/Klimaschutz 20% → mittel (Umweltbeauftrage'n der Uni einladen?)
  • Fachschaftsfinanzen (Auflistungen aktualisieren und erweitern) 20% → kurz
  • Prüfungsaufbau (und Online-prüfungen) 20% → evtl. weglassen
  • Akkreditierung 12% → kurz
  • Vorbereitungssemester 8%


Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
tagungen/2021-wise-dresden/beschreibung-arbeitskreise.1633713555.txt.gz · Zuletzt geändert: 08.10.2021 19:19 von Charlotte Muth