BuFaTa ET Wiki

Das Wiki der Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


tagungen:2021-wise-dresden:zwischenplenum

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Zwischenplenum

anwesende Fachschaften: Uni Ulm, HM München, TU München, KIT, OTH Regensburg, TU Kaiserslautern, TU Wien, TU Ilmenau, Uni Kiel, TH Nürnberg, TU Chemnitz, HS Mannheim (1 & 2 ???), FH Dortmund (1[ET] & 2[IT]), HS RheinMain

Sitzungsleitung: Dominik Rimpf (KIT)
hauptsächlicher Protokollant: Maximilian Möbius (KIT)
weitere Protokollanten: Maren Konrad (HM München), Dominik Stolte (HS MA), Martin Poeppel (KIT), Daniel Först (TU Ilmenau)
Beginn: 15:45 Uhr
Ende: TBD

TOP 13 Berichte der Arbeitskreise I

AK 1.1 Rekrutierung

  • Berichte der anwesenden FSen (Austausch)
  • Konstruktive Diskussion über After-Corona Ideen
  • Weitere Diskussionen über Merch
  • Idee: Social Media AK, da auch im bezug auf Rekrutierung wichtig; Aufnahme in dem AK Öffentlichkeit

AK 1.2 Hochschulpolitik

  • Primäres Thema: Freie Software in der Lehre
  • Carsten Knoll (Vortrag am Vortag) war auch mit dabei und hat Input gegeben
  • Argumente für die Nutzung Freier Software in der Lehre wurden gesammelt
  • Sammlung verschiedener Freier Software Alternativen zu proprietärer Software
  • Argumente werden jetzt in eine Stellungnahme verschriftlicht
  • soll auch mit der MeTaFa und anderen Tagungen rückgesprochen werden
  • Auf der nächsten Tagung soll dann die fertige Stellungnahme beschlossen werden

AK 1.3 Studentisches Elektroniklabor

  • nur Austauschphase, weil sehr viele Berichte
  • Hauptproblem: Raumfindung
  • sollte wieder stattfinden
  • Nächster AK soll an der nächsten BuFaTa mehr auf den Inhalt eines Labors gehen(–> Frage: Was gehört in ein Labor?)

AK 2.1 Prävention sexualisierter Gewalt

  • Austausch wie sexualisierte Gewalt auf der Tagung verhindert werden kann
  • Definition: Sexualisierte Gewalt und sexualisierter Machtmissbrauch beschreiben Handlungen mit sexuellem Bezug ohne Einwilligung beziehungsweise Einwilligungsfähigkeit des Betroffenen
  • Es entstand der Wunsch ein Awareness-Team auf jeder BuFaTa ins Leben zu rufen
    • das Awareness-Team arbeitet Betroffenenbezogen, das heißt keine Aktion ohne Einwilligung der betroffenen Person
    • Ein Leitfaden sollte erstellt werden
    • sollen die Befugnis haben auch Menschen der BuFaTa zu verweisen
      • austragende FS hat Hausrecht, darf rechtlich gesehen Leute verweisen
    • paritätische Besetzung gewünscht
    • Bestehend aus Mitgliedern der ausrichtenden FS und mindestens 2 anderen Mitgliedern
    • Vertraulichkeit wahren!
    • Das Awareness-Team muss sichtbar sein und gut kommuniziert werden
    • Vorschlag: Workshop zu sexualisierter Gewalt (und evtl Diskriminierung) am Beginn der nächsten BuFaTa
  • Diskussion im Plenum:
    • Vorschlag eines eigenen Ausschusses, der auch zwischen den Tagungen sich mit dem Thema auseinander setzt und Themen ausarbeitet
    • Ob Team sich auf BuFaTa kenntlich machen möchte (Weste / Shirt/ …) sollen sie selbst entscheiden
    • Mitglieder des Ausschusses müssen nicht Mitglieder des Awareness Team sein
    • Viel Vorbereitungsarbeit, deshalb vor der nächsten BuFaTa bilden
      • Klärungsbedarf: Rechtliche Grundlage von möglichen Ausschlüssen von der BuFaTa bei Verstößen.
    • Im nächsten KA besprechen

AK 2.2 Fachschaftsservices

  • 3 FSen anwesend
  • Austausch
    • wie Services finanziert werden, auch bei FSen die bspw. kein Geld haben dürfen
  • AK wurde auf den letzten BuFaTas auch angeboten und ist fürs Erste nicht mehr notwendig
    • in 2-3 BuFaTas wieder

AK 2.3 Englisch als Lehrsprache

  • Austausch: Wie wird Englisch eingesetzt? Durchaus Unterschiede jenachdem wie sich die Hochschulleitung engagiert
  • Angebote zu Englischkursen für Lehrende sowie Studierende an der Uni sind nur vereinzelnt etabliert
  • Englisch in Prüfungen: Manchmal ist nicht geklärt, welche Sprache in der Prüfung verwendet wird.
  • Ausarbeitung von möglichen Verbesserungen für die Ebene der Hochschulleitung, Lehrenden, Studierenden.
  • Die sprachliche Gestaltung (Deutsch/Englisch/verschieden) sollte für den Studiengang realistisch angegeben werden.
  • Die Inhalte werden auf der Wikiseite eingearbeitet
  • Diskussion im Plenum
    • Ausarbeitung Handout/Leitfaden noch nicht vorhanden, um es an die Unis zu tragen
    • Möglichkeit der Weiterführung des AKs

AK 3.1 Umgang mit Problemprofs

  • Austausch über vorhandene Problemprofs und bisheriger Umgang
  • Definition Problemprofs
    • Bsp. fremdenfeindlich, nicht kommunikationsfähig, nicht kritikfähig, …
  • Vorgang
    • Integration von Problemprofs in Veranstaltungen
    • Welche 3 Eskalationsstufen gibt es? (Ausführlich im Protokoll)
    • Gespräch mit der Fachschaft
    • Gespräch mit dem Dekanat
    • Gespräch mit dem Präsidium
  • Diskussion:
    • Vorschlag zum besseren Umgang, Problemprofs mit einer Gruppe von nicht Problemprofs einladen.

AK 3.2 Berufungskommissionen/-verfahren

  • Austausch
    • Wie verlaufen BK ab, wo sind Unterschiede, welche Fragen werden von uns Vertreter:innen gestellt (Siehe Protokoll)

* Es wurde ein Fragenkatalog entworfen für studentische Fragen in der Kommission.

  • Wer zu BK zugelassen ist
  • Ziel: Das Schreiben einer Guideline, um durch das Verfahren zu führen

AK 3.3 Fachschafts Alumni

  • Austausch:
    • Definition, was ein Alumni ist
  • Probleme
    • Das „Alumni“ werden
    • Wie hält man die Alumni als Gruppe zusammen
  • Neue Wiki Seite wie die Alumni sich organisieren/welche Services existieren
    • Die Seite kann weiterhin aktualisiert werden
  • Wie holt man Alumni ab? Manche nutzen es von der Hochschule aus, manche führen die alten Accounts einfach weiter.
  • (Eine Möglichkeit) für den weiteren Zugang der Fachschaft einrichten.
    • Alumni in die Fachschaftsevents miteinbeziehen
    • Abschiedsgeschenke
    • Vorschlag von Fachschafts Dogtags
  • Mailverteiler für Infos welche Alumni (auch) interessant finden
    • Networking aufbauen
  • Der AK sollte einen Guide ausarbeiten und die Wiki Seite aktuell halten

TOP 14 Vorstellung der Arbeitskreisthemen II

AK 4.1 Fachschaftsparties

  • Austausch, Listen pflegen was wer wie macht
  • Input: Party und Corona?

AK 4.2 Wahlbeteiligung

  • Austausch, Evaluierung von Wahlbeteiligung
  • Maßnhamen für höhere Beteiligung

AK 4.3 Geschlechterstereotype

  • Warum sind E-Technik / Ingenieurwissenschaften wenig von Frauen belegt?
  • Gesellschaftliche Typen
  • Austausch zu Workshops für Profs
  • Protokolle von AK Frauenförderung von Online-BuFaTas beachten

AK 5.1 Post pandemisches Studium

  • Übergangszeit von Online-Semestern zu Präsenzstudium / -leben
  • Austausch, Ideensammlung: wie Umstellung möglichts angenehm / sinnvoll gestalten
    • Welchen Einfluss FS haben können

AK 5.2 Austausch-AK zu Gremien höherer Ebene der Studi-Vertretung

  • Austausch: wie läuft die Kommunikation zu den höheren Gremien?
  • Welche Probleme ergeben sich und wie kann man diese Lösen?

AK 5.3 Regelstudienzeit

  • Austausch für Gründe für Nichteinhaltung der RSZ
  • Was denken Unternehmen bei Überschreitung?
  • Tipps für Studies und FSen

AK 5.4 Zunkuft BuFaTa-IT-Services (IT-Ausschuss)

  • Wie soll die BuFaTa IT weitergeführt werden?
  • Die letzten Semester wurden immer mehr Dienste eingeführt. Welche sollen weitergeführt werden, welche nicht?
  • Erste Dinge programmieren

AK 6.1 verfasste Studierendenschaft

  • Definition was das ist
  • Positionspapier existiert bereits, muss angepasst werden, weil:
    • in Bayern neu: Hochschulinnovationsgesetz (Aktuell im Entwurf Stand Mai)

AK 6.2 Technikfolgenabschätzung

  • von Blue-Engineering gibt es Workshop-Module

AK 6.3 Fachschaftsprobleme

  • Austausch wie immer
  • Gerne Neulings-AK

TOP 15 Zeitplan und Einteilung der Arbeitskreise II

Intressierte:

  • AK 4.1 Fachschaftsparties: 11 → I88
  • AK 4.2 Wahlbeteiligung: 5 → I86C
  • AK 4.3 Geschlechterstereotype: 8 → I89
  • AK 5.1 Post pandemisches Studium: 12
  • AK 5.2 Austausch-AK zu Gremien höherer Ebene der Studi-Vertretung: 5
  • AK 5.3 Regelstudienzeit: 3
  • AK 5.4 Zunkuft BuFaTa-IT-Services (IT-Ausschuss): 6
  • AK 6.1 verfasste Studierendenschaft: 14
  • AK 6.2 Technikfolgenabschätzung: 9
  • AK 6.3 Fachschaftsprobleme: 5

TOP 16 Berichte der Mitglieder II

TOP 16.1 OTH Regensburg

  • Hochschulpolitik: Elli ist Vorsitzende des Sprecher:innenrats geworden
  • Nach 3 Onlinen Semestern jetzt das erste Präsenzsemester (Für die Fakultät EI)
  • Manche Profs. bieten Hybridmöglichkeiten
  • Wir haben jetzt schicke Warnwesten, mit passenden Masken
  • Veranstaltungen laufen schon voll an:
    • Im Oktober und September: Campusfest, Inoffizielle Ersti Begrüßung,
    • EI Meet n' Greet, Lerngruppenfindungsveranstaltung, Semesteropening Party, Master Barhopping, Master-Party
  • Durch Präsenzveranstaltungen haben wir viel Nachwuchs bekommen

TOP 16.2 TU München

TOP 16.3 Uni Ulm

TOP 16.4 HS Mannheim

TOP 16.5 Uni Kiel

TOP 17 Bericht des Generalsekretärs

TOP 18 Entlastung des Generalsekretärs

TOP 19 Berichte der Ausschüsse

TOP 19.1 Koordinierungsausschuss

TOP 19.2 Themenausschuss

TOP 19.3 HoPo

TOP 19.4 Sponsoring

TOP 19.5 Infrastruktur

TOP 19.6 Satzung

TOP 20 Entlastung der Ausschüsse

TOP 21 Noch zu beschließende Postitionspapiere der letzten BuFaTa

TOP 22 Berichte der in den studentischen Akkreditierungspool entsandten Person

TOP 23 Genehmigung Protokolle vergangener Tagungen

TOP 24 Berichte der Mitglieder III

TOP 24.1 FH Dortmund

TOP 25 Vorstellung BuFaTa e.V.

TOP 26 Ausblick Dortmund

TOP 27 Verschiedenes II



Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
tagungen/2021-wise-dresden/zwischenplenum.1635605929.txt.gz · Zuletzt geändert: 30.10.2021 16:58 von Maximilian Möbius