BuFaTa ET Wiki

Das Wiki der Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


tagungen:2025-wise-hamburg:nachbereitung

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Nachbereitung

anwesende Fachschaften:

Beginn:
Ende:

Für jeden AK sollte aufgeführt werden:

  • Eine (kurze) Zusammenfassung
  • Pot. erarbeitete Ergebnisse
  • Ideen für Schwerpunkte/weitere Fragestellungen oder Arbeitsaufträge an die nächste Ausführung des AKs
  • Ob dieser AK nochmal tagen soll
    • Wenn ja wie häufig, ob mit Schwerpunkten, etc.

Beispiel: Nachbereitung Mannheim

AK 1

Ethikleitfaden

Kommunikationsplattform/Telegram Bot Problem

Einsatz von KI im Studium

Lehrkonzepte

AK 2

HoPo

Frauenförderung

Aktuelle bundespolitische Lage (Fokus: Kürzungen)

VDE

AK 3

Datenschutz

How to Wiki

Akkreditierung (Einführung)

Grundlagen des Poster-Designs

AK 4

Zukunftsstrategie BuFaTa

Prüfungskonzepte

Awareness

  • Länge von 2h hat gepasst

Wahlbeteiligung/ Erreichbarkeit Studis

AK 5

Wiki Pflege

Chancengleichheit in der Lehre

Im Rahmen Arbeitskreises wurden verschiedene Themenbereiche erörtert, darunter die finanzielle Unterstützung für Studierende in Deutschland (BAföG), die Integration internationaler Studierender, die Herausforderungen, die sich aus der englischsprachigen Lehre und Lehrenden ergeben.

Hinsichtlich des Themas BAföG wurde festgestellt, dass der aktuelle Zustand nicht aufrechterhalten werden kann. Die Gründe hierfür sind vielfältig, jedoch lassen sich drei Punkte besonders hervorheben:

  • finanziell nicht tragbare Wartezeiten
  • schlecht gebildete und motivierte Beamte
  • eine unverständliche Sprache.

Im Rahmen der Besprechung wurden verschiedene Lösungsvorschläge erörtert. Einerseits wurde die Integration der Fachschaften in die Personalkontrolle vorgeschlagen, andererseits die Erstellung eines Positionspapiers in Kooperation mit der MaTaFa und den anderen Tagungen.

Im Rahmen der Evaluation der internationalen Studierenden wurde Folgendes festgestellt:

  • Zum einen bilden sich teilweise parallele gesellschaftliche Strukturen.
  • Zum anderen ist die Prüfung der Studierbarkeit vor Studienbeginn teilweise nicht ausreichend.
  • Zudem wird ein zu geringes Angebot zur besseren Integration für internationale Studierende bereitgestellt. Um eine Verbesserung zu erzielen, wird empfohlen, die Prüfung der Vorkenntnisse zu optimieren, die Angebote für internationale Studierende besser an ihre kulturellen Hintergründe anzupassen und die Integration zu verstärken. Dabei wird empfohlen, dass die Fachschaften, wenn möglich, die Kooperation mit internationalen Hochschulgruppen verstärken, um eine bessere Integration zu gewährleisten.

Die Umstellung vieler Studiengänge auf Englisch hat zu einigen Herausforderungen geführt. Zu den festgestellten Mängeln gehören:

  • fehlende Übersetzungen kritischer Dokumente (SPO, Modulhandbücher etc.)
  • Probleme mit der Übersetzung aufgrund fehlender Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch bei Studierenden und Lehrenden.
  • Darüber hinaus wurde festgestellt, dass Auflagenfächer für englische Masterprogramme aufgrund fehlender Übersetzungen ignoriert werden, was die Studierbarkeit teilweise beeinträchtigt.

Amtsübergabe BuFata Ausschüsse

Fachschaftsparties

  • Überblick über die aktuell veranstalteten Feste der verschiedenen Fachschaften erarbeitet
  • Austausch über Konzepte im Umgang mit KO-Topfen auf Fachschaftspartys
  • Diskussion über Anträge und Festorga
  • Austausch über die Frage wie man am besten Nachwuchs für die Hauptorga heranzieht
  • Ideensammlung über alternative Konzepte bei Getränken (alkoholfreie Getränke) und Verpflegung (vegetarisch, vegan) und wie Feste auch so profitabel durchgeführt werden können. Dies könnte auf einem weiteren AK bei einer kommenden BuFaTa weiter erörtert werden.

AK 6

Klausureinsicht

BuFaTa Alumni

Ingenieure und Gesellschaft (Stellungnahme)

FSR Nachwuchs

Auftreten & Präsenz

AK 7

HoPo 2

(FS) Merch

Wissensweitergabe

Erstsemestereinführung

AK 8

Prüfungskonzepte

How to BuFaTa

Berufungskomissionen



Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
tagungen/2025-wise-hamburg/nachbereitung.1761985156.txt.gz · Zuletzt geändert: 01.11.2025 09:19 von Jan Franke