Welche Punkte sollten beachtet werden, wenn ein neues studentisches Elektroniklabor eingerichtet werden soll. In den Dropdown Menüs solltet ihr jede Menge Tipps und Hinweise finden.
Das Gründen einer Hochschulgruppe und ggf. das Bestätigen/Anerkennen durch Asta/Stura kann für das Elabor hilfreich sein. Oft können dadurch regelmäßige Raumanträge für größere Sitzungen z.B. in Hörsälen einfach bei der Uni eingereicht werden. Es gibt evtl. auch weitere Fördermöglichkeiten je nach Hochschule mit dem Status (anerkannte) Hochschulgruppe.
Zugehörigkeit zu einem universitären Organ
Es ist zu klären, wem das Labor zugeordnet wird in der universitären Verwaltung, da das Labor einen festen Bezugspunkt zur Uni benötigt. Nach Möglichkeit sollten die Studenten ungestört sich selbst verwalten können, aber für Notfälle einen Schirmherren in der Uni haben
In den Unterlagen finden sich Satzungen von verschiedenen Elektroniklaboren, die als Vorlage dienen können.
Langfristigkeit des Labors
Die Leute für administrative Tätigkeiten und Organisation des Elektroniklabors sind meist eher rar und müssen aktiv geworben werden. Die Studierenden kommen oft Phasenweise vorbei, aber ein generelles Interesse für ein Labor besteht. Ein Problem besteht hier eher im Erhalt der Orga des Elektroniklabors. Das Problem ist also ähnlich dem Nachwuchsproblem für Fachschaften.
Die Organisation des ELabors sollte gute Kommunikation mit der Fachschaft halten, damit bei Problemen mit dem Organachwuchs das Labor nicht komplett ausstirbt.
Hier soll aufgelistet werden, welche Punkte wichtig sind, damit ein Labor von der Uni anerkannt wird und der Betrieb gestattet wird. Jede Universität hat ein Sicherheitsbeauftragten, der hierfür konsultiert werden sollte.
Bitte schaut doch in die Dokumente, die auf der Übersichtsseite eingebunden sind und findet dort weitere Hinweise. Wenn es zu ungeklärten Sicherheitsfragen kommt, im Zweifelsfall lieber vorsichtiger sein und auf Nummer Sicher gehen und bei erfahrenen Personen nachfragen (andere Laboringenieure). Es lohnt sich nicht wegen Kleinigkeiten das gesamte Projekt Elektroniklabor zu gefährden.
Laborordnung / Werkstattregelung
Einige Beispiele sind unten angefügt, um als Vorlage zu dienen. Bestandteile einer Laborordnung sollte sein:
Sicherheitsschulung/Unterweisung mit Erklärungen
Versicherung
Betriebsanweisung
Elektro/ Geräteprüfungen
Betreuung von Schülergruppen/ Projektgruppen
Institute
Universitäre Geldertöpfe
Öffnungszeiten Öffentlich einsehbare Öffnungszeiten (Homepage). Ggf. festen/vorlaufenden Plan mit Öffnungzeiten. Einen Pool an Mitgliedern, die sich um die Öffnungszeiten kümmern.
Kurse / Workshops Es kann versucht werden gute Kurse in das Studium einfließen und ggf. dafür Leistungspunkte vergeben zu lassen.
Bis zu nächsten BuFaTa in 2016 sollen noch mehr Materialien aus den einzelnen Laboren hinzugefügt werden, um mehr Beispiele und Vergleichsmaterial zu bekommen.
Einen von der Zentralverwaltung anfragen oder bei Instituten anfragen, ob ein Raum genutzt werden kann.
Ein weiterer Verweis auf AK Fachschaftprobleme für die Problematik der Raumfindung.
Betreuung der Räume und Verwaltung
Mögliche Betreuung durch:
Das Seminar war zunächst freiwillig und ist mittlerweile eine Pflichtveranstaltung für alle Erstsemester. Die Gerätschaften werden von Lehrstühlen und Unigruppen zusammen geliehen. Es findet dezentral in Räumen der Uni statt. Einbindung der E-Laborräume in Erstsemestereinführung und Ralleys für Erstsemester. (Paderborn) Kleine Blinkschaltung in der Erstitüte als Schnüffelprojekt. Weihnachtsbaum Blinkschaltung im FSR für wenig Geld zu kaufen. (Dresden)
Ein Kurs für Projektfindung und Projektplanung für Bastelanfänger wäre gut, damit mehr Studenten anfangen sich auch eigenständig Bastelideen für die Labore zu suchen. Es wird unterschieden zwischen kurzfristigen Einstiegsprojekten unter Anleitung und längerfristige Projekte, wo die Studenten mehr Eigenarbeit leisten müssen.
Beispiele für Projekte:
←-