BuFaTa ET Wiki

Das Wiki der Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


arbeitskreise:akkreditierung:protokoll_regensburg2016

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
arbeitskreise:akkreditierung:protokoll_regensburg2016 [05.05.2016 11:08] Richard Rietzelarbeitskreise:akkreditierung:protokoll_regensburg2016 [05.05.2016 11:13] Richard Rietzel
Zeile 8: Zeile 8:
 Es soll hier erstmal nicht primär um die Akkreditierung an sich gehen, sondern um Inhalte Es soll hier erstmal nicht primär um die Akkreditierung an sich gehen, sondern um Inhalte
  
-==== Eigenen Sammlung ====+==== Eigene Sammlung ====
  
 Jeder soll sich überlegen, was in einem Etechnik Studiengang  wichtig ist Jeder soll sich überlegen, was in einem Etechnik Studiengang  wichtig ist
Zeile 14: Zeile 14:
 -> bei der Anwendung dieser Sammlung mitdenken, dass manche Studis mit einem Minimalprinzip durchs Studoium gehen und nur das machen, was unbedningt gemacht werden muss -> bei der Anwendung dieser Sammlung mitdenken, dass manche Studis mit einem Minimalprinzip durchs Studoium gehen und nur das machen, was unbedningt gemacht werden muss
  
-Ingenieurs-Kompetenzen+=== Ingenieurs-Kompetenzen ===
 * Kompetenzen in grundlegenden Ingenieurswissen (Informatik, Maschinenbau etc:) und Grundkompetenzen in den Naturwissenschaften (Mathe, Physik etc.) * Kompetenzen in grundlegenden Ingenieurswissen (Informatik, Maschinenbau etc:) und Grundkompetenzen in den Naturwissenschaften (Mathe, Physik etc.)
  
Zeile 33: Zeile 33:
 * Verantwortungsbewusstsein für gesellschaftliche Belange * Verantwortungsbewusstsein für gesellschaftliche Belange
  
-Ing-Kenntnisse+== Ing-Kenntnisse ==
  
 * IT Kenntnisse * IT Kenntnisse
Zeile 43: Zeile 43:
 * Umgang mit bestehenden Normen/Richtlinien * Umgang mit bestehenden Normen/Richtlinien
  
-===Konkrete Lehrinhalte===+=== Konkrete Lehrinhalte ===
 Anmerkungen vom Arbeitskreis: Lehrinhalte wurden überwiegend isoliert betrachtet. Häufig finden jedoch abgestimmte (wenns gut läuft ;) ) Lehrinhalte Einzug in das Curriculum.  Anmerkungen vom Arbeitskreis: Lehrinhalte wurden überwiegend isoliert betrachtet. Häufig finden jedoch abgestimmte (wenns gut läuft ;) ) Lehrinhalte Einzug in das Curriculum. 
  
Zeile 99: Zeile 99:
 ** Systemsicherheit ** Systemsicherheit
  
-Außerfachliche Bildung+=== Außerfachliche Bildung ===
 Anmerkung: Die außerfachliche Bildung könnte idealerweise in einem Wahlbereich abgedeckt werden, in dem die Studis je nach Präferenz wählen können. Anmerkung: Die außerfachliche Bildung könnte idealerweise in einem Wahlbereich abgedeckt werden, in dem die Studis je nach Präferenz wählen können.
  
Zeile 124: Zeile 124:
 ==== Andere Meinungen ==== ==== Andere Meinungen ====
  
-ASIIN, Fachspezifisch Ergänzende Hinweise des Fachausschuss 02, Elktro- und Informationstechnik+ASIIN, Fachspezifisch Ergänzende Hinweise des Fachausschuss 02, Elktro- und Informationstechnik \\
 http://www.asiin-ev.de/media/feh/ASIIN_FEH_02_Elektro-_Informationstechnik_2011-12-09.pdf http://www.asiin-ev.de/media/feh/ASIIN_FEH_02_Elektro-_Informationstechnik_2011-12-09.pdf
  
-Fachbereichstag Elektrotechnik und Informationstechnik +Fachbereichstag Elektrotechnik und Informationstechnik \\
 https://www.fbtei.de/index.php/news/45-checkliste https://www.fbtei.de/index.php/news/45-checkliste
 +
  
  
  


Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
arbeitskreise/akkreditierung/protokoll_regensburg2016.txt · Zuletzt geändert: 05.05.2016 16:16 von Nils Barkawitz