BuFaTa ET Wiki

Das Wiki der Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


arbeitskreise:berufungskommissionen:protokollss2022dortmund

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
arbeitskreise:berufungskommissionen:protokollss2022dortmund [26.05.2022 12:11] – angelegt Natascha Güntherarbeitskreise:berufungskommissionen:protokollss2022dortmund [31.05.2022 15:47] (aktuell) Natascha Günther
Zeile 1: Zeile 1:
-^ BuFaTa XxSe%y   ^^^^^+^ BuFaTa SoSe 2022   ^^^^^
 ^   Datum    ^ Beginn   ^ Ende    ^ Sitzungsleitung   ^ Protokollierung   ^ ^   Datum    ^ Beginn   ^ Ende    ^ Sitzungsleitung   ^ Protokollierung   ^
-|  %d.%m.%Y  XX:YY    XX:YY   | FIXME (Uni/FH)    | FIXME (Uni/FH)    |+|  26.05.2022  13:10    14:50   | Natascha (HS Mannheim)    | alle    |
  
-===== Name AK ===== 
  
-AnwesendeName (Uni/FH),+====== Protokoll Berufungskommissionen  ====== 
 +BuFaTa SoSe22 \\ 
 +AnwesendFelix Lippe (Uni Ulm), Julius Hense (Uni Ulm), Roald Schuh (Uni Ulm) , Jonas Gaiser (Uni Stuttgart), Aisa Stiballe (Uni Paderborn), Tomy Vo (RWTH Aachen), Daniel S. (TU Darmstadt), Andreas Pöllner (TU München), Karla, Suhaib, Jonathan (TU Dresden), Sabine, Jens, Sebastian (TH Nürnberg), Michael (OTH Regensburg) \\ 
 +Leitung des AK: Natascha (HS Mannheim) \\ 
 +Protokoll: alle\\ 
 +\\
  
  
-===== Einführung ===== 
-Zu Beginn Diskussion über Vorgehensweise. Was will der AK eigentlich machen? 
  
 +===== Ziele des AK's =====
 +  * Austausch
 +  * Fragensammlung anschauen und ggfs überarbeiten
  
-==== Uni 1 ====+[[arbeitskreise:berufungskommissionen:fragensammlung | Fragensammlung]]
  
-  Bericht zum Thema, oder eine kleine Tabelle \\+===== Info ===== 
 +  Für jede Berufung eigene Kommission 
 +  * Mit studentischer Beteiligung (~1) 
 +  * Um Professuren zu besetzen
  
-^ Thema                           ^ Lösung                          ^ Lösung              ^ +=====Austausch ===== 
-| Warum schreiben wir Protokolle? | Um unsere Arbeit zu Dokumentieren | Um Protokollanten zu ärgern | +==== HS Mannheim ==== 
-| Wieso Tabellen                  | Weil cool und übersichtlich       | Weil in jeder Wikisprache irgendwie komisch | +  * Studentisches Mitglied 
-| Eine ganze Zeile für einen Satzmit wenig Nährwert |   |+  * aktuell ausschreibungen, Probleme mit geeigneten Bewerber:innen 
 +  
 +==== Uni Ulm ==== 
 +  * Über Fakulätsrat genehmigtdann wird BeKo gebildet 
 +  * 1 Studierender, 1 beratendes Mitglied 
 +  * Humboldt-Professur in der Informatik für Künstliche Intelligenz 
 +  * in nächster Zeit keine neuen Besetzungen
  
-==== Uni 2 ====+==== TU Darmstadt ==== 
 +  * 2 Studis (bei 5 Profs und 2 WiMis), beide stimmberechtigt 
 +  * Im Sommer 2 neue Verfahren 
 +  * Meist genug Bewerbende
  
-Hat einen [[http://www.google.de|Link]] mit der Empfehlung mal dort zu schauenoder doch im [[arbeitskreise:start| BuFaTa Wiki]] und macht noch eine Aufzählung+==== TU München ==== 
 +  * 2 Studis (eine*r stimmberechtigt), 1 Frauenbeauftrage*r in der Kommission 
 +  * Lehrprobe (ca. 30 min) 
 +  * Fachschaftsgespräche (Nur Bewerber + StudisFragen mit Fokus auf Lehre) (30 - 60min) 
 +  * Meinung wird gehört und hat durchaus Einfluss auf die Kommissionsmitglieder 
 +  * Fachschaftsgespräche sind zusätzliche Belastung für die Studis, allerdings sehr lohnenswert 
 +  * Meist genug Bewerbende
  
-  - Zwei Leerzeichen zu beginn der Zeile +==== TH Nürnberg ==== 
-  - Bindestriche geben eine Aufzählung +  * Zwei laufen grad 
-  * Sternchen einen tollen Kasten +  * Mit studentsicher Beteiligung 
-  - Aufzählung mit einrücken+  
-    - nochmal zwei Leerzeichen +==== TU Dresden ==== 
-  * Beim Sternchen+  * Probleme Leute zur Entsendung in die Berunfungskommissionen (BKs) zu finden 
-    passiert nicht so viel :-(+  * Nachbesetzungen 
 +  * Quotierung (3 Frauen sollten1 ist Pflicht) 
 +  * Rektorat wünscht sich mehr "Aktives Recruiting" und schnellere Verfahren 
 +  
 +==== RWTH Aachen ==== 
 +  * 3 Berufungen 
 +  * zu wenig Bewerbungenals Gegenmaßnahme W2 auf W3 geändert 
 +  Drei studentische Vertreter, einer Stimmberechtigt 
 +  
 +==== Uni Stuttgart ==== 
 +  * Quotierung(in beide Richtungen, mindestzahl für Frauen und Männer) 
 +  * 5 BeKos laufen 
 +  * Min. einen meist zwei studentsiche Vertreter
  
-===== Problemlösungen ===== +==== OTH Regensburg ==== 
-Alkohol ist keine Lösung sondern ein Destillat, Fließtexte sind auch immer gut ...+  * 1 Berufungsverfahren 
 +  * Bald viele in Pension
  
-==== Vorschlag 1 ==== +==== Uni Paderborn ==== 
-Vorschläge nicht aufzählen sondern mit Einzelüberschriften versehen damit Sie im Inhaltsverzeichnis auftauchen.+  * 2 BeKos laufen 
 +  * gute Unterstützung durch Profs(mehr interesse an Lehre als an Forschung) 
 +  * 2 Studentische Mitglieder
  
-==== Vorschlag 2 ====+===== Bewerberlage ===== 
 +  * Aachen z.T. nur eine Bewerbung 
 +  * (TUM) Potentielle Kandidaten werden über andere Unis geprüft, das dauert ewig 
 +  * (TUM) Meistens schwache Kandidatinnen, Schwierigkeiten entsprechende Quoten hoch zu halten 
 +  * (TUM) Nur mit Auslandserfahrung, weil sonst sind sie nicht gut genug, Meinung des Präsidenten 
 +  * (Mannheim) Eher starke Bewerberinnen 
 +  * (Darmstadt) Medizintechnik hatte viele Bewerber:innen (50) 
 +  
 + ===== Fragenkatalog ===== 
 +  * Um einen Punkt erweitert - Frauenquote erhöhen 
 +  * Frage: Sollen Fragen öffentlich zugänglich bleiben? (Profs könnten sich ja darauf Vorbereiten) Meinung: Ja, bei oberflächliche Antworten kann ja nachgebohrt werden 
 +  * Um einen Punkt erweitert : Frage nach Verbindung zwischen Wissenschaft und Gesellschaft 
 +  * Idee: Frage zur Nachhaltigkeit, z.B. Blue Engeneering o.ä. 
 +  * Um einen Punkt erweitert : Lehrevaluation einholen und nachfragen, was in Erinnerung bleibt, eigene Einschätzung + Gegenkontrolle 
 +  * Um einen Punkt erweitert : Gedanken zu wie soll Übung gestaltet werden? Einfach nur Übungsleiter einstellen oder selber gedanken dazu gemacht 
 +  * Um einen Punkt erweitert : Generell, wie wird das Modul gehalten, Vorleistungen, welche Art von Prüfung. extra Labor etc. 
  
-=== Noch besser eingegrenzter Vorschlag ===+==== Allgemeines ==== 
 +  
 +  * (Paderborn) Vorlesungsprobe öffentlich machen für Studenten und Mitarbeiter + Arbeitszeit für Studentische Hilfskräfte 
 +  * Mannheim und Nürnberg können besuchte Vorträge anrechnen lassen(Brauchen gewisse Anzahl an Vorträgen um Bachelor-Arbeit starten zu können)
  
-== Der perfekte Vorschlag  == 
-Die Lösung steht in der Box...  
- 
-  Fest gemauert in der Erden 
-  Steht die Form aus Lehm gebrannt. 
-  Heute muß die Glocke werden! 
-  Frisch, Gesellen, seyd zur Hand! 
-  Von der Stirne heiß 
-  Rinnen muß der Schweiß, 
-  Soll das Werk den Meister loben; 
-  Doch der Segen kommt von oben. 
  
 ===== Ende ===== ===== Ende =====
-Beginn: XX:YY Uhr\\ +Beginn: 13:33 Uhr\\ 
-Ende: XX:YY Uhr \\ +Ende: 14:50 Uhr \\ 
-Der AK ist fertig / nicht fertig / sollte auf weiteren Tagungen besprochen werden+Der AK sollte mindestens jährlich stattfinden um Feedback zur Fragensammlung zu bekommen. 
 + 
  
  


Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
arbeitskreise/berufungskommissionen/protokollss2022dortmund.1653559875.txt.gz · Zuletzt geändert: 26.05.2022 12:11 von Natascha Günther