BuFaTa ET Wiki

Das Wiki der Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


arbeitskreise:datensicherheit:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
arbeitskreise:datensicherheit:start [03.05.2014 13:07] fredericbarbeitskreise:datensicherheit:start [30.10.2022 13:59] Florian Aigner
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Datensicherheit ======+====== Datensicherheit und Datenschutz ======
  
 BuFaTa SoSe2014 in Berlin\\ BuFaTa SoSe2014 in Berlin\\
Zeile 15: Zeile 15:
     * HowTo     * HowTo
   * Studis ohne Plan   * Studis ohne Plan
-    * Warum+    * Warum sollte ich meine Daten (oder die Daten anderer) schützen?
  
 Erhoffte Ergebnisse der Teilnehmer Erhoffte Ergebnisse der Teilnehmer
Zeile 27: Zeile 27:
  
 ===== Ergebnisse===== ===== Ergebnisse=====
 +
 +==== Protokolle ====
 +
 +  * [[arbeitskreise:datensicherheit:protokoll_umweltschutz_mannheim_2022|Protokoll 91. BuFaTa in Mannheim 2022]]
 +  * [[arbeitskreise:datensicherheit:protokoll_Berlin_2013|Protokoll 74. BuFaTa in Dortmund 2014]]
 +  * [[formulare:template_arbeitskreis_protokoll|Protokollvorlage]]
  
  
Zeile 37: Zeile 43:
 Gefahren durch Viren/Phishing Gefahren durch Viren/Phishing
  
-==== HowTo====+ 
 + 
 + 
 +==== HowTo Datensicherheit====
 Prioritätenliste:  Prioritätenliste: 
   - Rechtslage von crypto in ländern, Verpflichtungen der Fachschaften bzgl Datenschutz:\\Handbuch/ Checkliste erstellen.   - Rechtslage von crypto in ländern, Verpflichtungen der Fachschaften bzgl Datenschutz:\\Handbuch/ Checkliste erstellen.
Zeile 60: Zeile 69:
     * Guardian Project Handbuch     * Guardian Project Handbuch
     * Zertifikats HOWTO     * Zertifikats HOWTO
- smartphone absicherung+  Smartphone Absicherung
  
 ==== Fachschaften ==== ==== Fachschaften ====
Zeile 67: Zeile 76:
   * Rechtliche Anforderungen beim Betrieb von Diensten/Netzen   * Rechtliche Anforderungen beim Betrieb von Diensten/Netzen
   * Daten Vernichten   * Daten Vernichten
-*  * Festplatten/USB Sticks physikalisch zerstoeren [[https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/MeinPC/RichtigLoeschen/richtigloeschen_node.html;jsessionid=1771774419BCFBAB660F01D6E4CB2595.2_cid369]] (Vorsicht, Link fuehrt zum BSI)+  * Festplatten/USB Sticks physikalisch zerstoeren [[https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/MeinPC/RichtigLoeschen/richtigloeschen_node.html;jsessionid=1771774419BCFBAB660F01D6E4CB2595.2_cid369]] (Vorsicht, Link fuehrt zum BSI)
         * Wenn das Speichermedium weitergegeben wird sollten die Daten geloescht und ueberschrieben werden         * Wenn das Speichermedium weitergegeben wird sollten die Daten geloescht und ueberschrieben werden
   * Daten trennen, zB Name und Matrikelnummer und Passwort getrennt voneinander speichern.   * Daten trennen, zB Name und Matrikelnummer und Passwort getrennt voneinander speichern.
-  * Daten die Fachschaften haben:+  * Datendie im Besitz der Fachschaften sein können:
       * Hohe Prioritaet, niedrige Benutzungsfrequenz:       * Hohe Prioritaet, niedrige Benutzungsfrequenz:
           * Kontodaten, Vetraege von Angestellten           * Kontodaten, Vetraege von Angestellten
Zeile 115: Zeile 124:
 ==== Ideen für BuFaTa ==== ==== Ideen für BuFaTa ====
   * IT-Infrastruktur in Semesterbericht aufnehmen?   * IT-Infrastruktur in Semesterbericht aufnehmen?
 +
 +==== Datenschutz ====
 +In D ist der Datenschutz teilweise durch Gesetze geregelt. Dazu gibt es eine/n bundesweite/n Datenschutzbeauftragte/n. Das Datenschutzgesetz kann unter [[http://www.bfdi.bund.de/]] eingesehen werden. Zudem gibt es länderweite Datenschutzbeauftragte und -dienste, zum Beispiel das ZENDAS für Baden-Württemberg.
 +** Jede Hochschule hat eine/n Datenschutzbeauftragten, an den/die man sich im Zweifelsfall oder bei datenschutzrechtlichen Problemen wenden kann.**
 +
 +=== Haftung und Kosequenzen von Datenverlust ===
 +ToDo
 +
 +=== Datenschutz in Fachschaften ===
 +== Verpflichtungen ==
 +  * Zugangsbeschränkung: die Daten sollen nur von Personen eingesehen werden können, für die es unbedingt notwendig ist. Somit ist der Zugriff auf die Daten auf einen Personenkreis beschränkt.
 +  * Datentrennung: Name und Matrikelnummer müssen getrennt gespeichert werden. Zur Erhebung muss jede Person einen eigenen Bogen erhalten. Das bedeutet: keine Listen mit Namen und Matrikelnummer!
 +  * Je schützenswerter die Daten sind, umso höher sollte der Aufwand zum Schutz dieser sein.
 +    * ToDo: Beispiele einfügen
 +  * Die Daten dürfen ohne explizite Einwilligung **nicht** an Dritte weitergegeben werden. Zuwiderhandlung ist strafbar.
 +  * Daten sollten so früh wie möglich vernichtet werden, d.h. nachdem der Zweck, zu welchem sie erhoben wurden, erfüllt ist.
 +  * Pseudonymisierung: ToDo
 +== Ab wann dürfen Daten erfasst werden? ==
 +ToDo
 +
 +== soziale Netzwerke ==
 +  * Studierende sollen nicht dazu gezwungen werden, sich in einem sozialen Netzwerk anzumelden, um Informationen über Fachschaftsarbeit, Termine, Altklausuren o.ä. zu erhalten.
 +  * Dazu sollte die eigene Fachschafts-/Iniseite verwendet und auch promoted werden.
 +=== Datenschutz für AnwenderInnen ===
 +== Rechte ==
 +  * Einspruchsrecht:
 +  * Einsichtsrecht: was wird  warum wofür gespeichert?
 +  * Widerrufsrecht:
 +
  
 ===== Ende ===== ===== Ende =====


Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
arbeitskreise/datensicherheit/start.txt · Zuletzt geändert: 30.10.2022 14:04 von Florian Aigner