BuFaTa SoSe2014 in Berlin
Anwesend: Igor Krawczuuk (TU München), Stefan Schiller (OTH Regensburg), Stefan Punzet ( OTH Regensburg), Roland Zettler (TU Graz), Patrick Ebner (TU Graz), Roy Ledermüller (TU Dresden), Christian Krämer (KIT), Frederic Becker (HS Karlsruhe), Florian RInke (HS Karlsruhe), Nils Barkawitz (RWTH Aachen)
Leitung des AK: Igor Krawczuuk, TU München
Protokoll: Florian Rinke
Aufgrund der aktuellen Enthüllungen (Snowden) scheint es angemessen, das Thema Datenschutz/Datensicherheit anzugehen. Ziel ist, für verschiedene Gruppen Hilfestellung bei typischen Problemen zu geben.
Erhoffte Ergebnisse der Teilnehmer
Verlust von Speichermedien Böses Element in der Gruppe Kommerzielle Datenhändler Anfragen von Firmen, Adressen der Studis zu bekommen Sammlung von Adressen für Kontaktlisten Gefahren durch Viren/Phishing
Prioritätenliste:
Themen die in den Howtos angeschnitten werden sollten.
Fazit : So wenig wie moeglich Daten erheben und speichern!!
Physical Server im Keller + Server vom Rechenzentrum,LDAP Dienste, Mailserver, FTP,SSH, normale Website
Eigene Infrastruktur
Die meiste Infrastruktur wird Zentralinformatikdienst gehandelt, ein Professor betreut einen SSH Server zur Abgabe von Projekten
In D ist der Datenschutz teilweise durch Gesetze geregelt. Dazu gibt es eine/n bundesweite/n Datenschutzbeauftragte/n. Das Datenschutzgesetz kann unter http://www.bfdi.bund.de/ eingesehen werden. Zudem gibt es länderweite Datenschutzbeauftragte und -dienste, zum Beispiel das ZENDAS für Baden-Württemberg. Jede Hochschule hat eine/n Datenschutzbeauftragten, an den/die man sich im Zweifelsfall oder bei datenschutzrechtlichen Problemen wenden kann.
ToDo
ToDo
Beginn: 10:20 Uhr
Ende: 11:45Uhr
Der AK ist bei weitem nicht fertig / sollte auf weiteren Tagungen besprochen werden