BuFaTa ET Wiki

Das Wiki der Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


arbeitskreise:ects-noten:start

ECTS Noten

BuFaTa SS 14, Berlin

Anwesend:

Nico (Uni Rostock)
Andreas (KIT)
Sandra (TU Dresden) - Leitung & Protokoll
Christian (KIT)

Einführung

Am KIT sollen vor dem Hintergrund der Akkredetierung ETCS-Noten eingeführt werden. Da diese auf einer prozentualen Berwertungsskala basieren, erscheinen sie unfair. Ziel des AKs ist es, sich über die Definition von ECTS-Noten, die aktuellen politischen Empfehlungen zum Umgang damit und über Möglichkeiten, deren Einführung am KIT zu verhindern, klar zu werden.

ECTS-Noten

Situation
  • Dresden: keine ECTS Noten in der ET, ausschließlich Transfer von international erzielten Leistungen (Transcript of Records), dort nach der Handhabung der jeweiligen Gastuni
  • Rostock: automatische Umrechnung auf Zeugnis (wahrscheinlich auf Prozentbasis (2,2 als D))
  • Karsruhe: soll im Rahmen der Systemakkredetierung eingeführt werden
Definition
  • Noten von A bis E, vergeben nach Prozenten
A Besten 10%
B Nächstfolgende 25%
C Nächstfolgende 30%
D Nächstfolgende 25%
E Niedrigste 10%
FX Nicht bestanden – es sind Verbesserungen erforderlich, bevor die Leistungen anerkannt werden
F Nicht bestanden – es sind erhebliche Verbesserungen erforderlich
Nachteile
  • Förderung unnötiger Konkurrenz zwischen Studenten
  • Nimmt Vergleichbarkeit zwischen Jahrgängen
  • verzerrt Notenbilder (keine Gausskurve, Notenbilder werden gleich)
  • Unterschiede zwischen Hochschulen verwaschen
  • fördert keine Vergleichbarkeit, ist im Gegenteil noch intransparenter als lokale Noten
angebliche Vorteile
  • „Ein Vorteil des ECTS ist, dass es das in Deutschland verbreitete Problem der „Notenentwertung“ vermeidet.“ (Quelle: Wikipedia)

→ woher kommt die „Notenentwertung“?
→ Berichte des Wissenschaftsrats zu Abschlussnoten in Deutschland
http://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/5526-03.pdf
http://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/7769-07.pdf

  • Verbesserung der Abschlussnoten aus den Dokumenten des WR eher nicht erkennbar, höchsten um 0,7 in der ET von 2000 bis 2005, wobei in der älteren Version nur FHs auftauchen und in der 2005er Version nur Unis
  • Abschlussnoten um 2,0 erscheinen uns nicht überzogen gut, wer es bis dahin schafft, hat immerhin zum großen Teil die Grundlagen-siebveranstaltungen überlebt, die nur zum Teil in die Abschlussnote eingeheb
  • zusätzlich greift in der 2005er Version auch Bologna und Masternoten sind in der Statistik inbegriffen. Unserer Meinung nach sind Masternoten mit hoher Wahrscheinlichkeit besser als Diplomabschlussnoten, da der Master nur die letzten zwei Jahr, d.h. die absolute Spezialisierung umfasst. Der Diplompflichtteil aus dem 5. und 6. Semester zählt nicht.

ECTS-Leitfaden und Empfehlungen

  • dieses Jahr soll ein neuer Leitfaden erscheinen
  • der aktuelle Leitfaden ist von 2009 umd empfiehlt als „ersten Schritt“ zur Notenvergleichbarkeit nur die Beilage einer Abschlussnotenstatistik zur lokalen Note: http://www.kfh.ch/uploads/dobo/doku/ECTS%20Leitfaden_2009.pdf?CFID=37901476&CFTOKEN=91781583, S.44, „Vereinfachtes System: ECTS-Einstufungstabelle“
  • darauf aufbauend existiert eine „Empfehlungen zum verantwortlichen Umgang mit den Ländergemeinsamen Strukturvorgaben für die Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen der KMK vom 10.10.2003 in der Fassung vom 04.02.2010 sowie zur Gestaltung von Urkunden und Diploma Supplements“, veröffentlicht über die 4ING-Fakultätentage (Bauingenieurwesen und Geodäsie, Elektrotechnik und Informationstechnik, Informatik, Maschinenbau und Verfahrenstechnik)
    • zur ECTS-Noten wird gesagt: „Der Transfer von Credits und Grades erfolgt ab 2009 nicht mehr nach dem bisherigen Buchstaben-Noten-Schema von ECTS-Noten, das den besten 10 % der Noten die ECTS Note A, den folgenden 25 % die Note B, den folgenden 30 % die Note C, den folgenden 25 % die Note D und den letzten 10 % die Note E zuwies. Dieses Notenschema ist obsolet.
    • es wird die Beilage der Notenverteilung gemittelt über die letzten drei Jahr empfohlen

Fazit

  • oben genannte Empfehlungen sind unserer Meinung umsetzbar. Dieses Format enthält mehr Information als die bisherigen (sowohl reine ECTS-Noten als auch reine lokale Noten). Außerdem kann über mehrere Jahre gemittelt werden, ohne dass die Studenten unzulässig lange auf ihre Abschlussnoten warten.
  • Wir empfehlen allen Fachschaften, in ihrer Uni die Verwendung von ECTS-Noten (wenn vorhanden) zu überprüfen und notfalls anzupassen (und nicht neu/falsch einzuführen!)
  • der AK ist abgeschlossen


Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
arbeitskreise/ects-noten/start.txt · Zuletzt geändert: 24.06.2015 19:06 von fmahdi