BuFaTa ET Wiki

Das Wiki der Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


arbeitskreise:elektroniklabor:how_to_labor

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
arbeitskreise:elektroniklabor:how_to_labor [08.05.2016 13:28] fmahdiarbeitskreise:elektroniklabor:how_to_labor [09.05.2016 13:38] fmahdi
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== How to E-Labor ======= ====== How to E-Labor =======
  
 +<WRAP bgblue center round box 80%>
 Welche Punkte sollten beachtet werden, wenn ein neues studentisches Elektroniklabor eingerichtet werden soll. In den Dropdown Menüs solltet ihr jede Menge Tipps und Hinweise finden. Welche Punkte sollten beachtet werden, wenn ein neues studentisches Elektroniklabor eingerichtet werden soll. In den Dropdown Menüs solltet ihr jede Menge Tipps und Hinweise finden.
 +</WRAP>
  
 --> Organisationsteam / Hochschulgruppe # --> Organisationsteam / Hochschulgruppe #
 +
   * Es sollte ein festes Kernteam von mindestens 3-6 motivierten Leuten geben   * Es sollte ein festes Kernteam von mindestens 3-6 motivierten Leuten geben
   * Ein Kern an Leuten sollte mindestens noch 2 Jahre bleiben, damit das Labor Bestand hat   * Ein Kern an Leuten sollte mindestens noch 2 Jahre bleiben, damit das Labor Bestand hat
-  * Ein Emailverteiler ist hilfreich, am besten eine eigene Ansprechadresse +  * Ein Emailverteiler ist hilfreich, am besten eine eigene Kontaktadresse 
-  * Eventuell einen Verantwortlichen oder Hauptansprechpartner festlegen, damit offizielle Sachen geklärt werden können+  * Eventuell einen Verantwortlichen oder Hauptansprechpartner festlegen, damit offizielle Sachen schnell geklärt werden können
   * Ein Ansprechpartner im Team mit Erfahrung im Basteln und mit Erfahrung mit Geräten ist hilfreich   * Ein Ansprechpartner im Team mit Erfahrung im Basteln und mit Erfahrung mit Geräten ist hilfreich
-  * Unterstützung durch motivierte Mitarbeiter, die mit Erfahrungen helfen können+  * Unterstützung durch motivierte Laboringenieure, die mit Erfahrungen helfen können\\
    
 **__Zugehörigkeit zu einem universitären Organ__**\\ **__Zugehörigkeit zu einem universitären Organ__**\\
 +
  Es ist zu klären, wem das Labor zugeordnet wird in der universitären Verwaltung, da das Labor einen festen Bezugspunkt zur Uni benötigt.  Es ist zu klären, wem das Labor zugeordnet wird in der universitären Verwaltung, da das Labor einen festen Bezugspunkt zur Uni benötigt.
  Nach Möglichkeit sollten die Studenten ungestört sich selbst verwalten können, aber für Notfälle einen Schirmherren in der Uni haben  Nach Möglichkeit sollten die Studenten ungestört sich selbst verwalten können, aber für Notfälle einen Schirmherren in der Uni haben
Zeile 29: Zeile 33:
 <-- <--
 -->Sicherheitskonzepte / Arbeitssicherheit# -->Sicherheitskonzepte / Arbeitssicherheit#
-Es wird empfohlen eine Gruppe/Initiative/Fachschaftsgruppe/Hochschulgruppe zu gründen, welche die Verwaltung übernimmt und dort namentlich auftaucht. Im Zweifelsfall lieber vorsichtiger sein und auf Nummer Sicherheit gehen und Nachfragen (andere Laboringenieure). Es lohnt sich nicht wegen Kleinigkeiten das gesamte Projekt Elektroniklabor zu gefährden.+Es wird empfohlen eine Gruppe/Initiative/Fachschaftsgruppe/Hochschulgruppe zu gründen, welche die Verwaltung übernimmt und dort namentlich auftaucht. 
  
 Hier soll aufgelistet werden, welche Punkte wichtig sind, damit ein Labor von der Uni anerkannt wird und der Betrieb gestattet wird. Jede Universität hat ein Sicherheitsbeauftragten, der hierfür konsultiert werden sollte. Hier soll aufgelistet werden, welche Punkte wichtig sind, damit ein Labor von der Uni anerkannt wird und der Betrieb gestattet wird. Jede Universität hat ein Sicherheitsbeauftragten, der hierfür konsultiert werden sollte.
-Bitte schaut doch in die Dokumente, die auf der Übersichtsseite eingebunden sind und findet dort weitere Hinweise.+ 
 +Bitte schaut doch in die Dokumente, die auf der Übersichtsseite eingebunden sind und findet dort weitere Hinweise. Wenn es zu ungeklärten Sicherheitsfragen kommt, im Zweifelsfall lieber vorsichtiger sein und auf Nummer Sicher gehen und bei erfahrenen Personen nachfragen (andere Laboringenieure). Es lohnt sich nicht wegen Kleinigkeiten das gesamte Projekt Elektroniklabor zu gefährden.
  
  __Laborordnung / Werkstattregelung__\\  __Laborordnung / Werkstattregelung__\\
Zeile 95: Zeile 100:
 <-- <--
  
 +--> Maßnahmen im aktiven Betrieb #
 +
 +Das empfohlene Verwaltungskonzept ist das der Aufsichtsperson, die zur Verwaltungsgruppe gehört und den unterwiesenen Gästen das Arbeiten ermöglicht. 
 +
 +__ Öffnungszeiten __
 +Öffentlich einsehbare Öffnungszeiten (Homepage). Ggf. festen/vorlaufenden Plan mit Öffnungzeiten.
 +Einen Pool an Mitgliedern, die sich um die Öffnungszeiten kümmern.
 +
 +__ Kurse / Workshops __
 +Es kann versucht werden gute Kurse in das Studium einfließen und ggf. dafür Leistungspunkte vergeben zu lassen.
 +  * Lötkurse : Es können Kurse in Eigenregie oder in Zusammenarbeit mit Instituten oder ähnlichen Gruppen durchgeführt werden. Bei nicht ausreichenden Geräten können diese auch von Instituten und Laboren ausgeliehen werden, falls dort Kontakte bestehen.
 +  * Unterteilung in Grundkurse, Fortgeschrittene, SMT Lötkurse.
 +  * Mikrocontroller Bastelprojekte: Entwicklungsboards in denen nach Anleitung ein Projekt durchgeführt werden kann
 +  * Bauteile Kurs: Vorstellung von Bauteilen und Interfaces und Anwendung auf kleinen Testschaltungen
 +  
 +Bis zu nächsten BuFaTa in 2016 sollen noch mehr Materialien aus den einzelnen Laboren hinzugefügt werden, um mehr Beispiele und Vergleichsmaterial zu bekommen.
 +
 +<--
 -->Raum# -->Raum#
  Es sollte im Vorfeld geplant sein wie viele Studenten in dem Raum Platz haben sollen und wieviel Platz für Arbeitsplätze gebraucht werden  Es sollte im Vorfeld geplant sein wie viele Studenten in dem Raum Platz haben sollen und wieviel Platz für Arbeitsplätze gebraucht werden


Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
arbeitskreise/elektroniklabor/how_to_labor.txt · Zuletzt geändert: 08.12.2016 11:42 von Hendrik Hostombe