BuFaTa ET Wiki

Das Wiki der Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


arbeitskreise:elektroniklabor:protokoll_74_bufata_berlin_2014

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
arbeitskreise:elektroniklabor:protokoll_74_bufata_berlin_2014 [06.05.2014 09:36] – [Status der Unis] Lukas Lischkearbeitskreise:elektroniklabor:protokoll_74_bufata_berlin_2014 [06.05.2014 15:01] fmahdi
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Elektroniklabor ====== ====== Elektroniklabor ======
  
-BuFaTa SoSe 2014 in Berlin \\+==BuFaTa SoSe 2014 in Berlin==
 Anwesend: William (Freiburg), Clemens (Wien), Fabian (Wien), Björn (HS Karlsruhe), Thomas (TU Graz), Jakob (TU Graz), Lars (TU Darmstadt), André (Uni Paderborn), Steffi (Uni Paderborn), Jan Müller (Uni Paderborn), Thomas (RWTH Aachen), Nico Gogolin (Uni Rostock), Hendrik Thiedke (TU Ilmenau), Ferid Mahdi (Uni Siegen), Dennis Junker (TU Hamburg-Harburg), Andreas Lang (KIT) \\ Anwesend: William (Freiburg), Clemens (Wien), Fabian (Wien), Björn (HS Karlsruhe), Thomas (TU Graz), Jakob (TU Graz), Lars (TU Darmstadt), André (Uni Paderborn), Steffi (Uni Paderborn), Jan Müller (Uni Paderborn), Thomas (RWTH Aachen), Nico Gogolin (Uni Rostock), Hendrik Thiedke (TU Ilmenau), Ferid Mahdi (Uni Siegen), Dennis Junker (TU Hamburg-Harburg), Andreas Lang (KIT) \\
 Leitung des AK: Ferid Mahdi \\ Leitung des AK: Ferid Mahdi \\
Zeile 8: Zeile 8:
  
 ===== Einführung ===== ===== Einführung =====
-Viele Unis richten derzeit Elektroniklabors ein oder denken darüber nach das zu tun. Ein Ideeenaustausch erscheint da sonnvoll.  +Viele Unis richten derzeit Elektroniklabors ein oder denken darüber nach das zu tun. Ein Ideeen- und Erfahrungsaustausch ist sinnvoll.  
-Ziel  ist das Verfassen einer Richtlinie von Punkten, die man zur Einführung  und Durchführung eines Elektroniklabors notwendig / sinnvoll sind.+Ziel  ist das Verfassen einer Richtlinie von Punkten, die man zur Einführung  und Durchführung eines Elektroniklabors notwendig / hilfreich sind.
  
   * Wer hat bewirkt das der Arbeitskreis stattfindet?   * Wer hat bewirkt das der Arbeitskreis stattfindet?
Zeile 21: Zeile 21:
 == Diskussionspunkte == == Diskussionspunkte ==
  
 +===== TOP: Orgateam =====
 +  * enstehen meist aus Fachschaftsmitgliedern
 +  * einige interessierte Studenten
 +  * Unterstützung durch einige engagierte Profs
 +  * es hilft wenn SHKs im Labor tätig sind, da diese Versichert sind
  
-===== TOP Orgateam ===== + **Paderborn** 
-Wurde nicht besprochen. Anrechnung Labororga ans Studium, Anstellungen an der Uni, ... +  * SHKs sind bei einem Institut angestellt und werden von diesem finanziert
- +
  
 ===== TOP Raumfrage und Ausstattung ===== ===== TOP Raumfrage und Ausstattung =====
 ** Software ** ** Software **
-  * Eagle für PCB - zumindest früher wurde auch ern an Unis und Schulen für relativ wenig Geld eine "educational" Lizenz herausgegeben.+  * Eagle für PCB - zumindest früher wurde auch gern an Unis und Schulen für relativ wenig Geld eine "educational" Lizenz herausgegeben.
   * Frage zu klären: Ist eine "große" Version für sehr große Platinen/Multilayer sinnvoll? (Anfrage, es gibt vielleicht auch gratis Versionen für Bildungszwecke)   * Frage zu klären: Ist eine "große" Version für sehr große Platinen/Multilayer sinnvoll? (Anfrage, es gibt vielleicht auch gratis Versionen für Bildungszwecke)
  
Zeile 36: Zeile 39:
 Was ist Grundausstattung? Referenzen: - Karlsruhe (Wohnheim), Padaborn, Hamburg und Wien liefern eine Ausstattungslisten ihrer Labors Was ist Grundausstattung? Referenzen: - Karlsruhe (Wohnheim), Padaborn, Hamburg und Wien liefern eine Ausstattungslisten ihrer Labors
 Problem: Wie geht man mit der Hardware richtig um? Problem: Wie geht man mit der Hardware richtig um?
- +  * Allgemeine Empfehlung: Eher nach Bedarf anschaffen, nicht am Anfang viele Digitaloszis etc. anschaffen, die am Ende gar nicht gebraucht werden, aber dafür fehlt etwas anderes. 
-Allgemeine Empfehlung: Eher nach Bedarf anschaffen, nicht am Anfang viele Digitaloszis etc. anschaffen, die am Ende gar nicht gebraucht werden, aber dafür fehlt etwas anderes. +  Althardware aus Labor-/Institutsauflösung: Alte Hardware wird oft weggeworfen, diese sollte nach Möglichkeit für die Einrichtung eines Labores verwendet werden. 
-Althardware aus Labor-/Institutsauflösung: Alte Hardware wird oft weggeworfen, diese sollte nach Möglichkeit für die Einrichtung eines Labores verwendet werden +  Manchmal ist teure Ausrüstung nicht das beste, vor allem wenn man viele Anfänger im Labor hat erzeugen Geräte schell hohe Kosten für Sicherungen, Lötspitzen, etc. 
-Manchmal ist teure Ausrüstung nicht das beste, vor allem wenn man viele Anfänger im Labor hat erzeugen Geräte schell hohe Kosten für Sicherungen, Lötspitzen, etc. +  Teure Hardware wie SMD-Werkzeug, Tastköpfe, Logic Analyser für Anfänger "sperren" / unter Verschluss halten
-Teure Hardware wie SMD-Werkzeug, Tastköpfe, Logic Analyser für Anfänger "sperren" / unter Verschluss halten+
  
  
Zeile 59: Zeile 61:
 Widerstand/Kodensatorsortimente und Lötzinn/Entlötmaterial sind sinnvoll vorzuhalten, aber auch keine 10000 Rollen bestellen Widerstand/Kodensatorsortimente und Lötzinn/Entlötmaterial sind sinnvoll vorzuhalten, aber auch keine 10000 Rollen bestellen
  
-** Uni Hamburg **+ ===Finanzierung: Sponsoren=== 
 +  je größer das Gerät, desto schwieriger ist günstige Beschaffung 
 +   
 + **Welche Firmen handeln Studierendenfreundlich?*
 +  * Texas Instruments 
 +  * Conrad 
 +  * RS-Components / Farnell 
 +  * Reichelt 
 + 
 + **Was bietet man als Gegenleistung/Dank an?** 
 + * Studenten lernen Umgang mit ihren Geräten von Anfang an 
 + * positives Image der Firmen hinterlässt einen Eindruck bei den Studenten
  
-versucht, in Zusammenarbeit mit einem Dozenten und einem Lehrpreistopf ein FabLab einzurichten+__Grundsätzllich kann man nichts verlieren!__ 
 +  *(Teurer werden die Geräte nicht werden)
  
-**Uni Wien** +=====Vorstellungsrunde der Universitäten===== 
 + **Uni Hamburg** 
 +  *versucht, in Zusammenarbeit mit einem Dozenten und einem Lehrpreistopf ein FabLab einzurichten
  
-Hat ihr Elektroniklabor in Zusammenarbeit mit OVE (Pendent VDE) eingerichtet. + **Uni Wien**  
-Damit man das Elektroniklabor nutzen kann muss man Mitglied im OE werden+  *Hat ihr Elektroniklabor in Zusammenarbeit mit OVE (Pendent VDE) eingerichtet. 
 +  *Damit man das Elektroniklabor nutzen kann muss man Mitglied im OE werden
  
-**TU Ilmenau**+ **TU Ilmenau**
   * Uniwerkstatt läuft als Projekt des Zentralinstitut für Bildung (nicht fachbezogene Lehre: Sprachkurse, Seniorenakademie)   * Uniwerkstatt läuft als Projekt des Zentralinstitut für Bildung (nicht fachbezogene Lehre: Sprachkurse, Seniorenakademie)
   * es gibt 3 studentische Hilfskräfte (40h/Monat), die Workshops planen, Sponsoren suchen und einen freien, öffentlichen Zugang zu schaffen   * es gibt 3 studentische Hilfskräfte (40h/Monat), die Workshops planen, Sponsoren suchen und einen freien, öffentlichen Zugang zu schaffen
- 
-===== TOP Zugehörigkeit: Uniintern oder Extern? ===== 
-Vorteile:  
-     
-Nachteile: 
-     
-* wurde nicht weiter besprochen  
  
 ===== TOP Sicherheit ===== ===== TOP Sicherheit =====
  
   - Was muss gewährleistet sein, damit das Labor statt finden kann?   - Was muss gewährleistet sein, damit das Labor statt finden kann?
-  -Wie muss der Zugang geregelt sein? +  - Wie muss der Zugang geregelt sein? 
-  -Nutzungsvertrag / Laboreinweisung / Sicherheitsunterweisungen/ Laborordnung+  - Nutzungsvertrag / Laboreinweisung / Sicherheitsunterweisungen/ Laborordnung
     * Aachen würde seine Laborordnung zur Verfügung stellen     * Aachen würde seine Laborordnung zur Verfügung stellen
-    * Nutzungsvertrag+    * Nutzungsvertrag wird auch nachgeliefert
  
 **Erfahrungen Aachen** **Erfahrungen Aachen**
-  * haben befreundete Juristin, können Uni-Rechtsberatung nutzen+  * haben befreundete juristische Beihilfe, können weiterhin Uni-Rechtsberatung nutzen
   * Nutzungsvertrag liegt beim Sicherheitsbeauftragten   * Nutzungsvertrag liegt beim Sicherheitsbeauftragten
   * Nutzer ist für sich selbst verantwortlich   * Nutzer ist für sich selbst verantwortlich
Zeile 129: Zeile 139:
   * Erstellung einer Projektbibliothek auf BuFaTa-Ebene (-> SAK, Aufsicht).  Ausschreibung von Projekten z.B. als Seminararbeit (-> Abklärungsbedarf), z.B. "UKW-Radio-Bausatz"   * Erstellung einer Projektbibliothek auf BuFaTa-Ebene (-> SAK, Aufsicht).  Ausschreibung von Projekten z.B. als Seminararbeit (-> Abklärungsbedarf), z.B. "UKW-Radio-Bausatz"
   * Anfragen bei den bekannten Elektronikhändlern (z.B. Conrad hat für TU Wien 20 Mini Bausätze gesponsort)   * Anfragen bei den bekannten Elektronikhändlern (z.B. Conrad hat für TU Wien 20 Mini Bausätze gesponsort)
- 
- 
  
  
 ===== TOP Link-/Literatursammlung ===== ===== TOP Link-/Literatursammlung =====
-- Plattform zum Erfahrungsaustausch für Firmen und externe Bestellungen (nicht die eigene Uni außer Acht lassen!) +In der Linksammlung der Hauptseite sollten ein paar gute Links angegeben werden, auf die Fachschaften zurückgreifen können- 
- * Platinenbestellung (China, .../ Lasercutter  + Plattform zum Erfahrungsaustausch für Firmen und externe Bestellungen (nicht die eigene Uni außer Acht lassen!) 
-  Sample-Bestellseiten+ * Platinenbestellung  / Lasercutter Anfertigungen(China, Deutschland, Holland)  
 + * Sample-Bestellseiten
  * Literatur für Basteleien  * Literatur für Basteleien
- 
- 
-===== Aufgaben/Ziele für die nächste BuFaTa ===== 
-  * Erstellung einer Projektbibliothek/-datenbank 
-  - Auf das Niveau der Beschreibung/Dokumentation achten, wenn bereits erstellte Projekte aus dem Internet genommen werden. 
-  - kleine einfache Projekte selten (gut) dokumentiert 
- 
  
  
Zeile 162: Zeile 164:
 Protokoll: Hendrik Protokoll: Hendrik
  
 +===== TOP: Uniinternes oder Uniexternes Labor =====
 +Hier stellt sich die Frage, ob es sich lohnt ein Elektroniklabor losgelöst von der universitären Verwaltung aufzubauen oder ob es mehr Vorteile bringt, das Labor möglichst nah mit der Universität zu verknüpfen.
  
-===== TOPOrgateam ===== + **Vorteile Uniintern:** 
-  * enstehen meist aus Fachschaften und möglicherweise einigen engagierten Profs +  * Studentennähe 
-  * wenn nicht angestelltdann leicht Probleme mit dem Versicherungsschutz +  * direkter Bezug zu UniInvestion in die eigene Uni 
-  * +  * Hilfe von Instituten und Mitarbeitern  
 +  * Verknüpfung der Studenten 
 +  * Nutzung als Projekt/Studienarbeit möglich  
 +  * bei Beaufsichtigung mehr Möglichkeiten bei Projekten (höhere Spannungen)
  
-**Paderborn** + **Nachteile Uniintern:** 
- SAKs sind beim Institut angestellt +  Unis haben Angst verklagt zu werden, falls was passiert
- +
  
-===== TOP: Finanzierung: Sponsoren ===== + **Vorteile Uniextern:** 
-  je größer das Gerät, desto schwieriger ist günstige Beschaffung +  es müssen keine fremden Richtlinien befolgt werden 
-   +  * die Versicherung kann selbst gewählt werden 
-  Welche Firmen handeln Studierendenfreundlich? +  wer die Geräte besitzt/betreibt, haftet
-** Texas Instruments +
-** Conrad +
-** RS-Components / Farnell +
-** Reichelt +
-+
-Was bietet man als Gegenleistung/Dank an? +
-** Studenten lernen Umgang mit ihren Geräten von Anfang an +
-** prägen sich in die Köpfe der Studerenden ein +
-* +
-**Grundsätzllich kann man nichts verlieren!** (Teurer werden die Geräte nicht werden)+
  
-**__Ziel__** + **Nachteile Uniextern** 
- Erfahrungen der derzeit laufenden Projekte vergleichen, da viele Labs gerade im Entstehen sind+  *Raumfrage/Infrastruktur müssen selbst geklärt werden 
 +  *Versicherung muss selbst bezahlt werden 
 +  *Laufende Kosten müssen selbst bezahlt werden
  
-===== TOP: Uniintern oder Uniextern? ===== +__Diskussionsergebnis:__ Externes E-Labor ist nicht sinnvoll, da viele Problempunkte an die Uni ausgelagert werden können 
- +      
- **Vorteile Uniintern:**\\ +
-     * Studentennähe +
-** direkter Bezug zu Uni, Investion in die eigene Uni     +
-** Verknüpfung der Studenten  +
-** Nutzung als Projekt/Studienarbeit möglich  +
-** bei Beaufsichtigung mehr Sachen möglich (höhere Spannungen) +
-+
-**Nachteile Uniextern:**\\ +
-     * Unis haben Angst verklagt zu werden, falls was passiert +
-**Vorteile Uniextern:**\\ +
-    * man ist nicht direkt mit Uni verknüpft +
-    * Frage der Versicherung +
-*    * wer die Geräte besitzt/betreibt, haftet +
- +
-__Diskussionsergebnis:__ Extern nicht sinnvoll, zu viele Probleme +
-    +
 **RWTH Aachen** **RWTH Aachen**
   * hat "Bastlerverein", der um Nachwuchs ringt und gerade zerfällt, soll danach in Uni Hand gehen   * hat "Bastlerverein", der um Nachwuchs ringt und gerade zerfällt, soll danach in Uni Hand gehen
            
 **TU Graz** **TU Graz**
-** Studenten haben Rechte(!), sind versichert +  ** Studenten haben Rechte(!), sind versichert
- +
-===== Matlab Unilizenz ===== +
-  * Wie wird es an anderen Unis gehandabt, keine einheitliche Lösung vorhanden +
-  * wie sieht es mit Toolboxen aus? +
-*  * Toolboxen können hinzugebucht werden +
-* Landeslizenzen waren in NRW(?) angedacht, wohl gescheitert +
-+
-   +
-  **TU Wien** +
-*  * Studentenlizenzen für 15 Euro +
-   +
-  **Paderborn** +
-*  * Mitarbeiterlizenen an der Uni, ET: Studentenlizenzen +
-+
-**TU Graz** +
-** Login auf Lizenzserver (Remotezugriff) +
-** lange Zugriffszeiten +
-** möchten jedem Studenten eine Lizenz ermöglichen für den eigenen PC +
-** vom Institut wird gesagt "nimmt die Freeware" (Octave) +
-+
-**Uni Rostock** +
-** Lokales Programm, nur Lizenzserver login muss laufen+
  
 ===== Status der Unis ===== ===== Status der Unis =====
Zeile 240: Zeile 200:
   * Uni Paderborn    * Uni Paderborn 
   * TU München [[http://www.fs.ei.tum.de/services/e-lab.html]]   * TU München [[http://www.fs.ei.tum.de/services/e-lab.html]]
-  * TU Dresden+  * TU Dresden 
   * TU Berlin [[http://www.loetlabor.org]]   * TU Berlin [[http://www.loetlabor.org]]
   * TU Wien [[http://www.fet.at]]   * TU Wien [[http://www.fet.at]]
Zeile 250: Zeile 210:
     * TU Ilmenau: im Aufbau, brauchen größere Räume und mehr Equipment www.tu-ilmenau.de/unikat     * TU Ilmenau: im Aufbau, brauchen größere Räume und mehr Equipment www.tu-ilmenau.de/unikat
     * Uni Siegen: warten auf Raum, Verwaltungsfragen klären     * Uni Siegen: warten auf Raum, Verwaltungsfragen klären
-     + 
-===== Zielsetzung für die nächste BuFaTa =====+=====Aufgaben/Ziele für die nächste BuFaTa===== 
 +  * Festlegung/Erstellung einer Projektdatenbank (ähnlich GitHub) für mögliche Bastelideen mit Anleitungen und vor allem exakten Erklärungen!  * Auf das Niveau der Beschreibung/Dokumentation achten, wenn bereits erstellte Projekte aus dem Internet genommen werden. 
 +  * kleine einfache Projekte selten (gut) dokumentiert
   * Erstellung eines HOW TO Labor   * Erstellung eines HOW TO Labor
-  * Festlegung/Erstellung einer Projektdatenbank (ähnlich GitHub) für mögliche Bastelideen mit Anleitungen und vor allem exakten Erklärungen! 
  
  
 +
 +===== Matlab Unilizenz =====
 +  * Wie wird es an anderen Unis gehandabt, keine einheitliche Lösung vorhanden
 +  * wie sieht es mit Toolboxen aus?
 +  * Toolboxen können hinzugebucht werden, individuelle Anpassung für Institute
 +  * Landeslizenzen waren in NRW(?) angedacht, sind gescheitert
 +  
 +**TU Wien**
 +  * Studentenlizenzen für 15 Euro
 +  
 +**Paderborn**
 +  * Mitarbeiterlizenen an der Uni
 +  * ET Fakultät: Studentenlizenzen
 +
 +**TU Graz**
 +  * Login auf Lizenzserver (Remotezugriff)
 +  * lange Zugriffszeiten
 +  * möchten jedem Studenten eine Lizenz ermöglichen für den eigenen PC
 +  * vom Institut wird gesagt "nehmt die Freeware" (Octave)
 +
 +**Uni Rostock**
 +  * Lokales Programm, nur Lizenzserver login muss laufen


Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
arbeitskreise/elektroniklabor/protokoll_74_bufata_berlin_2014.txt · Zuletzt geändert: 01.05.2015 11:49 von fmahdi