BuFaTa ET Wiki

Das Wiki der Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


arbeitskreise:elektroniklabor:protokoll_ulm2017

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Teilnehmer: Robert Niebsch (Alumnus, TU Dresden), \Martin Barth(OTH Regensburg)\, Christian Krämer (KIT), Markus Lindner (TU Dresden), Daniel Stein (TU Darmstadt), Georg John(Hochschule München), Björn Bellmann (HS Karlsruhe), Thomas Priebe(FH Lübeck)

Generelles Brainstorming

- Am besten ein Modell für Schule und Uni gemeinsam entwickeln - OpenSource wodurch Zertifikarbarkeit ermöglicht wird - evtl. max 20€ Kostenrahmen - Klausurtauglichkeit muss gewährleistet sein - Nützlichkeit für Klausuren soll gewährleistet sein (z.B. speziell schnell bedienbare Engineeringfunktionen) - evtl. outsurcen des Zusammenbauens an „Projekt“ im Studienverlauf

Technische Anforderungen

  1. mehrzeilige Punktmatrix für Matritzen oder Brüche bzw. Formeleingabe
  2. kein Touch
  3. 1-händig bedienbar
  4. sehr großer Verlaufsspeicher
  5. optional: Export des Verlaufs an z.B. PC / Datenträger
  6. kein Datenimport ohne Gehäusöffnung
  7. Solarzelle + Stützbatterie (inkl. Spannungs-anzeige/überwachung)
  8. optional: Verifikation über RFID Tag
  9. Rechner mit Solarmodul(autarkes System)

Organisatorisches Vorbild: Calliope Mini

- Website: https://www.calliope.cc/ - „Lernplatine“ (ähnlich rasberry, etwas vereinfacht) für schulen mit sehr weitem Lern-/Anwendungsspektrum (ab 3. Klasse) - Alle Materialien (Hardware, Software und begleitende Materialien) werden unter der OER-freundlichen cc-by-sa Lizenz veröffentlicht. - Gemeinnützige GmbH welche von einer Reihe bekannter IT-Firmen wie Microsoft und Google, aber auch dem Schulbuchverlag Cornelsen und dem Wirtschaftsministerium unterstützt wird - Sehr gutes resultat ([url=https://www.golem.de/news/calliope-mini-im-test-neuland-lernt-programmieren-1705-127835.html] Golem.de test[\url])

Rechtlichte Aspekte

- Altgeräteentsorgung - CE / FCC - Patente - Firmwareverifikation ermöglichen



Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
arbeitskreise/elektroniklabor/protokoll_ulm2017.1495715958.txt.gz · Zuletzt geändert: 25.05.2017 14:39 von Christian Krämer