BuFaTa ET Wiki

Das Wiki der Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


arbeitskreise:evaluation:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
arbeitskreise:evaluation:start [17.07.2012 19:56] – [Diskusionsgrundlage - derzeitige Situation] benniarbeitskreise:evaluation:start [16.10.2023 14:34] Simon Rauwolf
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Evaluation und europäischer Qualifikationsrahmen ======+====== Evaluation ====== 
 +[[tagungen:2023-wise-muenchen:arbeitskreise|zurück AKs Ulm]]
  
-======Arbeitskreis Evaluation SoSe2012======+===== Beschreibung des Arbeitskreises =====
  
-=====Anlass/Fragestellung=====+__ProblemstellungMotivation:__
  
-Informationsaustausch über derzeitige Evluationspraktiken+Eine Anforderung, die an das Qualitätsmanagement in Hochschulen gestellt wird, ist die Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven bei der Qualitätssicherung von Lehre und Studium. Die Perspektive der Studierenden wird durch verschiedene Instrumente in die Qualitätssicherung einbezogen. Studieneingangsbefragungen, Studienverlaufsanalysen oder Studienabschluss- bzw. Exmatrikuliertenbefragungen werden anlassbezogen durchgeführt. Die regelmäßig durchgeführten Befragungen der Absolvent:innen liefern eine rückblickende Bewertung des Studiums und geben Auskunft zu Übergängen vom Studium in den Beruf.
  
-Vebesserungsmöglichkeiten für Fachschaften+__Aufgaben und Zielvorgaben:__
  
-=====AK-Teilnehmer===== +  * Informationsaustausch über derzeitige Evaluationspraktiken 
-  * Martin(RWTH Aachen) +  * Suche nach Verbesserungsmöglichkeiten für Fachschaften & Förderung der Evaluationskultur an der Fakultät 
-  * Jonas(RWTH Aachen) +  * Erstellung eines Anforderungskatalogs für Evaluationsbögen 
-  Max(RWTH Aachen) +    Inhalte/optionale Inhalte, Umfang, etc. 
-  Florian (HSK) +    Evaluationsablauf 
-  Andreas Wolf(KIT) - Leitung +      Was ist der beste Zeitpunkt im Semester? 
-  Sebastian (TUD) +      Wie können die meisten/alle Studierenden erreicht werden? 
-  Benjamin(Uni Rostock) - Protokoll+      Werden die Inhalte nach Ablauf besprochen?
  
-=====Diskusionsgrundlage - derzeitige Situation===== 
  
-==RWTH Aachen==+__Charakteristiken des AKs:__
  
-  * Evaluation vorhanden +  * Arbeits-AK
-  * Evaluationspflicht mit Evaluation-Ordnung +
-  * derzeit mit online System mit schlechter Beteiligung +
-  * Listenpunkt-> streben eine Lösung mit Papierbögen an, haben Gegenwehr von der Universität +
-    * -> keine echte Prüfung auf Doppelabstimmung -> Boykott +
-    * -> Evaluation wird eher als Last gesehen -> QM nötig durch exzellenz Unterstützung +
-  * statischtische Ergebnisse stehen allen Studenten zur verfügung -> müssen ausgewertet werden +
-  * Evaluation wird nach ca. der Hälfte des Semesters gemacht+
  
-==Dresden== +----
-  * Evaluation vorhanden +
-  * durch den FSR teilweise anpassbar +
-  * Zentrum für Qualitätsanalyse (ZQR) wertet EVA-Bögen aus +
-  * Evaluation kann durch Professoren im Hauptstudium angefordert werden  +
-  * Grundstudium muss komplett evaluiert +
-  * Freitexte im Bogen werden durch den FSR eingescannt +
-  * restlicher Bogen mit Kreuzchen werden durchs Kompetenzzentrum ausgewertet +
-  * FSR bekommt Auswertung+Rohdaten vom ZQR +
-  * Professorium ist um die Lehre bemüht, Evaluation hat große Signifikanz +
-  * Feedback durch Studenten durchaus sinnvoll +
-  * online und offline Veröffentlichung der Evaluationsergebnisse müssen durch den Prof genehmigt werden(einmalige Zustimmung reicht) +
-  * findet ungefähr in der Mitte des Semesters statt, Erfassung der EVA-Daten innerhalb einer Woche +
-  * Auswertung durch ZQR dauer ~6 Wochen+
  
-==KIT== +===== Aktueller Stand des Arbeitskreises ===== 
-  * Elite in Sachen Evaluation +//(dieser Abschnitt sollte von den AK-Mitgliedern bzw. dem Themenausschuss nach Durchführung des AKs aktualisiert werden)/
-  * zentrale Evaluationsstelle -- trotzdem sehr kooperativ +
-  * uniweite Evaluationsordnung  +
-  * viel personaler Aufwand -> Evaluationsauswertung innerhalb von Stunden möglich +
-  * 5 feste Fragen - sonst ist der Bogen relativ frei gestaltbar durch die Fakultäten  +
-  * LehrQualitätsIndex(LQI) wird aus den festen Fragen generiert -> wichtige Messgröße für weitere Auswertung +
-  * Zugriff auf Evaluationsbögen bis zu 5 Jahre möglich (durch Studiendekan,Studienkomission) +
-  * Ergebnisse werden in der Studienkomission besprochen +
-  * statistische Ergebnisse werden teilweise in Fachschaftszeitung veröffentlich (veröffentlichte Veranstaltungen wechseln) +
-  * ca nach 2/3 des Semesters wird Evaluiert +
-  * Modellversuch mit zweiter Evaluation nach den Ergebnissen der Klausur -> wenig Rücklauf bei Onlinesystem +
-  * eigenentwickeltes Evaluationssystem von Studierenden als OpenSource entwickelt: SDAPS  +
-    *-> entwickelt nach Boikott der Eval wegen zu kurzer(nur 1 Semester) Vorhaltungsdauer der Ergebnisse   +
  
-==HSK==+<WRAP center round info 100%> 
 +**Es wurde ein [[.:anforderungskatalog|Anforderungskatalog für Lehrevaluationen]] eingerichtet.** 
 +</WRAP>
  
-  * Evaluation nach Hälfte des Semesters +----
-  * externe Firma führt die Eval durch +
-  * Studenten bekommen eine TAN-Nummer zur Online-Evaluation +
-  * zum Anregen Verlosung von Geräten -> teilweise durch Fristüberschreitung nicht vergeben +
-  * aggregierte Ergebnisse (Fakultätsweit) werden online veröffentlicht +
-  * Evaluationsordnung vorhanden -> Auswertung vorgeschrieben -> wird eher durchwachsen durchgeführt +
-  * Studiendekan hat nur auf Genehmigung eine Einsicht in Detail-Statistiken +
-  * Studenten haben teilweise die Befürchtung das bei schlechter Eval die Prüfung schwerer wird +
-  * Fachschaft hat Bestrebungen eine eigene Evaluation zu machen -> wahrscheinlich schwer mit Evaluations-Ordnung vereinbar+
  
-==Rostock==+===== Protokolle ===== 
 +  * [[.:protokoll_93_Muenchen|93. BuFaTa 2023 an der Hochschule München/TU München]] 
 +  * [[.:protokoll_92_Ulm_Fragebogen|92. BuFaTa 2023 in Ulm (Fragebogen)]] 
 +  * [[.:protokoll_91_Mannheim|91. BuFaTa 2022 in Mannheim]] 
 +  * [[.:protokoll_90_Dortmund|90. BuFaTa 2022 in Dortmund]] 
 +  * [[.:protokoll_78_Regensburg|78. BuFaTa 2016 in Regensburg]] 
 +  * [[formulare:template_arbeitskreis_protokoll|Protokollvorlage]]
  
-  * Evaluation ca. nach der Hälfte des Semesters +  
-  * Beteiligung wird durch die Vorlesungsbeteilung bestimmt +
-  * durchgeführt durch eine bezahlte Stelle der Fakultät +
-  * Hilfskraft betreut die Durchführung und macht die Auswertung +
-  * -> derzeit wird dazu relativ lange gebraucht, da die Evasysbögen sehr empfindlich gegen "falsche" Kreuze sind +
-  * kein Evaluationsordnung an der Universität vorhanden -> die Fakultät macht mehr oder weniger freiwillige Evaluation +
-  * die Ergebnisse sind nur dem Studiendekan und Dekan zugänglich -> fast kein Feedback an die Studenten, sodass die Bögen immer schlampiger ausgefüllt werden +
-  * jedes Jahr im SS wird auf dem Sommerfest der Fakultät der Preis der Besten Lehre für die Dozenten mit den besten Ergebnissen vergeben -> sonst gibt es fast keine weitere Verwendung der Daten, soweit uns bekannt +
-  * eine Auswertung ist nicht vorgeschrieben (da keine Eval-Ordnung) und wird in vielen Fällen auch nicht gemacht +
-  * eine Veröffentlichung, zumindest Fakultätsöffentlich wird vom FSR angestrebt -> einige Dozenten dem nicht abgeneigt, andere lehnen es aber ab +
-=====ACTION-ITEMS===== +
- +
-  * Aachen fragt bei KIT zu Infos über deren Evaluationssystem an -> möchte bei der Fakultät den Neid gegenüber KIT anregen ;-) +
-  * TU Dresden bemüht sich um EVA im ersten Drittel und im letzten Drittel des Semester (beziehungsweise EVA nach der Prüfung)-> +
-Wunschziel: Vergleichbarkeit der Selbsteinschätzung der Studenten mit Ergebnissen der Prüfungen +
- +
-=====weitere Infos===== +
-  * Selenium zur autonomen Browsersteuerung -> Boykott der aachener Evalsystem+
  


Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
arbeitskreise/evaluation/start.txt · Zuletzt geändert: 16.10.2023 14:35 von Simon Rauwolf