BuFaTa ET Wiki

Das Wiki der Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


arbeitskreise:hochschulpolitik:protokoll_aachen2015

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
arbeitskreise:hochschulpolitik:protokoll_aachen2015 [02.05.2015 09:27] – [Einführung] kirasarbeitskreise:hochschulpolitik:protokoll_aachen2015 [02.05.2015 12:33] (aktuell) berni
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Protokoll AK Hochschulpolitik ====== ====== Protokoll AK Hochschulpolitik ======
- 
  
 BuFaTa SoSe 2015 in Aachen \\ BuFaTa SoSe 2015 in Aachen \\
-Anwesend: Name (Uni/FH) \\+Anwesend: Kira(TU Wien); Marc Frederik Kreft (HS-OWL); Anna und Bernhard (HTW Berlin); Matthias (TU München); Stefan (Uni Paderborn) \\
 Leitung des AK: Kira \\ Leitung des AK: Kira \\
-Protokoll: Name\\ +Protokoll: Marc, Bernhard\\ 
-\\+
  
 ===== Einführung ===== ===== Einführung =====
  
-  * Warum wurde dieser Arbeitskreis behandelt? +Der Arbeitskreis hat sich getroffen, da es einerseits konkrete Probleme gibt und andererseits allgemeines Interesse an Hochschulstrukturen, -politik, Arbeitsabläufen etc. gibt.
-    * Anktueller Anlass +
-    * Interresse am Thema +
-    * Ideenaustausch +
-  * Wer hat bewirkt das der Arbeitskreis stattfindet? +
-  * Problemstellung  +
-  * Ziel des Arbeitskreises+
  
-Die Einführung sollte am besten in Fließtext geschrieben sein und one Rechtschriebfeler FIXME+Das drängendste Problem ist die sehr niedrige Wahlbeteiligung bei Hochschulwahlen.
  
 +===== Wahlbeteiligung =====
 +Zur Zeit genutzte Verfahren zum Anheben der Wahlbeteiligung.
 +== Wien ==
 +  * Wahlshuttles: Abholung von den Übungsgruppen und Vorlesungen wird organisiert. Die Studis werden aufgefordert, direkt mit zur Wahlkabine zu kommen. Dies hat meist recht großen Erfolg (Wahlbeteiligung ~30 %).
 +  * Ferner gibt es einen "Ich habe gewählt"-Button beim Einwurf in die Wahlurne -> gratis Würstchenausgabe
  
-==== Uni 1 ====+   
 +== Paderborn == 
 +  * Probleme mit der HS-Verwaltung: Ausgabe von Waffeln untersagt wegen gesundheitlicher Bedenken (nach einer Beschwerde) 
 +  * Für die Wahl des Fachschaftsrat wird nicht genügend Werbung gemacht.
  
-  * Bericht zum Thema, oder eine kleine Tabelle \\ 
  
-^ Thema                           ^ Lösung 1                          ^ Lösung 2              ^ +== HS-OWL, Lemgo == 
-| Warum schreiben wir Protokolle? | Um unsere Arbeit zu Dokumentieren | Um den Protokollanten zu ärgern | +  * Wahlplakate werden ausgehängt. 
-| Wieso Tabellen                  | Weil cool und übersichtlich       | Weil in jeder Wikisprache irgendwie komisch | +  * Verteilung von Getränke Coupons
-| Eine ganze Zeile für einen Satz, mit wenig Nährwert |  |  |+
  
  
-==== Uni ====+== Berlin == 
 +  * Wahlplakate werden ausgehängt 
 +  * Kandidatenflyer werden angeführt 
 +  * Durch die Werbung Wochen vorher mit einer gratis Eis-Ausgabe hat sich die Beteiligung scheinbar nicht erhöht. Beteiligung ~10 bis 15%.
  
-Hat einen [[http://www.google.de|Link]] mit der Empfehlung mal dort zu schauenoder doch im [[arbeitskreise:bufata_protokollvorlage:start| BuFaTa Wiki]] und macht noch eine Aufzählung+== München == 
 +  *Wahlparty, mit FreigetränkenDiese durften jedoch nicht während der Wahl verteilt werden, da eine Manipulation vermieden werden sollte(Ist mittlerweile wieder erlaubt.) 
 +  *Es gibt mehr Plätze für die Fachschaftsvertretung als Kandidaten. 
 +===== weitere Themen =====   
 +==== Informationen über die Gremien ==== 
 +  *Verteilung von HTU Hochschülerschaft der TU (Schülervertretung)Informationen Zeitung,  
 +  *HTU Info 
 +  *FETsen (Informationen) 
 +  *Wahlinformation per E-Mail unter anderem von der Asta 
 +  *Wahlzeitschrift mit vorstellung der Kanidaten und einer Beschreibung der Arbeit der Gremien 
 +  *Für die StuPa werden Flyer verteilt mit einer Beschreibung der Kanidaten und einer Kurzbeschreibung des Gremiums 
 +  *Verteilung von Kugelschreibern mit Bannern.
  
-  - Zwei Leerzeichen zu beginn der Zeile +==== Verkehrsanbindung ==== 
-  - Bindestriche geben eine Aufzählung +  *in Berlin wurde die Tram-Anbindung verbessert (Wendeschleife ermöglicht mehr Fahrten von der HTW zum S-Bahnhof) 
-  * Sternchen einen tollen Kasten +  *Lemgo hat eine stündlich befahrene Bahnverbindung nach Bielefeld. Außerdem keine eigene Busverbindung zur Fachhochschule. Verbesserung der HaltestellensituationTaktung nochmals anregen. 
-  - Aufzählung mit einrücken, +  *Wien liegen alle Fachhochschule und Unis zentralsind somit gut angebunden und haben die gleichen Tickettarife.
-    - nochmal zwei Leerzeichen +
-  * Beim Sternchen, +
-    * passiert nicht so viel :-(+
  
 +==== Finanzielles ====
 +  * Aufwandsentschädigungen (AE) auf Antrag beim StuPa
      
-===== Problemlösungen ===== +== HTW Berlin ==  
-Alkohol ist keine Lösung sondern ein DestillatFließtexte sind auch immer gut ...+  * sehr geringes Interesse am StuPa führt dazudass sich gewählte Personen aus höheren Gremien AEs genehmigen und sich so für ihre ehrenamtliche Arbeit selbst bezahlenAls Reaktion darauf: 2000€ Aufwandsentschädigungen für vergangene Feste beantragt, um damit eine Veranstaltung zu machen, die die Studis auf Missstände hinweist.
  
-==== Vorschlag 1 ==== +==  TU Wien ==  
-Vorschläge nicht aufzählen sonder mit Einzelüberschriften versehen damit Sie im Inhaltsverzeichnis auftauchenwir arbeiten konstruktiv an unserer Gesellschaft mit LOL+  * einige Teilnehmer in der Univertretung wollen sich nur den Titel holen, kommen aber nicht zu den Sitzungen 
 +  * Keine effektive Teilnahme an den Sitzugen 
 +  * Fachschaftslisten gewählte können die Meinungen der Studierenden nicht mehr richtig vertretenda sich die Gremien immer weiter von den "normalen" Studierenden abgrenzen. 
 +  * Teilnehmer an der Fachschaftsvertretung sind nicht gewählt sonder können eigenständig teilnehmen. Dafür werden zwei Credit-Points pro Semester vergeben. (bis maximal 20 Credit-Points). 
 +  * Sperrzone um Wahllokale herum, wo keine Wahlwerbung gemacht werden darf (auch Wahlshuttles müssen davor anhalten)
  
-==== Vorschlag 2 ====+==  TU München == 
 +  * Auf Uni-Ebene wird der Fachschaftenrat gewählt
  
-=== Noch besser eingegrenzter Vorschlag ===+==== Fachschaftsvertretungs/-rats Aufgaben  ==== 
 +  * Freie Kaffee / Saft Organisation, möglich bei vielen aktiven Mitgliedern, kann alternativ auch von Initiativen übernommen werden. Diese werden teilweise durch das StuPa finanziell unterstützt. 
 +  * Einrichtung von Gebäuden/Gebäudeteilen, die durch Studenten organisiert werden. (Bei größeren Hochschulen/Unis möglich) 
 +  * Einrichtung von Räumen für Studenten durch die Fachschaft. (Büros, Küchen, Wohnzimmer, Fachschaftsräume). 
 +   
 + 
 +==== Problemlösungen ==== 
 +Für die Politik gibt es keine Lösung 
 + 
 +==== Organigramme ==== 
 +== HTW Berlin == 
 +Studentische Selbstverwaltung: {{ :arbeitskreise:hochschulpolitik:http-www.students-htw.de-images-inhalt-webseite-bilder-gremienstruktur.png?nolink&400 |}}
  
-== Der perfekte Vorschlag  == 
-Die Lösung in der Box oder Erde ...  
  
-  Fest gemauert in der Erden 
-  Steht die Form aus Lehm gebrannt. 
-  Heute muß die Glocke werden! 
-  Frisch, Gesellen, seyd zur Hand! 
-  Von der Stirne heiß 
-  Rinnen muß der Schweiß, 
-  Soll das Werk den Meister loben; 
-  Doch der Segen kommt von oben. 
  
 ===== Ende ===== ===== Ende =====
-Beginn: 17:30 Uhr\\ +Beginn: 09:15 Uhr\\ 
-Ende: 15:15 Uhr \\ +Ende: 12:30 Uhr \\ 
-Der AK ist fertig / nicht fertig / sollte auf weiteren Tagungen besprochen werden+Der AK ist vorerst fertig.  Sollte bei der nächsten BuFaTa wieder aktueller Diskussionsbedarf bestehen, bietet sich ein solcher Austauschs-AK an. 
 + 
 + 
 + 
 + 
 + 
 + 


Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
arbeitskreise/hochschulpolitik/protokoll_aachen2015.txt · Zuletzt geändert: 02.05.2015 12:33 von berni