BuFaTa ET Wiki

Das Wiki der Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


arbeitskreise:hochschulpolitik:protokoll_ulm2017

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
arbeitskreise:hochschulpolitik:protokoll_ulm2017 [25.05.2017 13:21] – angelegt antoniosaarbeitskreise:hochschulpolitik:protokoll_ulm2017 [25.05.2017 16:10] antoniosa
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Protokoll Fachschafts-Party ======+====== Protokoll Hochschulpolitik ======
  
 80. BuFaTa SoSe17 Ulm \\ 80. BuFaTa SoSe17 Ulm \\
Zeile 5: Zeile 5:
 Anwesend:  Anwesend: 
  
-Anwesend: Name (Uni/FH) \\ +Anwesend: Lasse (TU Braunschweig), Ann-Christin (TU Braunschweig) , Teo (TU Darmstadt) , Anton (TH Nürnberg), Tobias (Siegen), Julian (TUM), Tobs (Emden)\\ 
-Leitung des AK: Name des Leiters(Uni/FH) \\ +Leitung des AK: Anton (TH Nürnberg) \\ 
-Protokoll: Name\\+Protokoll: Ann-Christin (TU Braunschweig)\\
 \\ \\
  
 ===== Einführung ===== ===== Einführung =====
-Zu Beginn Diskussion über Vorgehensweise. Was will der AK eigentlich machen? Austausch über Sponsorennutzung. Entwicklung für das anwerben von Sponsoren soll durchgeführt werden.+* Konzepte, wie die Hochschulpolik an den verschiedenen Unis gegliedert ist, sollen vorgestellt werden 
 +* Politik über die Fachschaft hinaus soll besprochen werden, vorallem AStA
  
 +* es gibt rechts- und linkslastige Asten, daher gibt es teilweise Konflike auf den LAK's
 +* AStA sollte keine politische Gesinnung haben, was großteils nicht eingehalten wird
 +* teilweise zu viel Gender, nur an Frauen gerichtet, was nicht so sein soll
 +* ASten bieten meist gute Möglichkeiten für Studenten mit Kindern an (Eltern-Kind-Treffen, flexible Kinderbetreuung)
  
-==== Uni 1 ====+===== Berichte aus den Unis ===== 
 +==== Nürnberg ==== 
 +* pro Semester dürfen sie 500 EUR vom Asta ausgebenn (aber nicht für Getränke, Nahrungsmittel) 
 +* Anton ist aus der FS ausgetreten, um sich "höheren Zielen" zu widmen, er ist jetzt hochschulpolitisch beim AStA unterwegs 
 +* FS darf nicht als rechtliche Person haften, der ASta haftet für Veranstaltungen
  
-  Bericht zum Themaoder eine kleine Tabelle \\+==== Emden ==== 
 +Asta haftet auch für VeranstaltungenVersicherungen müssen trotzdem abgeschlossen werden 
 +* Fachschaften selber haben kein Geld, Veranstaltungen laufen finanziell über den AStA 
 +* viele Techniker im AStA vertreten 
 +* AStA wollte nicht mehr an der LAK Niedersachsen teilnehmen, da sie für Hochschulpolitik stehen
  
-^ Thema                           ^ Lösung 1                          ^ Lösung 2              ^ +==== Siegen ==== 
-| Warum schreiben wir Protokolle? | Um unsere Arbeit zu Dokumentieren | Um den Protokollanten zu ärgern | +* Stupa, Asta, Autonome Fachschaftenkoordination 
-| Wieso Tabellen                  | Weil cool und übersichtlich       | Weil in jeder Wikisprache irgendwie komisch | +* überregional LAB 
-| Eine ganze Zeile für einen Satzmit wenig Nährwert |  |  |+* kein Mitglied der FZS mehrda die Beiträge zu hoch für die Anzahl der Studierenden
  
-==== Uni 2 ====+==== TUM ==== 
 +* AStA tagt hauptsächlich am Stammgelände/Garching, daher wird AStA von dort ansäsigen Fakultäten dominiert (E-Tech, Info, BWL, Maschbau, Bau). 
 +* abgelegene Studienorte (WZW, Sport, Medizin) sind weniger vertreten
  
-Hat einen [[http://www.google.de|Link]] mit der Empfehlung mal dort zu schauenoder doch im [[arbeitskreise:start| BuFaTa Wiki]] und macht noch eine Aufzählung+==== Darmstadt ==== 
 +* Asta verwaltet komplettes Geldalle Anträge müssen über den Asta laufen, deswegen gewisse Abneigung gegen den Asta, kein aktiver E-Techniker im Asta 
 +* Fachbereichsrat, Prüfüngskommission, Qualitätssicherung Lehre, Studien Ausschuss
  
-  - Zwei Leerzeichen zu beginn der Zeile +==== Braunschweig ==== 
-  - Bindestriche geben eine Aufzählung +gut gestellt mit AStAE-Techniker sind im AStA
-  Sternchen einen tollen Kasten +
-  - Aufzählung mit einrücken, +
-    - nochmal zwei Leerzeichen +
-  * Beim Sternchen, +
-    * passiert nicht so viel :-(+
  
-===== Problemlösungen ===== 
-Alkohol ist keine Lösung sondern ein Destillat, Fließtexte sind auch immer gut ... 
  
-==== Vorschlag 1 ==== 
-Vorschläge nicht aufzählen sonder mit Einzelüberschriften versehen damit Sie im Inhaltsverzeichnis auftauchen, wir arbeiten konstruktiv an unserer Gesellschaft mit LOL 
  
-==== Vorschlag 2 ====+===== Problemstellung, Lösungsansätze, Ideen ===== 
 +* Ingenieursstimme fehlt in der Hochschulpolitik, es fehlt an der Mobilisierung 
 +* großes Problem ist der Bologna-Prozess 
 +* Studenten interessieren sich nicht mehr für die Hochschulpolitik, vor allem bei den Ingenieuren 
 +* in Bayern wurde die verfasste Studierendenschaft abgeschafft, sie werden lediglich geduldet, die LAK positioniert sich für die VS, jedoch will der Raum München eine Ausschlussklausel für den Astabeitrag bewirken 
 +* Präsenz des Astas soll gestärkt werden durch feste Bürozeiten, ist jedoch von Uni zu Uni unterschiedlich gehandhabt; auch ob bezahlte oder ehrenamtliche Bürozeiten variieren 
 + 
 +==== Lösungsansätze ==== 
 +* Fachschaft muss sich über ihre Aufgaben und Verantwortungsgebiete im Klaren sein, evtl. Wochenende mit der Fachschaft dafür planen 
 +* stärkere Vertretung seitens der BuFaTa bei den überregionalen Gremien, evtl. mit Stellungnahmen, Positionspapieren 
 +  * Problem liegt bei der Vertretung, beim Rückhalt in der LAK 
 +  * stärkere Internetpräsenz zeigen 
 +  * Problem liegt auch wieder bei der Mobilisierung vorallem durch die Ingenieure 
 +* Vorschlag, kleinere BuFaTa's zu veranstalten, evtl. nach Regionen oder nach Positionsthemen unterteilen und dort Stellungnahmen, etc. ausarbeiten und diese dann auf der "großen" BuFaTa vorstellen; Nachfrage/Bedarf erfragen 
 +  * auch Arbeit von zu Hause aus, Skypekonferenzen, da in kleineren Kreisen teilweise effektivere Ergebnisse 
 +  * die nächsten BuFaTa's nach dem obigen Konzept vorbereiten, Arbeitskreise längerfristig bearbeiten (Dauer-AK's), um so bessere Ergebnisse zu erzielen 
 +  * Aufstellen einer verbeserten Website, um die Positionspapiere besser zu repräsemtieren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, dadurch evtl. auch bessere Erreichbarkeit zu Fachschaften, die noch nicht bei der BuFaTa engagiert sind 
  
-=== Noch besser eingegrenzter Vorschlag === 
  
-== Der perfekte Vorschlag  == 
-Die Lösung in der Box oder Erde ...  
  
-  Fest gemauert in der Erden 
-  Steht die Form aus Lehm gebrannt. 
-  Heute muß die Glocke werden! 
-  Frisch, Gesellen, seyd zur Hand! 
-  Von der Stirne heiß 
-  Rinnen muß der Schweiß, 
-  Soll das Werk den Meister loben; 
-  Doch der Segen kommt von oben. 
  
 ===== Ende ===== ===== Ende =====
-Beginn: 14:30 Uhr\\ +Beginn: 14:05 Uhr\\ 
-Ende: 17:30 Uhr \\+Ende: 15:55 Uhr \\
 Der AK ist fertig / nicht fertig / sollte auf weiteren Tagungen besprochen werden Der AK ist fertig / nicht fertig / sollte auf weiteren Tagungen besprochen werden
 +
  
  


Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
arbeitskreise/hochschulpolitik/protokoll_ulm2017.txt · Zuletzt geändert: 25.05.2017 17:27 von antoniosa