BuFaTa ET Wiki

Das Wiki der Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


arbeitskreise:ingenieure_und_gesellschaft:protokoll_aachen2015_einfluss

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
arbeitskreise:ingenieure_und_gesellschaft:protokoll_aachen2015_einfluss [01.05.2015 23:32] – angelegt fmahdiarbeitskreise:ingenieure_und_gesellschaft:protokoll_aachen2015_einfluss [02.05.2015 15:28] – [Protokoll AK Vorlage] benediktk
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Protokoll AK Vorlage ======+====== Protokoll AK IuG/Einfluss ====== 
 +76. BuFaTa SoSe 2015 in Aachen\\ 
 +Anwesend: Magda (TU Berlin), Tobias (Uni Siegen), Kira(TU Wien), André (HS Emden/Leer), Daniel (HS Kaiserslautern), Berni (HTW Berlin), Dominik (TU Darmstadt), Martin (TU Dortmund), Franz-Xaver (OTH Regensburg), Benedikt (TU Dresden), Markus (TU Dresden), Julian (TU Darmstadt), Thomas (TU Darmstadt) \\ 
 +\\ 
 +Leitung des AK: Carl R. (BuFaTa e.V. (ehem. FH Kaiserslautern)) \\ 
 +Protokoll: Berni\\
  
 +===== Einführung =====
 +==== Warum wurde dieser Arbeitskreis behandelt? ====
 +
 +Auf dem Vorgänger-AK in Darmstadt WS14/15 wurden verschiedene Möglichkeiten diskutiert, wie sich Ingenieure durch ihr Know-How gesellschaftlich engagieren könnten. Für die Bufata in Aachen sollte dies vertieft und um konkrete Ideen und Vorhaben erweitert werden. 
 +
 +==== Diskussion ====
 +Wieso wird vorhandene Sicherheitstechnik nicht gegen Datenkraken verwendet?
 +-> Bequmlichkeit. Signatur bei Emails gilt als Anhang -> Filtern nach Dateianhängen nicht mehr sinnvoll möglich 
 +
 +Wieso gibt es überhaupt technische Mängel wie Sicherheitslücken?
 +  * Bewusstsein der Ingenieure nicht vorhanden
 +  * wirtschaftlicher Druck führt zu halbfertigen Produkten (nicht sicher, aber es läuft, also kanns verkauft werden)
 +  -> wie erziehen wir BWLer? ;-)
 +  
 +  * zivilgesellschaftliches Engagement nötig, um gegen Konzernpolitik anzugehen
 +  * CCC = Chaos Computer Club
 +  * FIFF = Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung
 +  
 +  * bei Marktmacht von z.B. Whatsapp wird nicht auf Konkurrenz gesetzt, da es viele verschiedene kleine Dienstleister gibt
 +  * könnte ein PlugIn geschrieben werden, das den Text vor dem Senden verschlüsselt und beim Sender wieder entschlüsselt werden kann?
 +  
 +  * es muss dafür gesorgt werden, dass nicht nur sensible Daten verschlüsselt werden, sondern möglichst alle Kommunikation -> Auswertung oder Speicherung verschlüsselter Kommunikaiton wird erschwert/verunmöglicht
 +  
 +  * wichtige Information ist nicht unedingt der Inhalt einer Kommunikation, sondern die Info, wer mit wem vernetzt ist (Umfeldanalyse, gilt für soziale Medien)
 +
 +  * Navidaten: Problem täglich von A nach B -> Personen identifizierbar; eigentliches Ziel: verbesserte Verkehrssteuerung, bessere Technologien (Start-Stopp-Automatik)
 +  
 +  * Amateurfunk: einige wenige freie Freuqenzbereiche für den Funk; kann mit digitaler Technik genutzt werden, um verschlüsselt/versteckt zu kommunizieren
 +*  *Problem: Bequemlichkeit ist ggf. nicht gewährleistet -> BuFaTaFunk wird entwickelt :-)
 +*
 +  * weitere Möglichkeit: Pager verwenden für lokale Netzwerke (Empfang auf dem Campus möglich)
 +  
 +  * HAMNET = Amateur Datennetz Dienst
 +  
 +  * ein Problem bei Verschlüsselungen: Zufallsgeneratoren sind ggf. Schwachpunkte
 +  
 +  * Hackspaces = Treffen von Interessierten, die ggf. bei Programmierung helfen können
 +  
 +   * es gibt an den Hochschulen zum Teil erhebliche Datenschutzprobleme:  Matrikelnummern sichtbar, private Emailadressen leicht zugänglich,  fehlende Datenschutzeinweisungen etc. -> Ausnutzung möglich (z.B.  andere Leute zu exmatrikulieren)
 +  
 +   * Möglichkeiten, verhandene Gruppen zu unterstützen: Räume zur  Verfügung stellen, Seminare organisieren ("Messtechnik hacken"),  CryptoParty, Freifunk (quasi-öffentliches WLAN) ->  "Internetprovider-Privileg"
 +  
 +   * es gibt noch viele weitere Themenfelder, die heute nicht diskutiert  wurden. So zum Beispiel Umweltschutz, Menschenrechte etc. 
 +
 +== Linkliste ==
 +  * BitMessage - https://bitmessage.org/wiki/Main_Page
 +  * CCC - http://ccc.de
 +  * FIFF - http://fiff.de/
 +  * Quix Pagerdienst - http://de.wikipedia.org/wiki/Quix
 +  * HAMNET (Amateur Datennetz) - http://de.wikipedia.org/wiki/Hamnet
 +  * Freifunk Rheinland - https://freifunk-rheinland.net/
 +
 +  
 +  == Interessen von Anwesenden==
 +  Themen, die gerne 
 +  * PlugIn für Thunderbird entwickeln -> Anhänge herausfiltern
 +  * -> EnigMail sucht nach Entwicklern
 +  * Pager als Kommunikationsform entwickeln
 +  * Amateurfunk
 +
 +==== Ziel des Arbeitskreises ====
 +
 +Folgende Punkte dienen als Anhaltspunkte. Weitere Punkte und Ideen sind ausdrücklich erwünscht!\\
 +
 +**Allgemeine Diskussion über gesellschaftlichen Einfluss von ingenieurstechnischem Know-How.**\\
 +* Konkrete Eigenentwicklungen\\
 +* Open Source Konzept zur Verbreitung \\
 +* BuFaTa-ET als Autor (informations)technischer Entwicklungen?\\
 +
 +**Rechtliche Standpunkte/Umgang mit aktuellen politischen Tatsachen**\\
 +* Deutschlands geplanter Alleingang der Vorratsdatenspeicherung\\
 +* Ständiger Kampf um die freie Nutzung der Amateurfunkbänder\\
 +* Zugriff auf persönliche Daten von Geheimdiensten und Regierungen\\
 +* Geplante Informationstechnikmonopole von bspw. Google\\
 +
 +**Konkrete Ideen von Entwicklungen**\\
 +* Kommunikationstechnik\\
 +* Hardware (bspw. Internet of Things)\\
 +
 +
 +===== Ende =====
 +Beginn: 12:30 Uhr\\
 +Ende: 15:15 Uhr \\
 +Der AK ist nicht fertig. Technische Entwicklung aus der BuFaTa heraus sind gewünscht. Es wird ggf. eine verschlüsselte Kommunikation ertüftelt. Ggf. neuer AK: CryptoParty.
 +Es wird überlegt, in diesem Wiki weiterzuarbeiten zum Thema Datensicherheit (auch zwischen den BuFaTas)
  
-BuFaTa SoSe/WiSe YYYY in XXX \\ 
-Anwesend: Name (Uni/FH) \\ 
-Leitung des AK: Name \\ 
-Protokoll: Name\\ 
-\\ 
  
 ===== Einführung ===== ===== Einführung =====
Zeile 19: Zeile 104:
  
 Die Einführung sollte am besten in Fließtext geschrieben sein und one Rechtschriebfeler FIXME Die Einführung sollte am besten in Fließtext geschrieben sein und one Rechtschriebfeler FIXME
 +
 +
 +
 +76. BuFaTa SoSe 2015 in Aachen\\
 +Anwesend:\\
 +\\
 +Leitung des AK: Carl R. (BuFaTa e.V. (ehem. FH Kaiserslautern)) 
 +
 +\\
 +\\
 +\\
 +
 +
 +===== Einführung =====
 +==== Warum wurde dieser Arbeitskreis behandelt? ====
 +
 +Auf dem Vorgänger-AK in Darmstadt WS14/15 wurden verschiedene Möglichkeiten diskutiert, wie sich Ingenieure durch ihr Know-How gesellschaftlich engagieren könnten. Für die Bufata in Aachen sollte dies vertieft und um konkrete Ideen und Vorhaben erweitert werden. 
 +
 +
 +==== Ziel des Arbeitskreises ====
 +
 +Folgende Punkte dienen als Anhaltspunkte. Weitere Punkte und Ideen sind ausdrücklich erwünscht!\\
 +
 +**Allgemeine Diskussion über gesellschaftlichen Einfluss von ingenieurstechnischem Know-How.**\\
 +* Konkrete Eigenentwicklungen\\
 +* Open Source Konzept zur Verbreitung \\
 +* BuFaTa-ET als Autor (informations)technischer Entwicklungen?\\
 +
 +**Rechtliche Standpunkte/Umgang mit aktuellen politischen Tatsachen**\\
 +* Deutschlands geplanter Alleingang der Vorratsdatenspeicherung\\
 +* Ständiger Kampf um die freie Nutzung der Amateurfunkbänder\\
 +* Zugriff auf persönliche Daten von Geheimdiensten und Regierungen\\
 +* Geplante Informationstechnikmonopole von bspw. Google\\
 +
 +**Konkrete Ideen von Entwicklungen**\\
 +* Kommunikationstechnik\\
 +* Hardware (bspw. Internet of Things)\\
  
 ==== Uni 1 ==== ==== Uni 1 ====


Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
arbeitskreise/ingenieure_und_gesellschaft/protokoll_aachen2015_einfluss.txt · Zuletzt geändert: 02.05.2015 15:29 von benediktk