Inhaltsverzeichnis
Ingenieure und Gesellschaft
Problemstellung/Motivation:
Der AK Ingenieure und Gesellschaft befasst sich mit der Stellung sowie Rolle welche Ingenieure in der Gesellschaft einnehmen. Insbesondere sollen Möglichkeiten ausgelotet werden diese aktiv mitzugestalten.
Aufgaben und Zielvorgaben:
- Bestandsaufnahme und Evaluierung
Einfluss von Gesellschaft und Politik auf Ingenieure (Debatten über Frauenquoten oder die Bologna Reform). Einfluss von Ingenieuren auf die Gesellschaft und Politik (Verbände VDE oder Analyse von Themen wie Energiewende, Geldsystem oder Kommunikation) Besonders werden hier die Studierende der Ingenieurswissenschaft berücksichtigt.
- Sammlung eigener Interessen
Im Arbeitskreis werden Interessen der Ingenieure gesammelt und besprochen. Diese dienen als Orientierung.
- Erarbeitung von Maßnahmen zum aktiven Engagement in der Gesellschaft.
Sammlungen konkreter Konzepte und Kampagnen (Boykott von Rankings) und Zuarbeit für den Generalsekretär und das Plenum (Stellungnahmen ausarbeiten)
Charakteristiken des Arbeitskreises:
- Austausch/Diskussions-AK
- Erarbeiten von Materialien, evtl in Kleingruppen
Aktueller Stand des Arbeitskreises
Stand der Dinge aus Kiel 24: Der AK ist nicht fertig.
–> Handlungsempfehlung aus dem AK in Kiel: Es braucht Konzepte, um die Anschaulichkeit der ET zu verbessern. Dies muss auf verschiedenen gesellschaftlichen Ebenen passieren (Bildung im Kindesalter, Interaktion mit der Gesellschaft an bisher ungenutzten Orten und vor allem das Bewusstsein zu fördern, was alles Elektrotechnik ist. Detaillierte Konzepte sollten im nächsten AK und/oder in Zusammenarbeit mit dem VDE ausgearbeitet und in die Umsetzung überführt werden.
Protokolle
Bestandsaufnahme
Ingenieurexpertisen werden in politischen Debatten zu wenig einbezogen. Für Studierende der Ingenieurswissenschaft ist es schwer sich über das Studium hinaus zu engagieren. Fachübergreifende Studierendenvertretungen sind meist von nicht Ingenieuren besetzt. Dementsprechend werden die Ingenieursinteressen oft unterproportional.
Interessen
Schwerpunkt Interessen
- Menschen- und Naturrechte schützen
- Gute Elektrotechnische Bildung in Schule und Uni
- Kompetenter und Verantwortlicher Umgang mit der Umwelt
Eine Übersicht von Interessen der Ingenieuren welche gesammelt worden sind:
Maßnahmen
Eine Übersicht von Maßnahmen:
Projekte
- Stellungnahme zum Wissenschaft Zeit Gesetz.
- Arbeitskreis Oberstufenmathematik
- Einladung von Vertretern des AK Vorat
Themen der nächsten BuFaTa ET
- Evaluierung realistischer Möglichkeiten der Etablierung eines Expertenpools.
- Diskussion von streitigen Themen im Bereich Freies Internet Bsp:Propaganda
- Das Schweigen der Ingenieure (Gründe für mangelnde Beteiligung von Ingenieuren in der Politik )
- Exzellenzinitiative der Bundesregierung
- Einladung eines Psychologen um das Thema Narzissmus in Hochschulpolitischen Organisationen zu besprechen
Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.