BuFaTa ET Wiki

Das Wiki der Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


arbeitskreise:ingenieure_und_gesellschaft:protokoll_dortmund2022

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
arbeitskreise:ingenieure_und_gesellschaft:protokoll_dortmund2022 [28.05.2022 10:26] Niklas Stoykearbeitskreise:ingenieure_und_gesellschaft:protokoll_dortmund2022 [28.05.2022 15:26] (aktuell) Dominik Stolte
Zeile 1: Zeile 1:
 ^ BuFaTa SoSe22   ^^^^^ ^ BuFaTa SoSe22   ^^^^^
 ^   Datum    ^ Beginn   ^ Ende    ^ Sitzungsleitung   ^ Protokollierung   ^ ^   Datum    ^ Beginn   ^ Ende    ^ Sitzungsleitung   ^ Protokollierung   ^
-|  28.05.2022 | 13:30    | XX:YY   | Niklas (KIT)    | FIXME (Uni/FH)    |+|  28.05.2022 | 13:30    | 15:25   | Niklas (KIT)    | Dominik Stolte (HS Mannheim)    |
  
 ===== AK Ingenieure und Gesellschaft ===== ===== AK Ingenieure und Gesellschaft =====
- +Anwesende: Niklas(KIT), Alex Leer (HS Trier), Leandro Licata (HS Trier), Dominik (HS Mannheim), Yannik (Uni Freiburg), Simon (Uni Freiburg), Suhaib Hreish (TU Dresden), Julius (UUlm), Roald Schuh (UUlm), Rudolf Schmidmeir (OTH Regensburg), Marius Trappe (TU Dresden), Basti Semmler (TU Dresden), Nino Oppeneder(HS München), Erhard Weinberger ( Uni Paderborn), Oliver Wolf (HS Düsseldorf), Sebastian Wimmershoff (HS Düsseldorf), Christian Schaake (TU Ilmenau)
-Anwesende: Niklas(KIT),+
  
  
 ===== Einführung ===== ===== Einführung =====
-Zu Beginn Diskussion über VorgehensweiseWas will der AK eigentlich machen? +Zuerst Austausch zwischen den Unis, ob es Fächer in die Richtung gibt und ob diese verpflichtend sind.
-https://www.vdi.de/fileadmin/pages/mein_vdi/redakteure/publikationen/VDI_Ethische_Grundsaetze.pdf+
  
-==== Uni 1 ====+==== HS Mannheim ==== 
 +  * Softskill Seminare sind Pflicht 
 +  * Wenig/ Nichts verpflichtend
  
-  Bericht zum Thema, oder eine kleine Tabelle \\+==== HS Trier ==== 
 +  Wahlpfichtmodul mit dem Thema Ethik 
 +  * Medizintechnik mit Pflichtmodul Erstellung einer ethischen Stellungname 
  
-^ Thema                           ^ Lösung 1                          ^ Lösung 2              ^ +==== TU Dresden ==== 
-| Warum schreiben wir Protokolle? | Um unsere Arbeit zu Dokumentieren | Um Protokollanten zu ärgern | +  * Keine Pflichtmodule 
-| Wieso Tabellen                  | Weil cool und übersichtlich       | Weil in jeder Wikisprache irgendwie komisch | +  * Ethische Workshops im Studium Generale 
-| Eine ganze Zeile für einen Satz, mit wenig Nährwert |  |  |+  * Randbemerkungen in manchen Vorlesungen
  
-==== Uni 2 ====+==== OTH Regensburg ==== 
 +  * Keine Verpflichtung zu ethischen Fächern 
 +  * Wahlmodule verfügbar
  
-Hat einen [[http://www.google.de|Link]] mit der Empfehlung mal dort zu schauen, oder doch im [[arbeitskreise:start| BuFaTa Wiki]] und macht noch eine Aufzählung+==== TU Ilmenau ==== 
 +  * Keine Pflichtmodule 
 +  * Ethische Fragestellungen im Studium Generale
  
-  - Zwei Leerzeichen zu beginn der Zeile +==== Uni Ulm ==== 
-  - Bindestriche geben eine Aufzählung +Kein Pflichtmodul Ethik o.ä. 
-  Sternchen einen tollen Kasten +Möglichkeit ASQ (Additive SchlüsselqualifikationWahlmodul 3LP) zu belegen, welches das Thema behandelt
-  - Aufzählung mit einrücken, +
-    - nochmal zwei Leerzeichen +
-  Beim Sternchen, +
-    * passiert nicht so viel :-(+
  
-===== Problemlösungen ===== +==== Uni Paderborn ==== 
-Alkohol ist keine Lösung sondern ein Destillat, Fließtexte sind auch immer gut ...+  * Wahlmodul — Ethik der Ingenieure
  
-==== Vorschlag 1 ==== +==== HS Düsseldorf ==== 
-Vorschläge nicht aufzählen sondern mit Einzelüberschriften versehen damit Sie im Inhaltsverzeichnis auftauchen.+  * Keine Ethik in der PO 
 +  * Wahlmodul mit dem Thema Ethik 
  
-==== Vorschlag 2 ====+==== Uni Freiburg=== 
 +  * Keine Pfilchmtodule  
 +  * Pflichtmodule in der Medizin 
 +  * einigve Kurse in der Berufsvorbereitung
  
-=== Noch besser eingegrenzter Vorschlag ===+==== HS München ==== 
 +  * Keine Lehrinhalte in diesem Bereich 
 +  * Wahlmodule in dem Bereich
  
-== Der perfekte Vorschlag  == +==== KIT Karlsruhe ==== 
-Die Lösung steht in der Box... +  * Keine Verpflichtenden Veranstaltungen 
 +  * Modul im Bereich überfachliche Qualifikationen  
 +  * Plan besteht, mit einer neuen PO ein solches Modul verpflichtend einzuführen, allerdings noch nicht ganz sicher  bzgl. Umsetzung  
 + 
 +==== TU Dortmund ==== 
 +  * Studiengang wird reorganisiert 
 +  * Module angedacht 
 + 
 + 
 + 
 +===== Bekenntnis des Ingenieurs — Fokus: Partizipation an gesetzesbildenden Prozessen (Kommunikation) ===== 
 +  * Fachwissen muss bei den Prozessen mit eingebracht werden 
 +  * Politische Arbeit gerät erst in den Fokus, wenn sie schief/falsch läuft. 
 +  * Rückendeckung aus der Politik häufig nicht ausreichend vorhanden 
 +  * Notwendige Maßnahmen häufig als optional dargestellt 
 +  * Kommunikation von Ingenieuren an Gesellschaft funktioniert nicht/ nicht ausreichend im Fokus 
 +  * Ablauf Informationsfluss zur Gesellschaft bei konkreten Maßnahmen: Ingenieur -> Öffentlichkeitsarbeit -> Gesellschaft  
 +  * Informationskampangen — können falsch gedeutet werden 
 +  * Darstellung technisch komplexer Zusammenhänge häufig stark vereinfacht dargestellt -> Fehldeutungen/ falsches (Gefühl von) Verständis von komplexen Zusammenhängen 
 +  * Ingenieure werden nicht mehr als Forschrittstreiber gesehen, da weniger sichtbar 
 +  * Medizintechnik ist sehr anerkannt. Die Wirkkette ist bekannt 
 + 
 +==== 1.4 Bringpflicht ===== 
 +  * Kritik 
 +    * Gesellschaft erwartet Innovationen, ohne Wünsche / Anforderungen zu äußern 
 +    * nicht alle Entwicklungen müssen technisch sinnvoll sein 
 +  * Aber: Ingenieure sollten sich mit ihrem Wissen nicht einfach aus der Verantwortung ziehen können 
 + 
 +==== Lösungsansätze ==== 
 +  * Zu viele Ebenen - direkten Weg der Kommunikation schaffen 
 +  * Wirken im Bekanntenkreis oder auf kommunalpolitischer Ebene 
 +  * Teil der Arbeitszeit vorsehen, um Kommunikation etc. zu betreiben? 
 +  * In höheren Firmengremien sollte ein höherer Anteil an Ingenieur:innen vorgesehen werden 
 +  * Es ist wichtiger klarzumachen, warum eine bestimmte Innovation oder Lösung notwendig ist und weniger wie sie funktioniert 
 +  * Informationen auf mehreren Komplexitätsebenen zur Verfügung stellen --> auch mehr Transparenz schaffen 
 +  * Positive Leistungen in den Fokus stellen 
 + 
 + 
 +==== Links/Nützliches ==== 
 +Auseinandersetzen mit den ethischen Grundsätzen des Ingenieurberufs (VDI): 
 +https://www.vdi.de/fileadmin/pages/mein_vdi/redakteure/publikationen/VDI_Ethische_Grundsaetze.pdf
  
-  Fest gemauert in der Erden +Anteile Ingenieure im Bundestag:  
-  Steht die Form aus Lehm gebrannt. +https://www.ingenieur.de/technik/wirtschaft/politik/in-dieser-bundestagsfraktion-sind-die-meisten-ingenieure/
-  Heute muß die Glocke werden! +
-  Frisch, Gesellen, seyd zur Hand! +
-  Von der Stirne heiß +
-  Rinnen muß der Schweiß, +
-  Soll das Werk den Meister loben; +
-  Doch der Segen kommt von oben.+
  
 ===== Ende ===== ===== Ende =====
 Beginn: 13:30 Uhr\\ Beginn: 13:30 Uhr\\
-Ende: XX:YY Uhr \\+Ende: 15:25 Uhr \\
 Der AK ist fertig / nicht fertig / sollte auf weiteren Tagungen besprochen werden Der AK ist fertig / nicht fertig / sollte auf weiteren Tagungen besprochen werden
  
 +Infos für den TA: 
 +  * Auf einer folgenden Tagung Vertreter VDI/VDE einladen und jemand aus dem Bereich Kommunikation
 +  * Nächster Termin: Mannheim
 +  * Möglichkeit: Bildung eines Ausschusses für die Bearbeitung dieses Themas zwischen den Tagungen
  


Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
arbeitskreise/ingenieure_und_gesellschaft/protokoll_dortmund2022.txt · Zuletzt geändert: 28.05.2022 15:26 von Dominik Stolte