BuFaTa ET Wiki

Das Wiki der Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


arbeitskreise:integration-auslaendischer-studierender:protokoll_kiel2024

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
arbeitskreise:integration-auslaendischer-studierender:protokoll_kiel2024 [17.10.2024 18:40] – angelegt Sabeth Blankarbeitskreise:integration-auslaendischer-studierender:protokoll_kiel2024 [02.11.2024 11:59] (aktuell) Yannick Lehrer
Zeile 4: Zeile 4:
 ^ BuFaTa XxSe%y   ^^^^^ ^ BuFaTa XxSe%y   ^^^^^
 ^   Datum    ^ Beginn   ^ Ende    ^ Sitzungsleitung   ^ Protokollierung   ^ ^   Datum    ^ Beginn   ^ Ende    ^ Sitzungsleitung   ^ Protokollierung   ^
-|  %d.%m.%Y  XX:YY    XX:YY   | FIXME (Uni/FH)    | FIXME (Uni/FH)    |+|  02.11,2024  11:05    13:07   | Tom (TU Dresden)    |   Alle    |
  
  
-Anwesende: Name (Uni/FH),+Anwesende: Tom (TU Dresden), Annerieke (TU Ilmenau), Yannick (RPTU Kaiserslautern), Helene (FH Dortmund), Lukas (KIT), Timm (TU Hamburg), Frederick (TU Hamburg), Bastian (RWTH Aachen), Lukas F. (Uni Stuttgart), Felix (HS Koblenz),  Tilman (KIT)
  
  
 ===== Einführung ===== ===== Einführung =====
-Zu Beginn Diskussion über Vorgehensweise. Was will der AK eigentlich machen?+  * kurze Erklärung des Themas des AK 
 +    * Problem ist nicht unbedingt Diskriminierung, sondern dass sie sich in ihre eigenen Gruppen abspalten und dann nicht mehr am Studileben teilnehmen 
 +    * Gruppenbildung findet so schnell statt, dass nicht dagegen angekommen werden kann 
 +  * Sammlung von Veranstaltungen, die Internationals einschließen 
 +  * Sammlung von Problemen, die sich durch geringe Integration ergeben
  
  
-==== Uni 1 ====+==== Sammlung von Veranstaltungen mit Internationals ==== 
 +  * Alkohol häufig problematisch 
 +    * Veranstaltungen ohne Alkoholfokus machen 
 +    * Schach-Events zum Connecten funktionieren gut, für Studierenden aus dem arabischen Raum  
 +  * Internationals kommen häufig nicht zu Einführungsveranstaltungen 
 +  * Trennung zwischen Problemen von Deutschen mit Migrationshintergrund und Internationalen 
 +  * international Week, teilweise trotzdem keine Vernetzung 
 +  * international Frühstück, erklären von deutschen "Bürokratiefallen", Teilnahme gering 
 +  * Kooperation mit Ausländernahen Organisation (z.B. Eestec, International Office) 
 +   
 +==== Folgen von geringer Integration ==== 
 +  * Internationals fallen viel durch Prüfungen durch 
 +    * langsamer Studienverlauf 
 +  * Vernetzen sich selbst so gut und schnell, dass sie nicht auf Fachschaftsveranstaltungen "angewiesen" sind 
 +  * Ausländische Studierende haben das Gefühl die Deutschen wollen nicht mit ihnen Reden und andersherum 
 +  * Ilmenau: Internationals werden in FSR gewählt, tauchen dann oft irgendwann nicht mehr auf ohne bescheid zu sagen, häufig exmatrikuliert
  
-  Bericht zum Themaoder eine kleine Tabelle \\+==== Fachschaftsmöglichkeiten ==== 
 +  Hamburg: viele Internationals im AStAArbeit bezahlt 
 +    * Organisationen schicken immer wieder Internationals in den AStA um Geldmittel wiederzubekommen 
 +  * Werbung für Veranstaltung auch auf englisch 
 +  * Sitzungen auf englisch thematisch häufig schwierig 
 +  * Gruppen, die man erreichen möchte, persönlich ansprechen 
 +  * eigene Dolmetscher nicht sinnvoll, beim AStA/StuRa zentral sinnvoller, lenkt Internationals aber von Fachschaften weg 
 +  * Hamburg: In OE haben Master schon Vorlesungen -> ungünstig für Internationals 
 +    * Aachen: Master haben Einführungswoche noch frei 
 +    * Dresden: Internationale auch bei allgemeinen Veranstaltungen explizit einladen 
 +  * Ehrenamt sehr deutsch, nochmal explizieter erklären, was das genau ist 
 +  * hinterfragen was für uns selbstverständlich ist und in anderen Kulturen nicht 
 +   
 +===== Projektideen ===== 
 +  * Spieleabend 
 +  * Stelle im FSR, die sich darauf konzentriert connections zu den Internationals aufzubauen 
 +  * Exkursionen 
 +    * Tauchen häufig nicht auf, Überschuss einberechnen
  
-^ Thema                           ^ Lösung 1                          ^ Lösung 2              ^ +===== Fazit ===== 
-| Warum schreiben wir Protokolle? | Um unsere Arbeit zu Dokumentieren | Um Protokollanten zu ärgern | +  * nicht aufhören auf Internationals zuzugehen 
-| Wieso Tabellen                  | Weil cool und übersichtlich       | Weil in jeder Wikisprache irgendwie komisch | +  * viel Verschiedene Veranstaltungsformate ausprbieren und Arten wie man Werbung macht 
-| Eine ganze Zeile für einen Satz, mit wenig Nährwert |  |  |+
  
-==== Uni 2 ====+===== Ende ===== 
 +Beginn: 11:05 Uhr\\ 
 +Ende: 13:07 Uhr \\ 
 +Der AK ist nicht fertig sollte auf weiteren Tagungen in einem oder anderthalb Jahren besprochen werden. Eventuell nur als Mini-AK.
  
-Hat einen [[http://www.google.de|Link]] mit der Empfehlung mal dort zu schauen, oder doch im [[arbeitskreise:start| BuFaTa Wiki]] und macht noch eine Aufzählung 
- 
-  - Zwei Leerzeichen zu beginn der Zeile 
-  - Bindestriche geben eine Aufzählung 
-  * Sternchen einen tollen Kasten 
-  - Aufzählung mit einrücken, 
-    - nochmal zwei Leerzeichen 
-  * Beim Sternchen, 
-    * passiert nicht so viel :-( 
- 
-===== Problemlösungen ===== 
-Alkohol ist keine Lösung sondern ein Destillat, Fließtexte sind auch immer gut ... 
- 
-==== Vorschlag 1 ==== 
-Vorschläge nicht aufzählen sondern mit Einzelüberschriften versehen damit Sie im Inhaltsverzeichnis auftauchen. 
- 
-==== Vorschlag 2 ==== 
- 
-=== Noch besser eingegrenzter Vorschlag === 
- 
-== Der perfekte Vorschlag  == 
-Die Lösung steht in der Box...  
- 
-  Fest gemauert in der Erden 
-  Steht die Form aus Lehm gebrannt. 
-  Heute muß die Glocke werden! 
-  Frisch, Gesellen, seyd zur Hand! 
-  Von der Stirne heiß 
-  Rinnen muß der Schweiß, 
-  Soll das Werk den Meister loben; 
-  Doch der Segen kommt von oben. 
- 
-===== Ende ===== 
-Beginn: XX:YY Uhr\\ 
-Ende: XX:YY Uhr \\ 
-Der AK ist fertig / nicht fertig / sollte auf weiteren Tagungen besprochen werden 
  


Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
arbeitskreise/integration-auslaendischer-studierender/protokoll_kiel2024.1729190442.txt.gz · Zuletzt geändert: 17.10.2024 18:40 von Sabeth Blank