arbeitskreise:lehr_und_lernkonzepte:protokoll_hamburg2025
Inhaltsverzeichnis
Lehrkonzepte
| 97. BuFaTa an der HAW Hamburg | ||||
|---|---|---|---|---|
| Datum | Beginn | Ende | Sitzungsleitung | Protokollierung |
| 30.10.2025 | 08:08 | 10:08 | Richard (Alumni) | Annerieke (TU Ilmenau) |
Anwesende: Pascal(TUM), Oskar (TU Dresden), Kian (TU Dresden), Katharina (HS München), Martin (HS München), Helene(FH Dortmund), Richard (Alumni), Annerieke (TU Ilmenau), Dominik (TH Mannheim), Vivien (RWTH Aachen), Jakob L. (RWTH Aachen), Theo (RWTH Aachen), Dominik (HS Koblenz)
Einführung
- bereits relativ viel im Wiki beschrieben/ dokumentiert
- kurze Vorstellung der herkömmlichen Lehrkonzepte
- Vorlesung, Übung, Selbststudium
- Kombination der bisherigen Konzepte, neuere Konzepte
- Flipped Classroom
- gut: Lernvideos, Übungen in Präsenz, optionale Buchseiten zum Lesen, Diskussion der in den Videos besprochenen Themen (Fragen und durchsprechen komplexerer Aufgaben)
- schlecht: lesen sie mal Skript, wir reden dann darüber
Ideensammlung & Diskussion
- Was habt ihr noch für Innovative Ideen für Lehre?
- „Interaktive Präsenzveranstaltung“ statt Vorlesung
- Umfragen etc in Vorlesung einbauen
- Wurfmikrofon
- „Safe-Space“ für Personen, die nicht aufgerufen werden wollen
- mit Skripten und Lösungen trainiertes KI-Modell
- wird in Dresden gerade ausgetestet
- Brauchen wir noch Professoren? Kann uns KI nicht alles beibringen?
- KI bringt dir Sachen bei, Prüfungen können zu beliebigen Zeitpunkten geschrieben werden, dafür Bestehen deutlich schwerer
- „1:1-Betreuung“ durch KI
- Meinungen
- Anytime-Klausur ausprobiert in Aachen, schwierig, da ohne Automatisierung hoher Personalaufwand
- würde die Möglichkeit geben ein Modul in kleinere Themenbereiche mit Einzelprüfungen aufzuteilen
- konstantes Lernen gibt Erfolg bei Klausur am Ende des Semesters
- viele Zwischentests können für Studis, die nebenbei arbeiten eventuell problematisch werden, können aber auch ein Vorteil sein, da Präsenzvorlesungen weniger wichtig werden
- profs nicht komplett ersetzen: Sprechstunden etc.
- Angebotsvielfalt sollte Stichwort sein, KI um Studenten mehr Möglichkeiten zu geben nach ihrem Lerntyp zu lernen ohne Präsenzangebote zu streichen
- Vorlesung auch wichtig, um soziale Fähigkeiten weiterzuentwickeln
- Vorschlag: Grundstudium klassisch in Präsenz, Vertiefungen Wahlbereich mehr alternative Angebote
- Lerngruppe gibt sozialen Druck tatsächlich zu lernen
Fazit
- neue Technik als Möglichkeit sehen Angebote zu schaffen, um Vereinbarkeit von Studium und Beruf/Familie zu verbessern
- könnte zu Problemen führen, da Studis soziale Kontakte verlieren
- eventuell weniger aktive Studierende, da sozialer Druck fehlt
Exkurs: Voraussetzung für funktionierende Lehre
- Dominik ist jetzt Übungsleiter und erzählt etwas über sein Vorgehen in der Übung
- Stand der Studis erfragen
- Feststellung nicht alle Studis haben die Basis für die Vorlesung
- Problem: Studis werden in der Uni in eine Vorlesung geworfen ohne dass es ihnen möglich ist, die relevanten Inhalte zu erkennen
- Wie kann man das verbessern?
- Absprechen von Profs untereinander für aufeinanderaufbauende Module um inhaltliche Abstimmung zu gewährleisten
- gerade im Grundstudium schwierig, da mathematische Grundlagen häufig, parallel zur Lehre gebraucht werden
- Grundlegende Wissensabfrage, um Stand der Studis festzustellen
- z.B. über Moodle
- Dozierende gehen teilweise von Wissenstand aus, der heutzutage an Schulen nicht mehr gelehrt wird
* z.B. komplexe Zahlen oder Matrizenrechnung
- Wissensvoraussetzung in Modulbeschreibung, nochmal Hinweis in erster Vorlesung evtl. mit Literaturhinweisen zum Nacharbeiten
Ende
Beginn: 08:08 Uhr
Ende: 10:08 Uhr
Der AK ist fertig / nicht fertig / sollte auf weiteren Tagungen besprochen werden
Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
arbeitskreise/lehr_und_lernkonzepte/protokoll_hamburg2025.txt · Zuletzt geändert: 31.10.2025 15:09 von Kian Dirks
