BuFaTa ET Wiki

Das Wiki der Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


arbeitskreise:lehr_und_lernkonzepte:sose2014berlin

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
arbeitskreise:lehr_und_lernkonzepte:sose2014berlin [02.05.2014 14:42] – angelegt Lukas Lischkearbeitskreise:lehr_und_lernkonzepte:sose2014berlin [02.05.2014 19:33] – [Ende] Lukas Lischke
Zeile 11: Zeile 11:
 ===== Einführung ===== ===== Einführung =====
  
-Lehr- und Lernkonzepte umfassen ein breites Spektrum an Themen, dass auf vergangenen BuFaTas ausführlich besprochen wurden. In diesem AK sollten einige wenige dieser Themen wieder aufgegriffen und weiterentwickelt werden. Es wurden viele Angebote gefunden, die aus Studentensicht sehr interessant und nützlich sind. Die Ausarbeitung, wie diese Ideen in das eigene Studium integriert werden kann, soll in weiteren Arbeitskreisen auf der BuFaTa SoSe 2014 erfolgen.+Lehr- und Lernkonzepte umfassen ein breites Spektrum an Themen, dass auf vergangenen BuFaTas ausführlich besprochen wurden. In diesem AK sollten einige wenige dieser Themen wieder aufgegriffen und weiterentwickelt werden. Es wieder wurden viele Angebote gefunden oder neue Infos hinzugefügt, die aus Studentensicht sehr interessant und nützlich sind.
  
  
Zeile 23: Zeile 23:
 Microcontroller AG, von Hochschulangestellten betreut Microcontroller AG, von Hochschulangestellten betreut
  
 +Aktuelles Theam: Blended Learning: Multimediales Lernen, Wissen wird durch Lehrvideo vermittelt, Vorlesung dient für Fragen, Planspiele (z.B. Planspiel Börse)\\
 +Aktuell wird ein ET-Wiki erstellt, mit Vorlesungsmitschriften etc. aller Fächer (Langzeitprojekt)\\
 +Vorschlag, das Moddle System der Hochschulen zu nutzen (eventuell mit Fachschaftsaccount für ergänzende Materialien)\\
  
-===== UTH Regensburg ===== 
  
-Professorenmangel, keine Zeit für Zusatzkurse+===== TU München ===== 
 + 
 +Zusätzliche Info zu der letzen Session in Graz:\\ 
 +Direct Feedback App wir jetzt zu einer nativen App entwickelt und wird voraussichtlich Ende 2014 verfügbar sein. 
 +{{:instantfeedback.pdf|Nähere Infos.}}\\ 
 + 
 + 
 +Credits für Fachschaftsarbeit: 
 +[[http://www.fs.ei.tum.de/mitarbeiten/projektarbeit.html|Projektarbeit]]\\ 
 +Ist erfolgreich eingeführt, läuft gut.\\ 
 + 
 +Es wird einmal im Semster ein [[http://www.fs.ei.tum.de/services/dozentenpreis.html|Dozentenpreis]] verliehen. 
 + 
 +===== TU Darmstadt ===== 
 + 
 +Findet es gut wenn in Vorlesungen Papers gelesen und besprochen werden mit Diskussionsrunden.
  
 ===== Ende ===== ===== Ende =====
 Beginn: 14:15 Uhr\\ Beginn: 14:15 Uhr\\
-Ende: 16:30 Uhr \\+Ende: 15:45 Uhr \\


Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
arbeitskreise/lehr_und_lernkonzepte/sose2014berlin.txt · Zuletzt geändert: 02.05.2015 10:07 von Lilli Wolff