BuFaTa ET Wiki

Das Wiki der Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


arbeitskreise:lehr_und_lernkonzepte:wise12_muenchen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
arbeitskreise:lehr_und_lernkonzepte:wise12_muenchen [09.05.2013 20:05] – angelegt Nils Barkawitzarbeitskreise:lehr_und_lernkonzepte:wise12_muenchen [02.05.2015 09:52] – [Teilnehmer:] falks
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Protokoll AK Lehr- und Lernmethoden ======+====== Protokoll AK Lehr- und Lernkonzepte ======
  
 BuFaTa WiSe 2012 in München \\ BuFaTa WiSe 2012 in München \\
Zeile 10: Zeile 10:
  
 In diesem Arbeitskreis wurde sich über Lehr- und Lernkonzepte ausgetauscht, mit dem Ziel gute Konzepte zu verbreiten. In diesem Arbeitskreis wurde sich über Lehr- und Lernkonzepte ausgetauscht, mit dem Ziel gute Konzepte zu verbreiten.
 +Es existierten zwei Protokolle, die hier zu einem eingedampft wurden, weil sie sich teilweise überschneiden.
  
 ==== Besondere Lehrkonzepte ==== ==== Besondere Lehrkonzepte ====
Zeile 52: Zeile 53:
  
 ** HS Karlsruhe ** ** HS Karlsruhe **
-   * Vorlesungen, Übungen, teilweise integriert. Zunemhend Tutorien, aber das ist nicht zentral integriert+   * Vorlesungen, Übungen, teilweise integriert. Zunehmend Tutorien, aber das ist nicht zentral integriert
    * angedacht: automatisiertes Online- Übungsaufgaben und Testaufgabensystem    * angedacht: automatisiertes Online- Übungsaufgaben und Testaufgabensystem
    * Studium Generale 4ETCS an Fakultät wird als Lückenfüller genutzt um die 30 Creditpoints im Semester vollzubekommen. Ebenso 4 ECTS Sprachkurs    * Studium Generale 4ETCS an Fakultät wird als Lückenfüller genutzt um die 30 Creditpoints im Semester vollzubekommen. Ebenso 4 ECTS Sprachkurs
Zeile 70: Zeile 71:
    * Pflicht Projektarbeit im 5. oder 6. Semester allein oder in Kleingruppen mit recht vielen Credits. Teilweise International mit Partneruniversitäten    * Pflicht Projektarbeit im 5. oder 6. Semester allein oder in Kleingruppen mit recht vielen Credits. Teilweise International mit Partneruniversitäten
    * Soziale Arbeit bietet den Lehrenden einmal im Monat ein "Lehrerzimmer" an    * Soziale Arbeit bietet den Lehrenden einmal im Monat ein "Lehrerzimmer" an
-   * 2 Wochen im Semester: freiwillige interdisziplinäre Wochen bei denen hochschulweit Kurse verschiedeneer Länge (eine Vorlesung, 2 Tage) angeboten werden, auch Zusatzkurse die Komplett abgeschlossen werden können, z.B. MatLab, Workshop Arbeits- und Personalrecht, Klauenpflege (vom Fachbereich Agrarwissenschaft), Exkursionen zu z.B. Offshore Windanlagen, Sprachreisen. Diese Kurse kosten teilweise etwas und man erhält am Ende ein Zertifikat. Reguläre Kurse werden für diese Zeit komplett ausgesetzt. Viele Nutzen diese Zeit auch um Stoff nachzuarbeiten, einige auch um in den Urlaub zu fahren+   * 2 Wochen im Semester: freiwillige interdisziplinäre Wochen bei denen hochschulweit Kurse verschiedener Länge (eine Vorlesung, 2 Tage) angeboten werden, auch Zusatzkurse die komplett abgeschlossen werden können, z.B. MatLab, Workshop Arbeits- und Personalrecht, Klauenpflege (vom Fachbereich Agrarwissenschaft), Exkursionen zu z.B. Offshore Windanlagen, Sprachreisen. Diese Kurse kosten teilweise etwas und man erhält am Ende ein Zertifikat. Reguläre Kurse werden für diese Zeit komplett ausgesetzt. Viele Nutzen diese Zeit auch um Stoff nachzuarbeiten, einige auch um in den Urlaub zu fahren
     * ida.fh-kiel.de     * ida.fh-kiel.de
  
 ** HS Ansbach **  ** HS Ansbach ** 
    * in Vorlesungen werden Aufgaben gelöst und Diskussionen geführt, einige Profs bringen aktuelle Beispiele    * in Vorlesungen werden Aufgaben gelöst und Diskussionen geführt, einige Profs bringen aktuelle Beispiele
-   * ausgegliedertes Kompetenzzentrum zu dem Unternehmen ihre Mitarbeiter schicken um durch den neuesten Stand der Forschung angeregt zu werden (ist auch Einnahmequelle), bei dem auch Studenten eingebunden werden sollen +   * ausgegliedertes Kompetenzzentrumzu dem Unternehmen ihre Mitarbeiter schicken um durch den neuesten Stand der Forschung angeregt zu werden (ist auch Einnahmequelle), bei dem auch Studenten eingebunden werden sollen 
-    *Kapazitäten der Professoren noch unklar,+    * Kapazitäten der Professoren noch unklar,
     * regt auch die Professoren an und erleichtert Praktikumssuche     * regt auch die Professoren an und erleichtert Praktikumssuche
-   * PlanspieleVerband der Wirtschaftsingenieure veranstaltet diese +   * Planspiele vom Verband der Wirtschaftsingenieure  
-    *wird von Professoren und Unternehmen bewertet+    * Bewertung durch Professoren und Unternehmen
    * virtuelle Hochschule Bayern mit Kursen, die auch ETCS Punkte bringen    * virtuelle Hochschule Bayern mit Kursen, die auch ETCS Punkte bringen
    * Rechenzentrum will neuen Kreativraum einrichten in dem in Gruppenarbeit nach Lösungsansätzen gesucht werden kann    * Rechenzentrum will neuen Kreativraum einrichten in dem in Gruppenarbeit nach Lösungsansätzen gesucht werden kann
Zeile 89: Zeile 90:
 ==== Erstellung einer Liste mit Best Practices ==== ==== Erstellung einer Liste mit Best Practices ====
 Eine Liste mit konkreten Projekten / Beispielen soll entstehen, am Besten mit Ansprechpartnern. Eine Liste mit konkreten Projekten / Beispielen soll entstehen, am Besten mit Ansprechpartnern.
 +
 +
 +====== BuFaTa ET München 2012 AK 3 - Lehr- und Lernmethoden======
 +
 +====Einführung====
 +
 +   * Vorab: Der Arbeitskreis Lehr-/Lernkonzepte ist auf der BuFaTa relativ kurzfristig auf die Tagesordnung gerutscht. 
 +   * Im Arbeitskreis sollen verschiedene Lehr- und Lernkonzepte vorgestellt und diskutiert werden, die an den verschiedenen Hochschulen Anwendung finden. Die Konzepte können dabei auch aus anderen Fachbereichen kommen, da es vorallem darum geht verschiedene Konzepte bekanntzumachen und sie darauf zu prüfen, ob sie in unseren Studiengängen angewandt/übertragen werden können.
 +   * Ziel sollte dabei sein verschiedene Konzepte zu sammeln, zu kategorisieren und zu bewerten 
 +
 +=====Berichte der Hochschulen=====
 +
 +====RWTH Aachen:====
 +
 +  *  finanzielle Förderung ("Exploratory Teaching Space") innovativer Lehrkonzepte: z.B. in der Vorlesung Apps für Fragenbeantwortung in der Vorlesung (~~ kleine Quizfragen) \\
 + -> https://www.rwth-aachen.de/cms/root/Die_RWTH/Profil/Lehre/Exzellente_Lehre/Ziele_Kernbereiche/Kernbereich_Lehr_und_Lernkonzepte/~cdk/Exploratory_Teaching_Space/  
 +  * (ggf. ist nicht alles von den RWTH Seiten erreichbar, da es uU intern sein kann) 
 +  *  Konzept aus der BWL: Video Aufzeichnung der Theorieerklärungen zum selbst Angucken und in der Vorlesung Fragen beantworten, Anwendungsbeispiele
 +  *  Wirtschaftsfakultät nutzt ein Tool namens Dynexite (http://www.wiwi.rwth-aachen.de/cms/Wirtschaftswissenschaften/Studium/Kontakt/~zaf/eLearning/) bei dem neue Übungsaufgaben generiert werden, die nach einem bestimmten Schema zu lösen sind. Die Studierenden erhalten je nach Ausarbeitung im  Idealfall eine ausführliche Auswertung und Erklärung 
 +  *  Videospiele als Lehrmittel, bei den Chemikern z.B. auch direkt zur Klausurvorbereitung 
 +  *  in Prüfungen direkt Kompetenzen "abfragen", z.B. selbst ein EKG nehmen, wenn das in der Vorlesung vorgestellt wurde
 +  *  gibt einmal im Jahr / Semester einen Tag der Lehre, an dem solche Konzepte uniweit vorgestellt werden für alle an der Lehre beteiligten
 +  *  Duale Ausbildung im Rechenzentrum ist möglich, die für die App-Entwicklung z.B. auch eingesetzt werden
 +
 +
 +====  TU Braunschweig====
 + 
 +  *   Rechnerübung in der Vorlesung in der Programme selbst getestet werden, z.B. wie schreibt man ein MakeFile
 +  *   schwache Kopplung zwischen Vorlesung und Übungen/Praktika im Master 
 +
 +====   HTW Berlin====
 +
 +  * Praxisorientierung: zu jedem Theorieteil gibt es mindestens eine Praxisaufgabe, Klausuren oder Prüfungen dürfen nicht geschrieben werden, wenn die Praxisteile nicht bestanden wurde 
 +  * 1 mal jährlich ein dreimonatiges gemeinsames Projekt mit Architekturstudierenden aus Boston (in Englisch). Es wird ein Konzept für ein Gebäude erstellt und die Versorgungstechniker beraten zu energiesparendem Bauen und der Integration der Installationsschächte / Technikräume, nach der 3 Monatsphase können die Studierenden auch noch Änderungen ohne Einigung mit dem Architekten vornehmen. Projekt ist auch Prüfungsleistung 
 +  * Klickersystem wurde angeschafft, ABCD Antwortmöglichkeiten. Sinnhaftigkeit ist noch nicht belegt 
 +  * in BWL wird von engagierten Profs die Videoaufzeichnung vorangetrieben 
 +  * engagierter Matheprof hat ein Lernzentrum ins Leben gerufen: man kann sich zu festen Zeiten nach Anmeldung einen Tutor für sich Buchen mit Kleingruppen (5 Leute), aber wird bisher nicht gut angenommen bisher
 +  * obiger Matheprof hat ein Preisgeld für gute Lehre investiert in ein Livescribe Desktop System investiert, bei dem beim Schreiben der Stift den Ton aufnimmt und man sich hinterher als Video das aufgeschriebene mit Ton ansehen kann
 +  * Lernportal im Internet: E-Campus. Bei Modulbelegung wird automatisch das Modul auch in E-Campus belegt, z.B. mit Lernfortschrittstests (freiwillig aber mit Feedback an den Prof), Prof ist aber nicht auf die Tests eingegangen (aka das Thema hat anscheinend keiner Verstanden, ich erkläre das noch mal)
 +  * einige Profs betreiben fächerübergreifende Semesterprojekte mit mehreren Lehrstühlen und Projektmanagement. Profs als Kunden, speziell im Master
 +
 +====    ETH Zürich====
 +
 +  * es gibt einen Raum in dem die Videoaufzeichnung fest installiert ist, die den Professor automatisch verfolgt, die Folien werden parallel eingefügt. Die Videos sind online verfügbar. Kann in neue Hörsäle direkt eingebaut werden. http://multimedia.ethz.ch/ Vorlesungen werden aufgrund der Aufzeichnung nur gering weniger besucht
 +  * Professoren müssen sich nicht filmen lassen, es ist ihnen freigestellt
 +  * Kurse in der vorlesungsfreien Zeit: Prüfungsvorbereitungskurse von der Fachschaft organisiert. Beste Tutoren des Semesters werden angefragt nach dem sie per Umfrage festgestellt werden. Studenten bezahlen 8 € pro Halbtag, Geld geht direkt an die Tutoren, System ist Selbsttragend. Tutoren werden für 3 Tage Kurse mit Vorbereitung mit ca. 1200€ bezahlt. Tutoren verdienen sonst 17€ bis 25€ pro Stunde. Lohnkürzung bei schlechter Leistung ist möglich
 +  * Es gibt verschiedene Tools, jeder Dozent benutzt was er mag.
 +  * es gibt ein Klickersystem als App  (eduapp inklusive Hörsaalnavigation, Chatchannel mit dem Prof, Live Fragen per Chat an Assistenten in der Vorlesungen, wichtigste Fragen wurden direkt vorgestellt) bei dem die Profs zu ihren Vorlesungen auch Fragen stellen können und außerdem Semesterfeedback gegeben werden kann.
 +
 +====    TU Berlin====
 +  * Studium Generale: muss fachfremd sein, 12 ETCS an allen Berliner Hochschulen
 +  * wir bieten in den Semesterferien abwechseln einen C-Kurs und einen Java Kurs (hauptsächlich für die Informatiker und technischen Informatiker). Die Fakultät bezahlt die Tutoren, die Veranstalter unterstützen die Kurse auch
 +  * Mumie Online Plattform für Mathehausaufgaben, teilweise mit optischem Feedback. In der Umsetzung z.B. Stabilität und Datenschutz aber verbesserungsfähig
 +  * Projektlabor: 1 großes gemeinsames Semesterprojekt mit mehreren Gruppen, mit flexiblen Zeiten aber auch gemeinsamen Schnittstellenterminen o.ä.
 +
 +==== HS Karlsruhe ====
 +
 +  * Vorlesungen, Übungen, teilweise integriert. Zunemhend Tutorien, aber das ist nicht zentral integriert; angedacht: automatisiertes Online- Übungsaufgaben und Testaufgabensystem
 +  * Studium Generale 4ETCS an Fakultät wird als Lückenfüller genutzt um die 30 Creditpoints im Semester vollzubekommen. Ebenso 4 ECTS Sprachkurs
 +
 +==== KIT ====
 +
 +  * relativ klassische Methoden
 +  * jetzt gibt es auch Aufbaukurse zur Prüfung von einer Institution namens MINT Kolleg
 +  * freiwillige Kursangebote in der Vorlesungsfreien Zeit vom MINT Kolleg
 +  * House of Competence: Lernraum und Angebote zu Social Skills in der Vorlesungszeit
 +  * House und Competence und MINT Kolleg (mit Mitteln des Bundesministeriums für Forschung...) werden von der Uni betrieben bzw. gibt es Kooperationen
 +  * Lern- und Übungsblätterabgabe ist nicht Pflicht, man kann sich teilweise Extrapunkte für Klausuren verdienen
 +  * Bibliothek 24/7 geöffnet mit elektronischem Schlüssel und elektronischer Ausleihe
 +  * Uni ist in den ersten zwei Semestern sehr theoretisch, jetzt auch Angebot für einen Mikrocontroller Workshop, der ECTS Punkte bringt
 +  * Programmierung ist im dritten Semester ein Praktikum mit einer Semestergruppenaufgabe mit 7 Terminen mit Tutoren
 +
 +====  FH Kiel====
 +
 +
 +  * Pflicht Projektarbeit im 5. oder 6. Semester allein oder in Kleingruppen mit recht vielen Credits. Teilweise International mit Partneruniversitäten
 +  * Soziale Arbeit bietet den Lehrenden einmal im Monat ein "Lehrerzimmer" an, von de
 +  * 2 Wochen im Semester: freiwillige interdisziplinäre Wochen bei denen hochschulweit Kurse verschiedeneer Länge (eine Vorlesung, 2 Tage) angeboten werden, auch Zusatzkurse die Komplett abgeschlossen werden können, z.B. MatLab, Workshop Arbeits- und Personalrecht, Klauenpflege (vom Fachbereich Agrarwissenschaft), Exkursionen zu z.B. Offshore Windanlagen, Sprachreisen. Diese Kurse kosten teilweise etwas und man erhält am Ende ein Zertifikat. Reguläre Kurse werden für diese Zeit komplett ausgesetzt. Viele Nutzen diese Zeit auch um Stoff nachzuarbeiten, einige auch um in den Urlaub zu fahren
 +  * ida.fh-kiel.de
 +    
 +
 +    
 +
 +    
 +
 +    
 +
 +====    HS Ansbach====
 +
 +  * in Vorlesungen werden Aufgaben gelöst und Diskussionen geführt, einige Profs bringen aktuelle Beispiele
 +  * ausgegliedertes Kompetenzzentrum zu dem Unternehmen ihre Mitarbeiter schicken um durch den neuesten Stand der Forschung angeregt zu werden (ist auch Einnahmequelle), bei dem auch Studenten eingebunden werden sollen; Kapazitäten der Professoren noch unklar, regt auch die Professoren an und erleichtert Praktikumssuche
 +  * Planspiele: Verband der Wirtschaftsingenieure veranstaltet diese; wird von Professoren und Unternehmen bewertet
 +  * virtuelle Hochschule Bayern mit Kursen, die auch ETCS Punkte bringen
 +  * Rechenzentrum will neuen Kreativraum einrichten in dem in Gruppenarbeit nach Lösungsansätzen gesucht werden kann
 +  * Projektarbeit ist Pflicht, wird auch in Firmen durchgeführt bzw. in der Forschung
 +    
 +===== Ende =====
 +
 +Beginn: 10:30
 +Schluss: 12:10
 +
 +Der AK sollte auf einer kommenden Tagung fortgesetzt (und besser vorbereitet) werden.
 +    
 +
 +    
 +
 +    
 +
 +    
 +
 +    
 +
 +    
 +
 +    


Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
arbeitskreise/lehr_und_lernkonzepte/wise12_muenchen.txt · Zuletzt geändert: 02.05.2015 11:04 von falks