BuFaTa ET Wiki

Das Wiki der Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


arbeitskreise:lehr_und_lernkonzepte:wise12_muenchen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
arbeitskreise:lehr_und_lernkonzepte:wise12_muenchen [02.05.2015 09:41] falksarbeitskreise:lehr_und_lernkonzepte:wise12_muenchen [02.05.2015 09:52] – [Teilnehmer:] falks
Zeile 10: Zeile 10:
  
 In diesem Arbeitskreis wurde sich über Lehr- und Lernkonzepte ausgetauscht, mit dem Ziel gute Konzepte zu verbreiten. In diesem Arbeitskreis wurde sich über Lehr- und Lernkonzepte ausgetauscht, mit dem Ziel gute Konzepte zu verbreiten.
-Es existieren zwei Protokolle, die sich beide hier findenselbst wenn sie sich teilweise überschneiden.+Es existierten zwei Protokolle, die hier zu einem eingedampft wurdenweil sie sich teilweise überschneiden.
  
 ==== Besondere Lehrkonzepte ==== ==== Besondere Lehrkonzepte ====
Zeile 71: Zeile 71:
    * Pflicht Projektarbeit im 5. oder 6. Semester allein oder in Kleingruppen mit recht vielen Credits. Teilweise International mit Partneruniversitäten    * Pflicht Projektarbeit im 5. oder 6. Semester allein oder in Kleingruppen mit recht vielen Credits. Teilweise International mit Partneruniversitäten
    * Soziale Arbeit bietet den Lehrenden einmal im Monat ein "Lehrerzimmer" an    * Soziale Arbeit bietet den Lehrenden einmal im Monat ein "Lehrerzimmer" an
-   * 2 Wochen im Semester: freiwillige interdisziplinäre Wochen bei denen hochschulweit Kurse verschiedeneer Länge (eine Vorlesung, 2 Tage) angeboten werden, auch Zusatzkurse die Komplett abgeschlossen werden können, z.B. MatLab, Workshop Arbeits- und Personalrecht, Klauenpflege (vom Fachbereich Agrarwissenschaft), Exkursionen zu z.B. Offshore Windanlagen, Sprachreisen. Diese Kurse kosten teilweise etwas und man erhält am Ende ein Zertifikat. Reguläre Kurse werden für diese Zeit komplett ausgesetzt. Viele Nutzen diese Zeit auch um Stoff nachzuarbeiten, einige auch um in den Urlaub zu fahren+   * 2 Wochen im Semester: freiwillige interdisziplinäre Wochen bei denen hochschulweit Kurse verschiedener Länge (eine Vorlesung, 2 Tage) angeboten werden, auch Zusatzkurse die komplett abgeschlossen werden können, z.B. MatLab, Workshop Arbeits- und Personalrecht, Klauenpflege (vom Fachbereich Agrarwissenschaft), Exkursionen zu z.B. Offshore Windanlagen, Sprachreisen. Diese Kurse kosten teilweise etwas und man erhält am Ende ein Zertifikat. Reguläre Kurse werden für diese Zeit komplett ausgesetzt. Viele Nutzen diese Zeit auch um Stoff nachzuarbeiten, einige auch um in den Urlaub zu fahren
     * ida.fh-kiel.de     * ida.fh-kiel.de
  
 ** HS Ansbach **  ** HS Ansbach ** 
    * in Vorlesungen werden Aufgaben gelöst und Diskussionen geführt, einige Profs bringen aktuelle Beispiele    * in Vorlesungen werden Aufgaben gelöst und Diskussionen geführt, einige Profs bringen aktuelle Beispiele
-   * ausgegliedertes Kompetenzzentrum zu dem Unternehmen ihre Mitarbeiter schicken um durch den neuesten Stand der Forschung angeregt zu werden (ist auch Einnahmequelle), bei dem auch Studenten eingebunden werden sollen +   * ausgegliedertes Kompetenzzentrumzu dem Unternehmen ihre Mitarbeiter schicken um durch den neuesten Stand der Forschung angeregt zu werden (ist auch Einnahmequelle), bei dem auch Studenten eingebunden werden sollen 
-    *Kapazitäten der Professoren noch unklar,+    * Kapazitäten der Professoren noch unklar,
     * regt auch die Professoren an und erleichtert Praktikumssuche     * regt auch die Professoren an und erleichtert Praktikumssuche
-   * PlanspieleVerband der Wirtschaftsingenieure veranstaltet diese +   * Planspiele vom Verband der Wirtschaftsingenieure  
-    *wird von Professoren und Unternehmen bewertet+    * Bewertung durch Professoren und Unternehmen
    * virtuelle Hochschule Bayern mit Kursen, die auch ETCS Punkte bringen    * virtuelle Hochschule Bayern mit Kursen, die auch ETCS Punkte bringen
    * Rechenzentrum will neuen Kreativraum einrichten in dem in Gruppenarbeit nach Lösungsansätzen gesucht werden kann    * Rechenzentrum will neuen Kreativraum einrichten in dem in Gruppenarbeit nach Lösungsansätzen gesucht werden kann
Zeile 93: Zeile 93:
  
 ====== BuFaTa ET München 2012 AK 3 - Lehr- und Lernmethoden====== ====== BuFaTa ET München 2012 AK 3 - Lehr- und Lernmethoden======
-=====Teilnehmer: ===== 
-  * Magda (TU Berlin) 
-  * Dirk (TU Berlin) 
-  * Alex (HTW Berlin) 
-  * Thomas (HTW Berlin) 
-  * Florian (HS Karlsruhe)  
-  * Hans-Manuel (HS Ansbach)  
-  * Björn (TU Braunschweig)  
-  * Alex (ETH Zürich) 
-  * Max (FH Kiel)  
-  * Laura (FH Kiel)  
-  * André (HTW Berlin)  
-  * Farhan (KIT)  
-  * Christoph (KIT)  
-  * Nils (HTW Berlin)  
-  * Nils (RWTH Aachen) 
  
 ====Einführung==== ====Einführung====
Zeile 120: Zeile 104:
 ====RWTH Aachen:==== ====RWTH Aachen:====
  
-  *  finanzielle Förderung (""Exploratory Teaching Space") innovativer Lehrkonzepte: z.B. in der Vorlesung Apps für Fragenbeantwortung in der Vorlesung (~~ kleine Quizfragen) \\+  *  finanzielle Förderung ("Exploratory Teaching Space") innovativer Lehrkonzepte: z.B. in der Vorlesung Apps für Fragenbeantwortung in der Vorlesung (~~ kleine Quizfragen) \\
  -> https://www.rwth-aachen.de/cms/root/Die_RWTH/Profil/Lehre/Exzellente_Lehre/Ziele_Kernbereiche/Kernbereich_Lehr_und_Lernkonzepte/~cdk/Exploratory_Teaching_Space/    -> https://www.rwth-aachen.de/cms/root/Die_RWTH/Profil/Lehre/Exzellente_Lehre/Ziele_Kernbereiche/Kernbereich_Lehr_und_Lernkonzepte/~cdk/Exploratory_Teaching_Space/  
   * (ggf. ist nicht alles von den RWTH Seiten erreichbar, da es uU intern sein kann)    * (ggf. ist nicht alles von den RWTH Seiten erreichbar, da es uU intern sein kann) 


Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
arbeitskreise/lehr_und_lernkonzepte/wise12_muenchen.txt · Zuletzt geändert: 02.05.2015 11:04 von falks