BuFaTa ET Wiki

Das Wiki der Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


arbeitskreise:lehrsprache_englisch:protokoll_darmstadt2014

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Protokoll Lehrsprache Englisch Darmstadt 2014

BuFaTa WiSe 2014 in Darmstadt
Anwesend:
Ferid Mahdi (Siegen) Stefan Amann (Regensburg) Matthias (KIT) Henrik Haaker (Uni Paderborn) Stefanie Horstmann (Uni Paderborn) Johanna Klocke (Uni Paderborn) Karsten Böddeker (Uni Paderborn) Tobias Mahn (TU Darmstadt) Thomas Kolb (TU Darmstadt) Lukas Lischke (TU München) Nora Pohle (TU München) Robert Niebsch (TU Dresden)

Leitung des AK: Lukas Lischke (TUM) Protokoll: Matthias (Karlsruhe)

Einführung

  • Warum wurde dieser Arbeitskreis behandelt?

In München soll der Master auf Englisch umgestellt werden und es soll die Diskutiert werden, ob was dort Vor- und Nachteile sind

  • Wer hat bewirkt das der Arbeitskreis stattfindet?

Lukas von der TUM

  • Ziel des Arbeitskreises

Eine Aufstellung der Meinungen zu einer Umstellung auf von dem deutschen zum englischen Master und die Unterstützung von München in der Verteidigung Ihrer Stellung

Bisheriger Stand an den teilnehmenden Hochschulen

Uni Stand
Dresden Master: Nanaoelectronic Systems, komplett english, international; gründständige Studiengänge nicht, einzelne VL im Hauptstudium auf Englisch, bei Wunsch auf Deutsch
Siegen Nur ein englisch Mechatronic Master
Karlsruhe Zusätzlicher Englischsprachiger Master mit 1 von 25 wählbaren Modellen. Die englischen Vorlesungen können auch aus dem deutschen Master gewählt werden.
München
Paderborn
RWTH 1 Internationalen Master komplett auf Englisch, mit 2/4 Vertiefungen aus dem deutschem Master, zusätzlich noch einen konstenpflichtigen Master (Enegietechnik) bei der RWTH Aachen Academy
Regensburg einige englische Module
TU Darmstadt Fächer, die in den beiden internationalen Masterstudiengängen am Fachbereich Pflicht sind, müssen in Englisch angeboten werden. Deshalb finden diese Vorlesungen meistens nur auf Englisch statt. In einigen Vertiefungsrichtungen sind auch viele weitere Fächer nur Englisch.

Weitere Quellen

Argumente

Pro

  • Englisch ist eine internationale Sprache
  • Englisch ist im Business und in der Wissenschaft Standard
  • Man will auch international tätige Dozenten und Forscher anstellen können, die nicht zwangsläufig Deutsch sprechen
  • Die Umstellung macht eine Überarbeitung der Materialen notwendig, was zu besserem Material führen kann
  • Der kulturelle Austausch mit ausländischen Studierenden wird erleichtert, da man nie „aus der Übung kommt“
  • Austauschprogramme sind einfacher zu organisieren
  • Studenten können einfacher ins englischsprachige Ausland gehen
  • leichterer Zugang zu Recherche und Publikation

Veröffentlichungen sind auf Englisch

Wenig deutsch Fachbücher
Fachsprache gut verständlich
* leichteres recherchieren
Englisch im Beruf
Nur wenige wollen auf Deutsch studieren
Größerer Pool an Menschen

* Studenten * Professoren

Englisch ist international die Sprache, in der wissenschaftliche Arbeiten und Literatur am häufigsten publiziert werden. Da der Masterstudiengang die Auseinandersetzung mit wissenschaftlich komplexeren Themen und aktueller Forschung stärken soll, ist die hohe Verfügbarkeit von Materialien von großem Vorteil. Im Hinblick auf die, vor allem im Masterstudium, unausweichlichen Recherchen ist es ein großer Vorteil, wenn die Studenten bereits früh im Studium an die Sprache gewöhnt werden und Erfahrung in der Arbeit in einer Fremdsprache sammeln können. In der Wirtschaft ist Englisch inzwischen ein „Quasi-Standard“ bei Dokumentationen und im internationalem Kundenverkehr. Somit ist ein früher Kontakt mit englischem Fachjargon sinnvoll. Ein weiterer Vorteil durch die Internationalisierung ist das Erreichen eines größeren Fachpublikums. So können mehr potentielle Studierende, Professoren und Mitarbeiter angesprochen werden, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Ein vollständiger oder zumindest nahezu vollständiger Masterstudiengang ist für internationale Studierende attraktiver und bietet eine niedrigere Hemmschwelle für einen Aufenthalt an einer deutschen Universität. Hieraus folgt auch ein gesteigertes Interesse ausländischer Universitäten für Austauschprogramme und ermöglicht einen schnelleren Ausbau von internationalen Kooperationen. Dies ermöglicht auch heimischen Studierenden einen größeren internationalen Austausch und ein erweitertes Verständnis für andere Kulturen. Zudem existiert auch in der deutschsprachigen Studierendenschaft ein breites Publikum, welches auf Grund der Wichtigkeit der englischen Sprache im Leben eines Ingenieurs an einer englischen Ausbildung interessiert ist. Eine weitere Möglichkeit, die sich durch die Umstellung der Unterrichtssprache ergibt, ist die Notwendigkeit der Überarbeitung des Lehrmaterials. Dies motiviert die Lehrkräfte, sich erneut mit ihren Materialen zu beschäftigen und durch die Überarbeitung ein Potential zur Verbesserung der Lehre schaffen.

Contra

*Ranking:*

*

Studentische Hürden
  • Das fachliche Verständnis in einer Fremdsprache könnte gemindert werden
  • möglich sind schlechtere Abschlussquoten und Notenspiegel bei deutschen Studenten - schwerere Studierbarkeit (hoch)
  • Es gibt Leute die nicht auf Englisch studieren möchten.
    • Deutschsprachige Interessenten könnten abgeschreckt (niedrig)
    • Internationale Studierende, die auf Deutsch studieren möchten, könnten abgeschreckt werden,da sie Deutsch lernen möchten (niedrig)
  • Ein Sprachnachweis könnte zum zusätzlichen Zulassungskriterium werden. Oft wird das Niveau C1 verlangt. (hoch)
    • Es ist organisatorisch schwierig
    • Es ist ein zusätzlicher finanziellen Aufwand

*

Verwaltungs Hürden
  • hoher Aufwand für die Verwaltung beim Anbieten von Sprachkursen und Prüfungen(hoch)
  • die Verwaltung könnte Probleme mit der Verwaltung englischsprachiger Studiengänge, jedoch werden schon solche Verwaltet (niedrig)
  • Rechtsgültige Dokumente nur auf Deutsch (Prüfungsordnung, Studiengang) (niedrig)

*

Lehrapparat Hürden
  • Manche Dozenten haben mangelhafte Sprachkenntnisse (mittel)
  • Manche Professoren weigern sich auf Englisch zu dozieren
  • Die bisherige Lehre könnte sich verschlechtern, besonders wenn keine entsprechenden Maßnahmen getroffen werden (mittel)
  • es können potentiell erhöhte Kosten entstehen
Verschriftlichung
 Bei der Umstellung auf ein ausschließlich englischsprachiges  Masterangebot können Schwierigkeiten verschiedener Art auftreten.
 Zunächst wird für die Verwaltung die Einrichtung zusätzlicher Sprachangebote und der entsprechend notwendigen Einstufungstest mit einem merklich erhöhten Arbeitsaufwand
 verbunden sein. Dadurch entstehen der Hochschule zusätzliche Kosten. Außerdem erfordert eine Internationalisierung auch entsprechende Englischkenntnisse im Verwaltungsapparat,
 um eine adäquate Betreuung gewährleisten zu können. Ein weiteres Problem stellt die Bereitstellung rechtsgültiger Dokumente, wie z.B. Prüfungs- und Studienordnungen auf Englisch dar. ((Aktuell können offizielle Dokumente nicht offiziell auf Englisch zur Verfügung gestellt werden, da die Amts- und Gerichtssprache Deutsch ist.))
 
 Daneben ergeben sich auch im Lehrkörper einige Probleme. So gibt es Dozenten, die es ablehnen ihre Lehrveranstaltungen auf Englisch abzuhalten. Darüber hinaus verfügen viele Dozenten nicht über die notwendigen Sprachkenntnisse um eine qualitativ hochwertige englischsprachige Ausbildung zu garantieren. Es besteht die Gefahr, dass sich die bisherige Lehre deutlich verschlechtert. Entsprechende Maßnahmen um die Lehrqualität auf Englisch zu verbessern, um diesen Problemen entgegen zu wirken, sind auf der einen Seite mit zusätzlichen Kosten verbunden, garantieren auf der anderen Seite jedoch nicht, dass der Standard der vorherigen Jahren aus dem deutschsprachigen Masterangebot aufrecht erhalten wird.

Problemlösungen

Alkohol ist keine Lösung sondern ein Destillat, Fließtexte sind auch immer gut …

Vorschlag 1

Vorschläge nicht aufzählen sonder mit Einzelüberschriften versehen damit Sie im Inhaltsverzeichnis auftauchen, wir arbeiten konstruktiv an unserer Gesellschaft mit LOL

Vorschlag 2

Noch besser eingegrenzter Vorschlag

Der perfekte Vorschlag

Die Lösung in der Box oder Erde …

Fest gemauert in der Erden
Steht die Form aus Lehm gebrannt.
Heute muß die Glocke werden!
Frisch, Gesellen, seyd zur Hand!
Von der Stirne heiß
Rinnen muß der Schweiß,
Soll das Werk den Meister loben;
Doch der Segen kommt von oben.

Ende

Beginn: 17:30 Uhr
Ende: 15:15 Uhr
Der AK ist fertig / nicht fertig / sollte auf weiteren Tagungen besprochen werden



Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
arbeitskreise/lehrsprache_englisch/protokoll_darmstadt2014.1415986738.txt.gz · Zuletzt geändert: 14.11.2014 18:38 von fmahdi