BuFaTa ET Wiki

Das Wiki der Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


arbeitskreise:mental-health:protokoll_mannheim2022

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
arbeitskreise:mental-health:protokoll_mannheim2022 [01.11.2022 12:13] – angelegt Alexander Trimisarbeitskreise:mental-health:protokoll_mannheim2022 [17.05.2023 09:21] Leon Gerigk
Zeile 1: Zeile 1:
- ===== Protokoll Mental Health Handreichung ===== +===== AK ProtokollMental Helath Handreichung ===== 
 +^ BuFaTa SoSe23 Ulm   ^^^^^ 
 +^   Datum    ^ Beginn   ^ Ende    ^ Sitzungsleitung   ^ Protokollierung   ^ 
 +|  %d.%m.%Y  | XX:YY    | XX:YY   | FIXME (Uni)    | FIXME (Uni)    |
  
-Start: 10:10 Uhr +==== Teilnehmende ====
-Ende: 12:37 Uhr +
-Leitung: Clara Nagel (TU Dortmund) +
-Protokoll: Marius Trappe (TU Dresden) +
-Anwesend: Alex Trimis (FAU), Lars Schenke (W-HS), Fabian Mast (TH Ingolstadt), Tobias Dostert (TU Kaiserslautern), Marius Trappe (TU Dresden), Nico Bemmann (TU Dresden), Sabeth Blank (TH Köln)+
  
-  * Anlaufstellen +Anwesende: Vorname Nachname (Uni),
  
-    * Mentale Ersthelfer (Bsp. TU Kaiserslautern) (Fortbildung für 2 Personen je Fachschaft) 
-    * Tagesklinik 
-    * Frauenberatungsstellen 
-    * Verschiedene Beratungsangebote der Uni bzw. der AstA 
  
 +==== Einführung ====
 +Zu Beginn Diskussion über Vorgehensweise. Was will der AK eigentlich machen?
  
-  * Möglichkeit der Initiierung des Gesprächs sollte durch die Fachschaft möglich  
  
-    * Einfaches "Hi" soll ausreichen+=== Uni 1 ===
  
-    Hilfesuchende/r soll nicht lange Situationsschilderung schreiben müssenum Antwort zu bekommen.+  Bericht zum Themaoder eine kleine Tabelle \\
  
-    * -> Infozettel mit möglichen Anlaufstellen (auch sehr niederschwellig)+^ Thema                           ^ Lösung 1                          ^ Lösung 2              ^ 
 +| Warum schreiben wir Protokolle? | Um unsere Arbeit zu Dokumentieren | Um Protokollanten zu ärgern | 
 +| Wieso Tabellen                  | Weil cool und übersichtlich       | Weil in jeder Wikisprache irgendwie komisch | 
 +| Eine ganze Zeile für einen Satz, mit wenig Nährwert |  |  |
  
 +=== Uni 2 ===
  
-* Psychologische Beratungsstellen könnten einmal im Semester einen Workshop anbieten, wie solche Probleme überhaupt angesprochen/kommuniziert werden. +Hat einen [[http://www.google.de|Link]] mit der Empfehlung mal dort zu schauen, oder doch im [[arbeitskreise:start| BuFaTa Wiki]] und macht noch eine Aufzählung
-* Zusammenarbeit mit psychologischer Fakultät +
-* Psychologen uni-intern als Ansprechpartner aus anderen Kulturkreisen +
-* Ansprechpartner von der jeweiligen Fakultät (eher sachbezogen) z.b. "Vertrauensprof" oder "Vertrauenslaboringenieur"+
  
 +  - Zwei Leerzeichen zu beginn der Zeile
 +  - Bindestriche geben eine Aufzählung
 +  * Sternchen einen tollen Kasten
 +  - Aufzählung mit einrücken,
 +    - nochmal zwei Leerzeichen
 +  * Beim Sternchen,
 +    * passiert nicht so viel :-(
  
-* Möglichkeiten der ersten Hilfe:+==== Problemlösungen ==== 
 +Alkohol ist keine Lösung sondern ein Destillat, Fließtexte sind auch immer gut ...
  
-    * Telefonischer Kontakt+=== Vorschlag 1 === 
 +Vorschläge nicht aufzählen sondern mit Einzelüberschriften versehen damit Sie im Inhaltsverzeichnis auftauchen.
  
-    * Anonyme Nachricht+=== Vorschlag 2 ===
  
-    * Persönliches Treffen ohne Terminvereinbarung (spontan)+== Noch besser eingegrenzter Vorschlag ==
  
 +== Der perfekte Vorschlag  ==
 +Die Lösung steht in der Box... 
  
-*Unterscheidung Ersthelfer vsTherapie+  Fest gemauert in der Erden 
 +  Steht die Form aus Lehm gebrannt. 
 +  Heute muß die Glocke werden! 
 +  Frisch, Gesellen, seyd zur Hand! 
 +  Von der Stirne heiß 
 +  Rinnen muß der Schweiß, 
 +  Soll das Werk den Meister loben; 
 +  Doch der Segen kommt von oben.
  
-    * ErsthelferGemütslage nach oben pushen+==== Ende ==== 
 +BeginnXX:YY Uhr\\ 
 +Ende: XX:YY Uhr \\ 
 +Der AK ist fertig / nicht fertig / sollte auf weiteren Tagungen besprochen werden
  
-    * Beratung: Strategien zur psychischen Gesundheit finden 
- 
-    * Therapie: Probleme von innen heraus angehen 
- 
- 
-* Plakat/Flyer/Sticker der psychologischen Studienberatung oder anderer Angebote aufhängen 
- 
-    * Dezente Plazierung -  z.B. Toilettenkabinen, sichtbar im Flur 
- 
-    * Möglichkeit, unauffällig ein Foto zu machen muss gegeben sein 
- 
- 
-* Hinweis Beratung Drittversuch 
- 
-Ideen bzw. Inspiration:  
-https://aufeinanderachten.de/akute-hilfe/ 
-https://aufeinanderachten.de/wp-content/uploads/2021/09/Uebersicht-Hilfsangebote.pdf 
-https://nightline-dresden.de/ 
- 
- 
-*Präsenz auf/in: 
-    * Website - Frontseite, um nicht suchen zu müssen! 
-    * Vorlesung - nach 3-4 Wochen und vor Prüfungsphase 
- 
-*Appell: Es ist normal, sich Hilfe zu suchen. Destigmatisierung ist wichtig! 
- 
-    * Sachbezogene/Bereichsbezogene Beratung anbieten (ETler zu ETler) 
- 
-    * Impostor Syndrom erklären 
- 
-    * es kann auch durch gemeinsame Aktivitäten zu tieferen Gesprächen kommen -> Infozettel bereit  
- 
-    * Auch Profs zu Aktivitäten mit einladen, um zu zeigen dass Profs auch nur Menschen sind 
- 
- 
-Umfeld: 
-    * Auch Angebote für Menschen, die eine gefährdete Person im Umfeld haben, bieten/bewerben 
- 
-# 
- 
-AK soll nächste BuFaTa wieder stattfinden. Augenmerk soll auf Prävention liegen. 
- 
- 
- 
-==== Ende ==== 
  


Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
arbeitskreise/mental-health/protokoll_mannheim2022.txt · Zuletzt geändert: 29.10.2023 09:42 von Clara Nagel