BuFaTa ET Wiki

Das Wiki der Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


arbeitskreise:mentoring:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
arbeitskreise:mentoring:start [29.05.2012 00:31] christiang_tudarbeitskreise:mentoring:start [20.06.2012 16:55] – [Erfahrungsaustausch] sonja
Zeile 13: Zeile 13:
  
 ======Motivation====== ======Motivation======
-Rostock versuchte eine Mentoringprogramm, wo die Studis einen Prof als Mentor zugeteilt bekamnen, was aber von keiner Seite gut angenommen wurde +Rostock versuchte eine Mentoringprogramm, wo die Studenten einen Professor als Mentor zugeteilt bekamen 
-die Infos waren erfolgreicher  (freiwillige, aber terminlich festgesetzte Treffen) +-> aber von keiner Seite gut angenommen wurde\\ 
-Plan: Erweiterung auf gesamte Fakultät +Die Tutorien waren erfolgreicher  (freiwillige, aber terminlich festgesetzte Treffen)\\ 
-Aufgaben: Organisatorische, fachliche Probleme besprechen, Übungsgruppenbildung ("Ausbildung zum Studieren), 1. und 2. Semester +**Plan:** Erweiterung auf gesamte Fakultät\\ 
-Anrechnung für Mentoren im nichttechnischen Wahlbereich+**Aufgaben:** Organisatorische, fachliche Probleme besprechen, Übungsgruppenbildung ("Ausbildung zum Studieren"), 1. und 2. Semester\\ 
 +Anrechnung des Mentorings für Mentoren im nichttechnischen Wahlbereich\\
  
 ======Erfahrungsaustausch====== ======Erfahrungsaustausch======
Zeile 30: Zeile 31:
 eventuell den Profs Themen vorschlagen\\ eventuell den Profs Themen vorschlagen\\
  
-**HS Braunschweig**\\+**HS Regensburg**\\
 2 Mentorenprogramme für Frauen, ein internes und ein externes 2 Mentorenprogramme für Frauen, ein internes und ein externes
 auf Freiwilliger Basis\\ auf Freiwilliger Basis\\
Zeile 53: Zeile 54:
  
  
-====Diskussion====+====== Diskussion====== 
 wichtig für den Einstieg\\ wichtig für den Einstieg\\
 Rostock versucht, Förderung vom Land zu erreichen (Ausschreibung für die Verbesserung des Studiums) -> Dokumentation der Probleme und Lösungen: "Bugtrackingsystem", Ziel: Betreuung vom Studiendekan\\ Rostock versucht, Förderung vom Land zu erreichen (Ausschreibung für die Verbesserung des Studiums) -> Dokumentation der Probleme und Lösungen: "Bugtrackingsystem", Ziel: Betreuung vom Studiendekan\\
Zeile 70: Zeile 71:
 Studenten tragen oft Probleme nicht vor\\ Studenten tragen oft Probleme nicht vor\\
  
-====Ergebnisse:====+====== Ergebnisse====== 
 studentisches Tutorium wird gut angenommen studentisches Tutorium wird gut angenommen
 professorales Mentoring nicht professorales Mentoring nicht


Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
arbeitskreise/mentoring/start.txt · Zuletzt geändert: 08.11.2013 17:35 von michaelgeh