BuFaTa ET Wiki

Das Wiki der Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


arbeitskreise:notenvergabe-klausuren:protokoll_ulm2017

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
arbeitskreise:notenvergabe-klausuren:protokoll_ulm2017 [24.05.2017 13:32] – angelegt antoniosaarbeitskreise:notenvergabe-klausuren:protokoll_ulm2017 [22.10.2017 21:09] (aktuell) Robert Niebsch
Zeile 3: Zeile 3:
 80. BuFaTa SoSe17 Ulm \\ 80. BuFaTa SoSe17 Ulm \\
  
-Anwesend: +Anwesend: https://www.bufata-et.de/wiki/arbeitskreise/notenvergabe-klausuren/protokoll_ulm2017?do=
  
-Anwesend: Name (Uni/FH) \\ +Anwesend: Sebastian (Kit) , Stefan (OTH Regensburg), Duc (TU Braunschweig) \\ 
-Leitung des AK: Name des Leiters(Uni/FH) \\ +Leitung des AK:Sebastian (Kit) \\ 
-Protokoll: Name\\+Protokoll: alle\\
 \\ \\
  
 ===== Einführung ===== ===== Einführung =====
-Zu Beginn Diskussion über Vorgehensweise. Was will der AK eigentlich machen? Austausch über Sponsorennutzung. Entwicklung für das anwerben von Sponsoren soll durchgeführt werden. 
  
 +1. allgemeine Fragen:
 +  * **Wie ist die Durchschnittsnote Bachelor/Master an euren Unis?**
 +    * KIT: Bachelor 2,3 ; Master 1,8
 +    * OTH: Bachelor 2,2 ; Master unbekannt
 +    * TU Braunschweig --> folgt 
 +    * Berechnung der Gesamtnote abhängig von der Uni/FH, Gewichtung der Einzelmodule teils stark unterschiedliche, teilweise zählen die ersten Semester weniger stark und die Abschlussarbeit wird sehr stark gewichtet
 +    * Beispiele für Gesamtnotenberechnung: \\
 +      - TU Braunschweig: "Die Note des Moduls errechnet sich – soweit in den Besonderen Teilen keine anderweitigen Regelungen enthalten sind - aus dem nach Leistungspunkten gewichteten Durchschnitt der Noten für die einzelnen Prüfungsleistungen." (§12, Abs. 6 https://www.tu-braunschweig.de/Medien-DB/eitp/ordnungen/apo.pdf) \\
 +      - KIT: "Die Gesamtnote der Bachelorprüfung errechnet sich als ein mit Leistungspunkten gewichteter Notendurchschnitt. Dabei werden alle Prüfungsleistungen nach § 16 mit ihren Leistungspunkten gewichtet." \\
 +      - OTH: Gemäß Studien- und Prüfungsordnung: "Für die Berechnung der Gesamtnote werden die Endnoten aller Module mit deren jeweiligem Notengewicht multipliziert, aufsummiert und durch die Summe aller Notengewichte dividiert. Die Notengewichtung der Einzelmodule ergibt sich aus der Anlage." Die Notengewichtung entspricht NICHT den jeweiligen Credits der Lehrveranstaltung.
  
-==== Uni 1 ====+  * **Ist der Bachelor prinzipiell schlechter benotet?** 
 +    * Bachelor meistens schlechter benotet als der Master
  
-  * Bericht zum Thema, oder eine kleine Tabelle \\+  * **Welche Prüfungsarten (benotet) gibt es und wie stark ist die Abhängigkeit zwischen Note und Prüfungsart?** 
 +  - OTH: schriftilche KlausurPraktikum (mündliche Abfrage oder schriftliche Ausarbeitung); mündliche Prüfungen werden tendenziell besser bewertet als schriftliche 
 +  - KIT: schriftliche Klausur, mündliche Prüfung, Abschlusspräsentation (Note wird von links nach rechts besser, abhängig von der Prüfungsart) 
 +  - TU Braunschweig: schriftliche Klausur, mündliche Prüfung (Note wird von links nach rechts besser, abhängig von der Prüfungsart)
  
-^ Thema                           ^ Lösung 1                          ^ Lösung 2              ^ +  * **Wie hoch sind die Durchfallquoten (schriftliche Prüfungen)?** 
-| Warum schreiben wir Protokolle| Um unsere Arbeit zu Dokumentieren | Um den Protokollanten zu ärgern | +  - KIT: Anfang Bachelor ~30-50%, Ende Bachelor ~30%, Master ~20% (grob überschlagene Schätzung) 
-| Wieso Tabellen                  | Weil cool und übersichtlich       | Weil in jeder Wikisprache irgendwie komisch | +  - OTH: Anfang Bachelor (Grundlagenprüfungen) ~75-85%Ende Bachelor ~30%, Master ~30% (grobe Schätzung) 
-| Eine ganze Zeile für einen Satzmit wenig Nährwert |  |  |+  - TU Braunschweig: Anfang Bachelor ~50%, Mitte-Ende Bachelor ~20%, Master ~ <10% (grob überschlagene Schätzung)
  
-==== Uni 2 ====+  * **Hängt die Durchschnittsnote im späteren Studienverlauf stark von der Wahl der Vertiefungsfächer ab/ dem Institut deren Vorlesungen man hört?** 
 +  - OTH: Es gibt keine Institute. Ja, die Durchscnittsnote hängt stark von den Professoren der drei Vertiefungsrichtungen ab. 
 +  - TU Braunschweig: Ja, teilweise werden Vertiefungsfächer bewusst um schlechte Durchschnittsnoten zu vermeiden 
 +  - KIT: Ja, beispielsweise sind Abschlüsse in der Vertiefungsrichtung Regelungstechnik schlechte von der Durchschnittsnote als andere.
  
-Hat einen [[http://www.google.de|Link]] mit der Empfehlung mal dort zu schauenoder doch im [[arbeitskreise:start| BuFaTa Wiki]] und macht noch eine Aufzählung+2Diskussionsleitfrage:  
 +  * **Wie könnte eine annähernde Vergleichbarkeit zwischen den Hochschulen geschaffen werden?** 
 +   * Gleiches Berechnungsschema bei der Berechnung der Gesamtdurchschnittsnote 
 +   * Auf Abschlusszeugnis müssten alle Teilnotenderen Gewichtung und der Schlüssel zur Notenberechnung enthalten sein.
  
-  - Zwei Leerzeichen zu beginn der Zeile +  * **Können sich Studierende über zu schlechte Notenschnitte beschweren?** 
-  - Bindestriche geben eine Aufzählung +  * OTH: "Beschwerde" an Fachschaft / Fakultätstrat , Studiendekan 
-  * Sternchen einen tollen Kasten +  * Ja, da spätestens im Master eine Klausur mit der Durchschnittsnote 3,7 eigendlich nicht mehr sein darf, daraus könnte man unterschied drei Dinge ableiten:  
-  Aufzählung mit einrücken, +    Die Studenten die die Klausur geschrieben haben sind schlecht/ nicht für das Masterstudium geeignet --> der Bachelor lässt ungeeignete Personen sehr leicht durch oder der Bachelor befähigt mit dem Gelehrten nicht für ein Masterstudium 
-    - nochmal zwei Leerzeichen +    - Die Klausur war zu schwer und deutlich über dem Niveau der Veranstaltung 
-  * Beim Sternchen, +    - Die Lehre in der Veranstaltung war so schlecht das ein Masterstudent trotz lernens nicht in der Lage ist eine durchschnittliche Klausur gut zu schreiben 
-    * passiert nicht so viel :-(+    Die Notengebung ist nicht gerecht
  
-===== Problemlösungen ===== +  * **Welche Möglichkeiten der Einflussnahme gibt es?** 
-Alkohol ist keine Lösung sondern ein Destillat, Fließtexte sind auch immer gut ...+  - OTH: Indirekte Einflussnahme durch gewählte Mitglieder des Fakultätsrats
  
-==== Vorschlag 1 ==== +  * **Wie wird die Notenskala effektiv ausgenutzt?** 
-Vorschläge nicht aufzählen sonder mit Einzelüberschriften versehen damit Sie im Inhaltsverzeichnis auftauchen, wir arbeiten konstruktiv an unserer Gesellschaft mit LOL+  * **Ist ein schlechter Klausurschnitt ein Indikator für schlechte Lehre?** 
 +  * **Welche Ansprüche hat man an Notengebung?** 
 +  * **Wie wird man den Ansprüchen gerecht?** 
 +   
 +  * **Ideen für Bewertung:** 
 +  * Lernziele müssen vor der Veranstaltung klar stehen und das erreichen der Lernziele muss zu einer befriedigenden Note führen \\ 
 +  * Bei Ausreissern von Klausuren nach oben oder unten sollten dritte die Klausur beurteilen hinsichtlich der Schwierigkeit 
 +                         
 + * **Wie geht es jetzt weiter?** 
 +    - Faires Notensystem ermitteln, dass Randbedingungen abdeckt und eine Vergleichbarkeit zwischen Hochschulabschlüssen der eigenen und mit anderen Unis schafft 
 +    - bestehende Modelle an den Unis anschauen und ein geeignetes auswählen 
 +    - Noch nicht beantwortete Fragen müssen noch beantwortet werden
  
-==== Vorschlag 2 ====+**Ziel**: Leitfaden zur Notenvergabe
  
-=== Noch besser eingegrenzter Vorschlag === 
  
-== Der perfekte Vorschlag  == 
-Die Lösung in der Box oder Erde ...  
  
-  Fest gemauert in der Erden +===== Infoquellen ===== 
-  Steht die Form aus Lehm gebrannt+  * https://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/2627-12.pdf 
-  Heute muß die Glocke werden! +  * http://www.spiegel.de/lebenundlernen/uni/uni-noten-testen-sie-sich-im-studienfach-vergleich-a-1111248.html 
-  Frisch, Gesellen, seyd zur Hand! +
-  Von der Stirne heiß +
-  Rinnen muß der Schweiß, +
-  Soll das Werk den Meister loben; +
-  Doch der Segen kommt von oben.+
  
 ===== Ende ===== ===== Ende =====
-Beginn: 14:30 Uhr\\ +Beginn: 14:00 Uhr\\ 
-Ende: 17:30 Uhr \\ +Ende: 16:10 Uhr \\ 
-Der AK ist fertig / nicht fertig / sollte auf weiteren Tagungen besprochen werden+Der AK sollte auf weiteren Tagungen weitergeführt werden 
 + 
 + 
 + 
  
  


Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
arbeitskreise/notenvergabe-klausuren/protokoll_ulm2017.txt · Zuletzt geändert: 22.10.2017 21:09 von Robert Niebsch