arbeitskreise:praxisanteil_im_studium:protokoll_muenchen2023
Inhaltsverzeichnis
93. BuFaTa an der Hochschule München/TU München | ||||
---|---|---|---|---|
Datum | Beginn | Ende | Sitzungsleitung | Protokollierung |
30.10.2023 | 13:35 | 15:37 | Nico Springer (HAW Hamburg) |
Praxisanteil im Studium
Anwesende: Kevin Pham (TU Dresden), Leon und Lennard (RWTH Aachen),Lars (Uni Paderborn), Nico (HAW Hamburg), Lukas (FH St. Pölten; Österreich), Jan (FAU Erlangen), Jan (FH Dortmund)
Einführung
Anwesende stellen sich vor. Es wird zusammengetragen, was zum Praxisanteil gemacht im Studium wird (Grund-/Hauptpraktika, Labore/Praktika, größere Projektmodule mit Praxis). Danach gibt es ein Brainstorming. Beim letzten AK anwesende Uni/FH: FH Dortmund, TU Dresden, TU München, Uni Stuttgart, TU Ilmenau, Uni Paderborn
RWTH Aachen
- 1. Semester: Praktikum Mindstorms
- Basteln mit Legorobotern und Matlab
- Blockwoche Anfang des Semesters
- 2. + 3. Semester
- Elektrotechnik Praktikum
- Leider praxisfern
- Test vor Teilnahme
- Informatik Praktika
- Umsetzung gut
- 4. Semester Institutsprojekt
- Plätze werden gelost
- BMT wird überlaufen, gibt zu wenige Plätze für die ETler im Prkatikum
- E-Lab der FS bietet Raum und Geräte an
- Häufigkeit der Prkatikas 1x die Woche
- sonst Industriepraktikum
Uni Paderborn
- 3 Laborpraktika (ET) in Semester 2-4
- Workload wird von Studierenden als zu hoch angesehen
- Aktuell Neukonzeption im Rahmen der Reakkreditierung
- keine Eingangstests vor Praktika
- Versuch 0 im E-Labor der FS als Vorbereitung auf Laborpraktika
- Praktikum Mikrocontroller 3. Semester für CE Studis
- gut betreut, gute Umsetzung
- Fachschaft bietet E-Labor, stud. Mitarbeiter + Gerät von Institut
- Studium sehr theoretisch
- Industriepraktikum im ET Bachelor verpflichtend
FH St. Pölten
- verplichtende Exkursionen
- Lehrende aus der Praxis
- Kontakt zu Unternehmen durch Vorträge (Modul Karrierechancen)
- Universitäten haben weniger Praxisanteil
- Laborpraktikum als „Übung“ gibt es nicht
- 8 Wochen Praktikum im Studium angesetzt
- Studium berufsbegleitend gestaltet; Zeit für Arbeiten
FAU Erlangen
- 7,5 ECTS Pflichtpraktikum in den Semestern 2-5 (+5 ECTS im Master)
- Industriepraktikum 10 Wochen im Bachelor, Lehrstuhlpraktikum im Master
- Einziges mal löten im Mikrocontroller Praktikum
TU Dresden
- Grundpraktikum vor dem Studium (abgeschafft)
- 3. Semester ET Praktikum mit Eingangstest
- Mikro- und Rechentechnik Praktikum
- Praxisprojekt Elektrotechnik, Entwurf Leiterplatte
- Fachpraktikum in Betrieb im 7. Semester (20 Wochen)
- Praktikum je nach Vertiefung in anderem Bereich
FH Dortmund
- Praktika beginnen im 2.Semester (Digitaltechnik, ET1)
- Programmieren in C++
- 3. Semester (Elektrotechnik 2, Elektronik, IT)
- ab 4.Semester Laborpraktika in jedem Pflichtmodul
- Optionales Praxissemester im 7.
HAW Hamburg
- 20 Module mit Laboren, integriert in Module
- Als Prüfungsvorleistung für Module
- Labor hat vier Termine
- Integrationsprojekt im 3. Semester, Simulationstool entwickeln
- 6 Wochen Vorpraxis, entweder vor oder während Studium
- Praktika auch in Wahlpflichtfächern
- auch Zeitdruck; Labor muss in 3,5h geschafft werden
Aussprache
- offene Gesprächsrunde über verschiedene Themen zum Punkt Praxisanteil
Wünsche
- Vorpraktikum abschaffen, Hauptpraktikum/Industriepraktikum beibehalten
- Uni: Forschungspraktika (Recherche zum aktuellen Stand, Mitbeteiligung an Institusforschungsprojekten)
- FH: weniger Zeitdruck und mehr freiere Aufgabenstellung
- FH: Aufteilung Praktikum/Labor und Prüfung
- Für die Prüfung ist keine PVL in Form von Praktikas notwenidig
- Prkatikas als selbstständiges Modul mit ETCS)
- FH: Praktikas/Labore sollten inhaltlich mit der Prüfung übereinstimmen
- Uni: verpflichtend 2 - 5 Wochen in Praktika Soft Skills, Organisation, Teamarbeit beibringen
- (FSR-Arbeit oder andere Teamprojekte-/Organisationen)
- soll nicht on top kommen, sondern ausgetauscht werden
Abschluss
- Ein weiterer AK sollte eine Ausarbeitung gestalten, wie sich Studierende ihren Praxisanteil wünschen. Der Leitfaden sollte aufgeteilt werden zwischen FH und Uni. Der Leitfaden soll eine Vergleichbarkeit schaffen und den Fachschaften ermöglichen Verbesserungen an ihrem Institut durchzusetzten. (Beispiel: Uni evtl. zweiwöchiges Forschungspraktikum einbinden)
Ende
Beginn: 13:35 Uhr
Ende: 15:37 Uhr
Der AK sollte auf weiteren Tagungen besprochen werden
Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
arbeitskreise/praxisanteil_im_studium/protokoll_muenchen2023.txt · Zuletzt geändert: 30.10.2023 14:40 von Nico Springer