Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Inhaltsverzeichnis
Prüfungsaufbau
Beschreibung des Arbeitskreises
Problemstellung/Motivation:
Der AK wurde aus der Fragestellung heraus gegründet, wie Prüfungen gestaltet werden sollten, um Lernziele und Wissen abzufragen, aber gleichzeitig Studierende zu motivieren Inhalte zu verstehen. Das Ziel des AKs ist es Vorschläge für sinnvolle Prüfungsmodi zu erarbeiten, damit diese ggf. an die zugehörigen Studienkommissionen weitergegeben werden.
Aufgaben und Zielvorgaben:
- Erstellung eines Leitfadens (aus studentischer Sicht)
- Auflistung guter Prüfungskonzepte
- sollte zur Beratung von Lehrenden geeignet sein
- Was wünschen wir uns von Prüfungsleistungen?
- Von welchem Prüfungsmodus profitieren Studierende am meisten?
- Wann erlange ich durch die Prüfungsvorbereitung langfristiges Wissen?
- Leitfaden sollte bis ca. 2021 ausgearbeitet werden
Charakteristiken des Arbeitskreises:
- Sammel-AK
Aktueller Stand des Arbeitskreises
(dieser Abschnitt sollte von den AK-Mitgliedern bzw. dem Themenausschuss nach Durchführung des AKs aktualisiert werden)
- erste Diskussionen über den Aufbau und Probleme haben bereits stattgefunden (siehe Protokoll 85.BuFaTa ET)
- Vorbereitungsaufgaben für nächste Sitzung
- Hausaufgaben: Bis zur nächsten Tagung Gedanken von Professoren zur Klausurkonzeption einholen: Warum denken Sie ihre Klausur ist so wie sie ist sinnvoll (nur weniger Offensive formuliert )?
- Leitfaden konzeptionieren (evtl. basierend auf http://www.hochschuldidaktik.net/documents_public/20121127-Roloff-SchriftlPruef.pdf )
- Über andere Prüfungsformen jenseits schriftlichen & mündlichen Prüfungen reden
Ein Ort für den Leitfaden wurde erstellt:
Es wurde ein Leitfaden für Prüfungsaufbau eingerichtet.
Protokolle
Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.