BuFaTa ET Wiki

Das Wiki der Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


arbeitskreise:sponsoring:protokoll_regensburg2016

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
arbeitskreise:sponsoring:protokoll_regensburg2016 [07.05.2016 15:39] Nils Barkawitzarbeitskreise:sponsoring:protokoll_regensburg2016 [09.05.2016 16:43] (aktuell) – [Ende] fmahdi
Zeile 3: Zeile 3:
  
 BuFaTa SoSe16 \\ BuFaTa SoSe16 \\
-Anwesend: Name (Uni/FH) \\ +Anwesend: Anton (TH Nürnberg), Matthias (TH Nürnberg), Mathias (HS München), Christine (HS Emden/Leer), Robert (TUM), Stefan (HS Karlsruhe), Nils (RWTH Aachen)  \\ 
-Leitung des AK: Name des Leiters(Uni/FH) \\ +Leitung des AK:Matthias (HS München) \\ 
-Protokoll: Name\\+Protokoll: gemeinsam\\
 \\ \\
  
Zeile 11: Zeile 11:
 Zu Beginn Diskussion über Vorgehensweise. Was will der AK eigentlich machen? Austausch über Sponsorennutzung. Entwicklung für das anwerben von Sponsoren soll durchgeführt werden. Zu Beginn Diskussion über Vorgehensweise. Was will der AK eigentlich machen? Austausch über Sponsorennutzung. Entwicklung für das anwerben von Sponsoren soll durchgeführt werden.
  
 +===== Überlegungen zum Sponsoring =====
  
 +Unterschied zwischen Spenden und Sponsoring
  
- +  * beim Sponsoring liegt idR ein Vertrag/Absprache vor, sodass eine Gegenleistung gegen Geld/Sachleistung getauscht wird 
-==== Überlegungen zum Sponsoring ==== +  * Spende kann Geld- oder Sachspende ohne Gegenleistung sein 
 +  
 Gegenleistungen für Sponsoren: Gegenleistungen für Sponsoren:
  
   * Personen bei Veranstaltungen vor Ort die Promotion machen (und dabei irgendwie sogar Unterstützen, bspw. Bar betreiben)   * Personen bei Veranstaltungen vor Ort die Promotion machen (und dabei irgendwie sogar Unterstützen, bspw. Bar betreiben)
   * Werbeplatz (in Heft/auf Homepage)   * Werbeplatz (in Heft/auf Homepage)
-  * Umlauf von Promotionartikeln +  * Umlauf von Promotionsartikeln 
-  *  +
 Was wollen die Sponsoren eigentlich von uns? Was wollen die Sponsoren eigentlich von uns?
  
 Bei größeren Spenden : Bei größeren Spenden :
 +
   * Erfahrungen mit bestimmten Produkten → Weiternutzung im späteren Berufsleben. Ggf. auch Verkaufsförderung.   * Erfahrungen mit bestimmten Produkten → Weiternutzung im späteren Berufsleben. Ggf. auch Verkaufsförderung.
  
-Bei Werbeplätze und kleine Spenden:+Bei Werbeplätze und kleinen Spenden:
  
   * Jobangebote/Kontakte/potentielle Arbeitnehmer finden   * Jobangebote/Kontakte/potentielle Arbeitnehmer finden
Zeile 33: Zeile 36:
  
  
-==== Uni 1 ====+===== Wer kann ein Sponsor sein? =====
  
-  * Bericht zum Themaoder eine kleine Tabelle \\+  * Firmen des Fachbereichs 
 +  * auch Hochschulinstitutionen (AK'sKino,...) 
 +  * Privatpersonen (Alumni), regionale/lokale Gewerbe 
 +  * Professoren
  
-^ Thema                           ^ Lösung 1                          ^ Lösung 2              ^ +   
-| Warum schreiben wir Protokolle? | Um unsere Arbeit zu Dokumentieren | Um den Protokollanten zu ärgern | +   
-| Wieso Tabellen                  | Weil cool und übersichtlich       | Weil in jeder Wikisprache irgendwie komisch | +===== Wie kommen wir an Sponsoren? =====
-| Eine ganze Zeile für einen Satz, mit wenig Nährwert |  |  +
- +
- +
-==== Uni 2 ==== +
- +
-Hat einen [[http://www.google.de|Link]] mit der Empfehlung mal dort zu schauen, oder doch im [[arbeitskreise:start| BuFaTa Wiki]] und macht noch eine Aufzählung +
- +
-  - Zwei Leerzeichen zu beginn der Zeile +
-  - Bindestriche geben eine Aufzählung +
-  * Sternchen einen tollen Kasten +
-  - Aufzählung mit einrücken, +
-    - nochmal zwei Leerzeichen +
-  * Beim Sternchen, +
-    * passiert nicht so viel :-(+
  
 +Für den Fachbereich:
 +  * persönlicher Kontakt ist immer besser
 +  * Infosheet für Sponsoren mit Beschreibung
 +  * Über Professoren/alte Firmenkontakte
 +  * Werkstudenten in ihren eigenen Firmen
 +  * über VDE
 +  * Sponsoringkatalog erstellen (Auflistung Sponsorenmöglichkeiten, Platinsponsor,...) (Bei Fragen an die TU München)
 +  * Die Summe von Sponsoren müssen nicht vor anderen dargestellt werden
 +  * ZEIT MIT EINPLANEN!
      
-===== Problemlösungen ===== +  Für Partys, etc...: 
-Alkohol ist keine Lösung sondern ein DestillatFließtexte sind auch immer gut ...+  * Brauereien -> Großeinkauf mit Sonderrabattam besten persönlich raushandeln 
 +  * RedBull zu Sponsorenvertretern Kontakt aufnehmen     
 +   
 +ehemalige Studenten/Partner 
 +  * 1Möglichkeit: z.B(Getränke)rechnung von denen zahlen lassen
  
-==== Vorschlag 1 ==== +===== Was kann ich den Sponsoren bieten? ===== 
-Vorschläge nicht aufzählen sonder mit Einzelüberschriften versehen damit Sie im Inhaltsverzeichnis auftauchenwir arbeiten konstruktiv an unserer Gesellschaft mit LOL+ 
 +  * Möglichkeiten FlyerPlakate, etc. regelmäßig, unabhängig von Sponsoring anbieten 
 +  * Personen bei Veranstaltungen vor Ort die Promotion machen (und dabei irgendwie sogar unterstützen, bspw. Bar betreiben) 
 +  * Werbeplatz (in Heft/auf Homepage) 
 +  * Umlauf von Promotionsartikeln 
 +  * Speed-Dating
  
-==== Vorschlag 2 ====+===== Umgang mit Sponsoren =====
  
-=== Noch besser eingegrenzter Vorschlag ===+  * nicht in die Karten schauen lassen 
 +  * diskrete (Kosten-) Vorschläge machen
  
-== Der perfekte Vorschlag  == +===== Wichtig: Zu beachten! =====
-Die Lösung in der Box oder Erde ... +
  
-  Fest gemauert in der Erden +Für Veranstaltungen an Universitätenderen Richtlinien beachten (falls vorhanden - bsp.: Universität Bielefeld: https://www.uni-bielefeld.de/Universitaet/Serviceangebot/Dokumente/sponsoring.html)
-  Steht die Form aus Lehm gebrannt. +
-  Heute muß die Glocke werden! +
-  FrischGesellen, seyd zur Hand! +
-  Von der Stirne heiß +
-  Rinnen muß der Schweiß, +
-  Soll das Werk den Meister loben; +
-  Doch der Segen kommt von oben.+
  
 ===== Ende ===== ===== Ende =====
-Beginn: 14:30 Uhr\\ +Beginn: 15:00 Uhr\\ 
-Ende: 17:30 Uhr \\ +Ende:  Uhr \\ 
-Der AK ist fertig / nicht fertig / sollte auf weiteren Tagungen besprochen werden+Der AK ist fertig


Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
arbeitskreise/sponsoring/protokoll_regensburg2016.1462628395.txt.gz · Zuletzt geändert: 07.05.2016 15:39 von Nils Barkawitz